Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Überleben ist eine Frage des Geldes
Untertitel
-
Lead
Für Menschen, die an einem Diabetes mellitus Typ 1 leiden, sieht die Welt heute ganz anders aus als noch vor 100 Jahren. Sind die Betroffenen früher innerhalb von Monaten verstorben, können sie heute dank der Verfügbarkeit von Insulin weiterleben.
Datum
24. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 04/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62802
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62802
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

2022 wurde in den für den Index berücksichtigten Ländern mehr als eine halbe Million neuer Fälle diagnostiziert, rund 200 000 bei Patienten unter 20 Jahren. Median waren die Betroffenen zu Beginn der Erkrankung 29 Jahre alt. Ihre Lebenserwartung hängt stark davon ab, in welchem Teil der Welt sie leben: Wird bei einem 10-jährigen Kind ein Typ-1-Diabetes entdeckt, so ist die mittlere Lebenserwartung in einem Wohlstandsland mit 65 Jahren 5-mal so hoch wie bei einem 10-Jährigen aus einem einkommensschwachen Land.

Überleben ist eine Frage des Geldes
Für Menschen, die an einem Diabetes mellitus Typ 1 leiden, sieht die Welt heute ganz anders aus als noch vor 100 Jahren. Sind die Betroffenen früher innerhalb von Monaten verstorben, können sie heute dank der Verfügbarkeit von Insulin weiterleben.
Wie häufig diese Erkrankung eigentlich ist, kann erst seit Kurzem genauer beziffert werden. Bis anhin bezogen sich die Angaben im Atlas der International Diabetes Federation auf Schätzungen bei Kindern und Jugendlichen. Erst die Entwicklung des Typ-1-Diabetes-Index durch Gregory et al. ermöglicht nun eine umfassende Einschätzung. Demnach lebten 2022 weltweit etwa 8,75 Millionen Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 1, und nur schätzungsweise 1,5 Millionen davon waren jünger als 20 Jahre (1).
Die Autoren des Index haben sich mit der globalen Krankheitslast des Diabetes mellitus Typ 1 beschäftigt. Mithilfe einer Modellrechnung und künstlicher Intelligenz ermittelten sie Prävalenz und Inzidenz in 201 Ländern, ebenso die damit einhergehende Mortalität respektive Lebenserwartung (2). Alles in allem prognostizieren die Forscher bis 2040 rund doppelt so viele Fälle, nämlich einen Anstieg auf bis zu 17,4 Millionen Betroffene – mit gravierenden Konsequenzen für die Gesundheitssysteme. Diese Zahlen sprechen für einen stark zunehmenden Bedarf an diabetologischer Kompetenz und Versorgung weltweit.

Diese Daten unterstreichen, wie wichtig Wohlstand und eine funktionierende Gesundheitsinfrastruktur sind. Fehlen eine zuverlässige Diagnostik sowie der Zugang zu Insulin und, ebenso wichtig, zu Blutzuckermessung, Diabetesschulung und qualifizierter medizinischer Versorgung, kann ein Diabetes mellitus Typ 1 auch heute noch mit einem frühen Tod gleichgesetzt werden. Weltweit starben 2021 schätzungsweise rund 35 000 Menschen innerhalb von 12 Monaten nach Symptombeginn, ohne dass ihre Diagnose (rechtzeitig) gestellt wurde.

Und wie sieht es in der Schweiz aus? Hier lebten im Jahr 2022 26 642 Personen mit einem Typ-1-Diabetes, 2226 davon waren jünger als 20 Jahre. Die Lebenserwartung eines Typ-1-Diabetikers ist trotz Insulintherapie verkürzt. Bei einer Diagnose im Alter von 10 Jahren im Jahr 2021 liegt die Lebenserwartung eines Typ-1-Diabetikers in der Schweiz bei 68 Jahren. Die Anzahl verlorener Lebensjahre infolge der Erkrankung wird, ausgehend von einem Krankheitsbeginn mit 10 Jahren, auf 17 beziffert (3).

Es ist also noch viel zu tun, nicht nur in der Diabetes-

forschung, sondern vor allem auch im Bemühen, dafür

zu sorgen, dass das Überleben bei Typ-1-Diabetes welt-

weit keine Frage des Geldes mehr ist.

s

Christine Mücke
Quellen: 1. https://diabetesatlas.org/idfawp/resource-files/2022/12/IDF-T1D-In-
dex-Report.pdf 2. Gregory GA et al.: Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(10):741-760. 3. www.rosenfluh.ch/qr/td1index Wer an weiteren Fakten und Zahlen rund um das Thema Diabetes interessiert ist, kann sich die 10. Ausgabe des Diabetes Atlas der International Diabetes Foundation unter folgender Adresse herunterladen: https://diabetesatlas.org/atlas/tenth-edition/

78 ARS MEDICI 4 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk