Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Es bleibt einfach nicht gleich viel hängen
Untertitel
-
Lead
Die Pandemie ist vorüber. Manche Änderungen, die man während der Lockdowns notgedrungen vornehmen musste, sind geblieben. Dazu gehören unter anderem die Fortbildungsveranstaltungen, die während der Lockdowns auf Online-Lehrveranstaltungen umgestellt werden mussten.
Datum
10. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 03/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62644
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62644
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Es bleibt einfach nicht gleich viel hängen
Die Pandemie ist vorüber. Manche Änderungen, die man während der Lockdowns notgedrungen vornehmen musste, sind geblieben. Dazu gehören unter anderem die Fortbildungsveranstaltungen, die während der Lockdowns auf Online-Lehrveranstaltungen umgestellt werden mussten. Manche sind heute gar nur noch ganz online, andere werden hybrid angeboten. Da hat man die Qual der Wahl: Reiseaufwand, dafür sozialer Austausch versus Zeit sparen, dafür nur Bildschirm. Dass das subjektive Erleben anders ist, wenn man selbst dabei ist, als wenn man via Bildschirm zuschaut, ist nachvollziehbar und bekannt. Aber wie steht es mit dem Lerneffekt? Deutsche Forscher widmeten sich nun dieser Frage. Sie massen den physiologischen Stresspegel von Medizinstudenten im 1. Semester während einer 120 Minuten dauernden Face-to-Face-Anatomiestunde im Vorlesungssaal im Vergleich mit der gleichzeitig stattfindenden Online-Übertragung per Zoom. Stress ist notwendig zum Lernen. Er beeinflusst die kognitive Performance dosisabhängig in einer inversen U-Form: Ein bisschen Stress verbessert die kognitive Leistung, zu viel Stress verschlechtert sie.

Um den physiologischen Stresspegel zu eruieren,

wurde bei den Studenten (n = 82) unter beiden Bedin-

gungen (online und face-to-face) der Cortisolspiegel

im Speichel zu Beginn, nach 60 Minuten und am Ende

des Kurses gemessen. Während einer Cortisolaus-

schüttung ist die geistige Aktivität erhöht und die

Erinnerungsfähigkeit an einen Lerninhalt wird verbes-

sert.

Des Weiteren wurde die Herzfrequenzvariabilität als

Marker für die Aktivität des autonomen Nervensys-

tems während der ganzen Unterrichtseinheit gemes-

sen. Nach dem Kurs füllten die Studenten zusätzlich

standardisierte Fragebögen zum subjektiv empfunde-

nen Stress und zu den erlebten Emotionen aus.

Bei den Studenten im Vorlesungssaal zeigte sich in der

Auswertung eine signifikant reduzierte Herzfrequenz-

variabilität, was auf eine stärkere Stressantwort hin-

weist. Weiter waren die Cortisolkonzentrationen signi-

fikant höher als bei den Kommilitonen am Bildschirm.

Die gemessenen Werte korrelierten überdies mit den

angegebenen positiven Emotionen, die jene im Vorle-

sungssaal erlebten.

Am Bildschirm sind die physiologische Erregung und

die geistige Aktivität demnach geringer während einer

Unterrichtseinheit als bei einer Face-to-Face-Veran-

staltung. Und was für Medizinstudenten gilt, trifft

sicher auch für Teilnehmer von Fortbildungsinhalten

zu. Was man gefühlsmässig schon vermutet hatte, ist

jetzt physiologisch untermauert: Online-Fortbildun-

gen sind zwar praktisch, weil man nirgendwo hinreisen

muss, doch es bleibt einfach nicht gleich viel hängen.

Geht Ihnen das auch so?

s

Valérie Herzog
Quelle: Gellisch M et al.: Decreased sympathetic cardiovascular influences and hormone-physiological changes in response to Covid-19-related adaptations under different learning environments. Anat Sci Educ. 2022;15(5):811-826.

ARS MEDICI 3 | 2023

43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk