Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herzinsuffizienztherapie – Geschlecht entscheidet über Wirkung mit Gewicht-und-Komorbiditaeten-im-Zentrum-der-Therapie →
← Herzinsuffizienztherapie – Geschlecht entscheidet über Wirkung mit Gewicht-und-Komorbiditaeten-im-Zentrum-der-Therapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
ESC-Kongressnews
Untertitel
-
Lead
- Kardiovaskuläres Screening für Männer < 70 - COVID-mRNA-Impfstoffe sicher für Herzinsuffiziente - SECURE: Starkes Plädoyer für die Polypill - TIME: Blutdruckmedikation morgens wie abends möglich
Datum
9. Dezember 2022
Journal
CongressSelection 10/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 29. August 2022 in Barcelona
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ESC 2022, Hausarztmedizin, News
Artikel-ID
62120
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62120
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC

ESC-Kongressnews

Kardiovaskuläres Screening für Männer < 70 Die grosse dänische DANCAVAS-Studie untersuchte, ob die Mortalität sinkt, wenn alle 65- bis 74-jährigen Männer kardiovaskulär gescreent würden. Das beinhaltet eine Computertomografie zur Detektion von Koronarkalk, eine Blutdruckmesssung an beiden Armen und Knöcheln zur Aufdeckung einer allfälligen peripheren arteriellen Erkrankung und Bluttests für Cholesterin und Blutzucker und bei positivem Befund eine Behandlung. Dazu wurden über 45 000 dänische Männer im Alter zwischen 65 und 74 Jahren randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt: 1. Screening mit Intervention, 2. kein Screening beziehungsweise das übliche Vorgehen. Als primärer Endpunkt war die Gesamtmortalität definiert, diese unterschied sich nach 5,6 Jahren Follow-up jedoch nicht signifikant zwischen den Gruppen. Bei genauerer Betrachtung profitierten nur die über 70-Jährigen nicht von diesen Massnahmen, in der Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen zeigte sich eine signifikante Mortalitätsreduktion von 11 Prozent. Ein systematisches Screening bei Männern unter 70 Jahren biete sich daher an, so die Schlussfolgerung von Studienleiter Prof. Axel Diederichsen, Odense University Hospital (DK).  vh Quelle: «Hotline 2». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 26. bis 29. August 2022 in Barcelona. sss COVID-mRNA-Impfstoffe sicher für Herzinsuffiziente Herzinsuffizienzpatienten sollten bei den COVID-19-Imp- fungen mit mRNA-Impfstoffen priorisiert werden. Denn sie sind assoziiert mit einer Reduktion des Mortalitätsrisikos und stehen in keinem Zusammenhang mit einer Verschlech- terung der Herzinsuffizienz, venösen Thromboembolien oder Myokarditis. Das zeigte eine dänische Studie, die 50 893 nicht geimpfte Herzinsuffizienzpatienten aus dem Jahr 2019 mit 50 893 mit mRNA-Impfstoffen geimpften Herzinsuffizi- enzpatienten aus dem Jahr 2021 verglich. Die Patienten waren median 74 Jahre alt, die Krankheitsdauer betrug me- dian 4 Jahre, der Frauenanteil lag bei 35 Prozent. Ab dem Zeitpunkt der 2. Impfung wurden die Patienten während 90 Tagen nachverfolgt. Dabei zeigte sich eine signifikante Re- duktion der 90-Tage-Gesamtmortalität bei den geimpften versus den noch nicht geimpften Patienten (2,2 vs. 2,6%), in den anderen Endpunkten zeigte sich kein Unterschied. Ge- mäss Studienleiterin Dr. Caroline Sindet-Petersen bestehe also kein Grund zur Sorge hinsichtlich einer COVID-19-Imp- fung mit einem der beiden mRNA-Impfstoffe bei Patienten mit Herzinsuffizienz, im Gegenteil. vh Quelle: «Risk of worsening heart failure and all-cause mortality following mRNA COVID-19 vaccination in patients with heart failure: a Danish nationwide realworld safety study». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 26. bis 29. August 2022 in Barcelona. sss SECURE: Starkes Plädoyer für die Polypill In der Sekundärprävention nach Herzinfarkt ist eine Therapie zur Senkung des Thromboserisikos, des Blutdrucks und der Lipide angezeigt. Allerdings nehmen weniger als 50 Pro- zent der Postinfarktpatienten ihre Medikamente regelmässig. Nun untersuchte die spanische SECURE-Studie, ob eine Fix- kombination (Polypill), bestehend aus Acetylsalicylsäure (ASS) (100 mg), Ramipril (2,5, 5 oder 10 mg) und Atorva- statin (20 oder 40 mg), hinsichtlich der Reinfarktrate einen Unterschied zur Einnahme der gleichen, aber separat verab- reichten Substanzen macht. Dazu wurden 2499 durchschnittlich 76-jährige Patienten spätestens 6 Monate nach Myokardinfarkt rekrutiert. 80 Prozent von ihnen waren hyperton, 60 Prozent litten an Typ-2-Diabetes, und 50 Prozent waren Raucher. Der primäre Endpunkt war als Kombination von kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Herzinfarkt, Hirnschlag oder notfallmässi- ger Revaskularisierung definiert. Nach 3 Jahren zeigte sich eine Reduktion des primären Endpunkts in der Poly- pill-Gruppe um 24 Prozent (9,5 vs. 12,7%), wobei die Re- duktion der kardiovaskulären Mortalität am stärksten dazu beitrug. Die Autoren um Prof. Valentin Fuster, Madrid, füh- ren die geringere Reinfarktrate in der Polypillgruppe auf die stärkere Adhärenz zurück. Je einfacher die Therapie, desto grösser ihr Effekt, so ihr Fazit. vh Quelle: «Hotline 1». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 26. bis 29. August 2022 in Barcelona. Referenz: Castellano JM et al.: Polypill strategy in secondary cardiovascular prevention. N Engl J Med. 2022;10.1056/NEJMoa2208275. sss TIME: Blutdruckmedikation morgens wie abends möglich Soll die 1-mal tägliche Blutdruckmedikation besser am Morgen oder am Abend eingenommen werden? Das spielt keine Rolle, wie eine am ESC-Kongress präsentierte Studie nun gezeigt hat. Weil der nächtliche Blutdruck als besserer Prädiktor für das kardiovaskuläre Outcome galt als jener am Tag, lag die Über- legung nahe, die Blutdruckmedikation am Abend zu verab- reichen, um den nächtlichen Blutdruck stärker zu senken. An der pragmatischen, prospektiven, median 5,2 Jahre dau- ernden Studie waren 21 104 Patienten über 65 Jahre mit Hypertonie beteiligt, die ihre Antihypertonika randomi- siert entweder am Morgen (n = 10 601) oder am Abend (n = 10 503) einnahmen. Als primärer Endpunkt war die Kombination von Hospitalisierung infolge von nicht tödli- chem Myokardinfarkt oder nicht tödlichem Hirnschlag oder kardiovaskulärem Tod definiert. Nach einer Studienlaufzeit von mindestens 5 Jahren traten in beiden Gruppen ähnlich viele Ereignisse des primären End- punkts auf (3,7 vs. 3,4%), der Unterschied war nicht signifi- kant. Auch in den Subgruppen der nächtlichen Dipper und Non-Nipper zeigte sich kein Unterschied. Die Ergebnisse bedeuteten, dass die Patienten nun selbst bestimmen könn- ten, ob sie ihre Medikation regelmässig am Morgen oder re- gelmässig am Abend einnehmen möchten, so das Fazit von Studienleiter Prof. Thomas MacDonald, Dundee (UK). Kein Einnahmezeitpunkt sei dem anderen überlegen oder schäd- licher. vh Quelle: «Hotline 1». Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 26. bis 29. August 2022 in Barcelona. 10 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk