Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasis – Systemische Behandlung – kommt noch etwas Neues? Hidradenitis suppurativa – Oft zu spät diagnostiziert →
← Psoriasis – Systemische Behandlung – kommt noch etwas Neues? Hidradenitis suppurativa – Oft zu spät diagnostiziert →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Phasensymptomatik bei Psoriasis – Zugabe von topischen Präparaten ist oft die beste Strategie
Untertitel
-
Lead
Die Psoriasis ist eine Erkrankung, die phasenweise verläuft. Ist die systemische Therapie unzureichend, kann durch die Zugabe einer topischen Substanz bei guter Verträglichkeit das Ansprechen erhalten werden. Darüber hinaus ist die Kombination von topischen Kortikosteroiden mit Penetrationsverstärkern bei hyperkeratotischen Läsionen besonders effektiv.
Datum
18. November 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2022
Autoren
Susanne Kammerer
Rubrik
Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Psoriasis, SPIN 2022, Systemische Therapie
Artikel-ID
61899
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61899
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

SPIN 2022

Phasensymptomatik bei Psoriasis
Zugabe von topischen Präparaten ist oft die beste Strategie
Die Psoriasis ist eine Erkrankung, die phasenweise verläuft. Ist die systemische Therapie unzureichend, kann durch die Zugabe einer topischen Substanz bei guter Verträglichkeit das Ansprechen erhalten werden. Darüber hinaus ist die Kombination von topischen Kortikosteroiden mit Penetrationsverstärkern bei hyperkeratotischen Läsionen besonders effektiv.

Die Psoriasis ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch einen schubweisen Verlauf mit Remissionen und Exazerbationen gekennzeichnet ist und manchmal therapierefraktär verläuft. Diese Phasensymptomatik kann für die Therapie der Erkrankung eine grosse Herausforderung sein. Erneute Schübe können von diversen Faktoren wie Infekten, Medikamenten, Hormonschwankungen, Gewichtszunahme, Stress und sogar Luftverschmutzung getriggert werden. Das verdeutlicht, wie wesentlich es ist, flexibel und patientenindividuell auf die Phasen der Psoriasis, z. B  . mit einer Dosisanpassung, zu reagieren und so die Lebensqualität Betroffener zu erhalten. In jedem Fall ist eine kontinuierliche Therapie besser als ein Wechsel, denn 50 Prozent der Patienten mit Phasensymptomatik erlangen ihr Ansprechen zurück. Wenn eine systemische Behandlung durchgeführt wird, sind Dosissteigerungen und verkürzte Injektionsintervalle nicht die einzige Möglichkeit, die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern. Wie Prof. Peter van de Kerkhof aus Nijmegen (Niederlande) in seinem Vortrag betonte, kann die topische Therapie in Kombination mit systemischen Wirkstoffen ein intelligenter Weg sein, um die Wirksamkeit ohne Sicherheitsbedenken zu verbessern. Auch heute noch spielen topische Kortikosteroide aufgrund ihrer entzündungshemmenden, antiproliferativen, immunsuppressiven und gefässverengenden Wirkung eine Schlüsselrolle bei der Behandlung der Psoriasis, insbesondere bei lokal begrenzter Erkrankung. Viele Kombinationen von topischen mit systemischen Therapien haben sich als wirksam erwiesen (1). Die topische Kortikosteroidtherapie in Kombination mit Etanercept hat eine verbesserte Wirksamkeit gezeigt, ohne dass erhöhte Sicherheitsbedenken bestehen. Eine weitere empfohlene topische Kombination ist Calcipotriol plus Betamethasondipropionat (Cal/BD). Zusammen mit Adalimumab zeigte diese Kombination im Vergleich zur Adalimumab-Monotherapie nach 4 Wochen eine überlegene Wirksamkeit. Aber nicht nur Patienten, die Biologika erhalten, sondern auch Patienten, die mit herkömmlichen Systemtherapeutika behandelt werden, können von der Zu-

gabe topischer Wirkstoffe profitieren. Durch die Zugabe von Calcipotriol zu Methotrexat konnte eine niedrigere kumulative Methotrexat-Dosis verabreicht werden, und die Zeit bis zum Rückfall nach dem Absetzen von Methotrexat wurde verlängert. Eine andere Studie zeigte, dass durch die Zugabe von Cal/BD-Salbe zu niedrig dosiertem Ciclosporin das klinische Ansprechen verbessert wurde. Auch die Wirksamkeit von Acitretin kann durch eine topische Behandlung mit Calcipotriol verstärkt werden.

Hydrokolloidverbände und topische Kortikosteroide bei Hyperkeratosen

In einigen Fällen kann die Kombination von Kortiko-

steroiden mit speziellen Verbänden von Vorteil sein.

Ein Beispiel hierfür sind hyperkeratotische Läsionen

an der Streckseite des Ellenbogens oder an den

Handflächen. In diesem Fall sollten Penetrationsver-

stärker verwendet werden: Die Kombination von

Triamcinolonacetonid unter einem Hydrokolloidver-

band zeigte eine ausgeprägte klinische Wirksamkeit

(2). Eine weitere wirksame Kombination für hyperke-

ratotische Läsionen ist eine Salbe mit 10-prozentiger

Salicylsäure in Propylenglykol (50% in aqua) unter

plastischer Okklusion. Eine Keratolyse mit Salicyl-

säure (5–10%) kann zusätzlich zu einer systemischen

Behandlung bei Psoriasis der Kopfhaut nützlich sein.

Insgesamt sind topische Kortikosteroide bei Psoriasis

nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Behand-

lung. Laut van de Kerkhof ist darauf zu achten, dass

das optimale Mittel dasjenige ist, das der Patient am

ehesten anwenden wird. So kann beispielsweise die

Kopfhaut erfolgreich mit Lösungen, einem Schaum

oder einem Spray behandelt werden, während bei

unbehaarter Haut Cremes gegenüber Salben bevor-

zugt werden. In jedem Fall sollten die Vorlieben und

Wünsche der Patienten bei der Auswahl der Topika

berücksichtigt werden.

s

Susanne Kammerer
Quelle: Vortrag «Corticosteroids in the topical treatment of psoriasis»; Congress of the Skin Inflammation & Psoriasis International Network (SPIN 2022), 6. bis 8.Juli in Paris (F).

10 SZD 5/2022

KONGRESSBERICHT
Referenzen: 1. Elmets CA et al.: Joint AAD-NPF Guidelines of care for the management and treat-
ment of psoriasis with topical therapy and alternative medicine modalities for psoriasis severity measures. J Am Acad Dermatol. 2021;84(2):432-470. 2. Van de Kerkhof P et al.: Weekly treatment of psoriasis with a hydrocolloid dressing in combination with triamcinolone acetonide. A controlled comparative study. Acta Derm Venereol. 1994;74(2):143-146.

SPIN 2022

SZD 5/2022

11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk