Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Irrungen, Wirrungen und neue Erkenntnisse in der Diabetestherapie Kardiovaskuläre und renale Effekte von GLP-1-Rezeptor-Agonisten →
← GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Hemmer – Irrungen, Wirrungen und neue Erkenntnisse in der Diabetestherapie Kardiovaskuläre und renale Effekte von GLP-1-Rezeptor-Agonisten →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Übergewicht und Adipositas – Pharmakotherapie zur Gewichtsabnahme
Untertitel
-
Lead
Ein grosser systematischer Review mit Metaanalyse wertete randomisiert kontrollierte Studien zu gewichtsreduzierenden Medikamenten aus. Dabei erwiesen sich GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA), insbesondere Semaglutid, als eine der wirksamsten Substanzgruppen. Patienten mit Übergewicht und Adipositas erreichten damit eine Gewichtsreduktion von 6 bis 11 Prozent.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 20/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Adipositas, Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Pharmakotherapie
Artikel-ID
61482
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61482
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Übergewicht und Adipositas
Pharmakotherapie zur Gewichtsabnahme

Ein grosser systematischer Review mit Metaanalyse wertete randomisiert kontrollierte Studien zu gewichtsreduzierenden Medikamenten aus. Dabei erwiesen sich GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA), insbesondere Semaglutid, als eine der wirksamsten Substanzgruppen. Patienten mit Übergewicht und Adipositas erreichten damit eine Gewichtsreduktion von 6 bis 11 Prozent.
Lancet

Übergewicht und Adipositas sind ein weltweites Problem und Teil von vielen Gesundheitsproblemen wie kardiovaskulären Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Depression und Krebserkrankungen. Eine Anpassung des Lebensstils könnte demnach die Lebensqualität steigern wie auch Krankheitsverläufe verbessern. Doch nur zwei Drittel der Übergewichtigen und Adipösen hält sich an entsprechende Lebensstilprogramme. Bariatrische Operationen erzielen zwar gute Langzeitresultate, doch sind die Patienten gegenüber invasiven Eingriffen zurückhaltend. Deshalb kommt der Pharmakotherapie zur Gewichtskontrolle eine grosse Rolle als Alternative neben der Lebensstilmodifikation und der Bariatrie zu. In die Auswertung wurden 143 randomisiert kontrollierte Studien mit gesamthaft 49 810 erwachsenen übergewichtigen oder adipösen Patienten aufgenommen. Diese Studien verglichen jeweils den Effekt von Lebensstilmodifikation versus Medikation plus Lebensstilmodifikation während mindestens 12 Wochen. Zu den untersuchten Präparaten gehörten GLP-1-RA, Levocarnitin, Metformin, NaltrexonBupropion, Orlistat, Phentermin-Topiramat (in der Schweiz nicht zugelassen), Pramlintide (in der Schweiz nicht zugelassen) und SGLT2-Hemmer.
Pharmakotherapie verdoppelt Effekt
Die Analyse zeigte, dass alle Substanzen ausser Levocarnitin das Gewicht senkten, Phentermin-Topiramat und GLP1-RA hatten dabei den grössten Effekt. Im Vergleich zur alleinigen Lebensstilmodifikation konnte eine Mehrheit der Patienten mit allen Substanzen ausser mit Pramlintide ihr Körpergewicht um mehr als 5 Prozent senken.

Mit allen Substanzen ausser Metformin, SGLT2-Hemmern und Pramlintide konnte eine Gewichtsreduktion um > 10 Prozent erreicht werden, dabei waren Phentermin-Topiramat, GLP1-RA und Naltrexon-Bupropion am wirksamsten (hohe Evidenzsicherheit). Mit einer Lebensstilmodifikation allein wurde bei 266/1000 Patientenjahre eine Gewichtsreduktion um > 5 Prozent und bei 106/1000 Patientenjahre um > 10 Prozent erreicht. Eine Behandlung mit Phentermin-Topiramat, GLP-1-RA und Naltrexon-Bupropion verdoppelte mindestens den Anteil der erfolgreichen Patienten. Eine Subgruppenanalyse zeigte für GLP-1-RA eine grössere prozentuale Gewichtsreduktion und eine grössere Wahrscheinlichkeit für einen Gewichtsverlust > 5 Prozent bei Patienten ohne Diabetes im Vergleich zu einer alleinigen Lebensstilmodifikation (geringe Evidenzsicherheit). Zu Studienabbrüchen infolge von Nebenwirkungen irgendwelcher Art kam es am häufigsten unter Naltrexon-Bupropion und Phentermin-Topiramat (hohe Evidenzsicherheit), danach folgten GLP-1-RA und Orlistat (hohe Evidenzsicherheit). In einer Post-hoc-Analyse bewirkte Semaglutid unter den GLP-1-RA den stärksten prozentualen Gewichtsverlust und die grösste Wahrscheinlichkeit, einen Gewichtsverlust von > 5 oder von > 10 Prozent zu erreichen, das im Vergleich zu Liraglutid und Exenatid (hohe Evidenzsicherheit).
GLP-1-RA am besten geeignet
Der GLP-1-RA Semaglutid hat einen grossen Effekt. Die empfohlene Dosis zur Gewichtsabnahme ist mit 2,4 mg/ Woche höher als diejenige zur Blutzuckerkontrolle (1 mg/Woche). Die wöchentliche Verabreichung dürfte zwar

die Compliance stärken, doch die subkutane Applikation könnte neben den gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Diarrhö, Nausea, Erbrechen, Obstipation und Bauchschmerzen ein Hindernis darstellen. Eine gemeinsame Entscheidung mit dem Patienten ist sicher hilfreich. Orlistat wird weltweit zur Gewichtsreduktion verwendet. Seine Wirkung ist aber möglicherweise nicht besser als eine Lebensstilmodifikation. Dennoch reduziert Orlistat den LDL-Cholesterin-Spiegel etwas, was bei Patienten mit einer Hyperlipidämie von Vorteil sein könnte. Auch Metformin und SGLT2Hemmer wurden in diese Analyse aufgenommen, da sie bei Typ-2-Diabetes-Patienten das Gewicht ebenfalls reduzieren, ihr Effekt war jedoch marginal.

Fazit
Phentermin-Topiramat und GLP-

1-RA eignen sich zusammen mit einer

Lebensstilmodifikation am besten zur

Gewichtsabnahme bei erwachsenen Per-

sonen mit Übergewicht und Adipositas.

Semaglutid zeigte dabei in einer Post-

hoc-Analyse den stärksten Effekt im Ver-

gleich zu den anderen analysierten GLP-

1-RA. Die meisten Nebenwirkungen

traten unter Phentermin-Topiramat und

Naltrexon-Bupropion auf

VH s

Quelle: Shi Q et al.: Pharmacotherapy for adults with overweight and obesity: a systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet. 2021;S0140-6736(21)016408.

Interessenlage: Ein Autor der Studie deklariert Unterstützung durch das Sichuan Science and Technology Program, alle anderen Autoren deklarieren keine Interessenkonflikte.

ARS MEDICI 20 | 2022

605


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk