Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gibt es neue Verhaltenssüchte? Akuttherapie der Migräne →
← Gibt es neue Verhaltenssüchte? Akuttherapie der Migräne →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Faszinierende Entwicklung in der Migräneforschung
Untertitel
-
Lead
Migräne ist nicht nur eine der häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen, sondern auch eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt (1). Bei jungen Menschen ist sie weltweit eine der führenden Ursachen gesundheitlich bedingter Einschränkungen, die mit erheblichen Einbussen bei der Lebensqualität der Betroffenen sowie bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in der Gesellschaft einhergehen können
Datum
23. September 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2022
Autoren
Athina Papadopoulou
Rubrik
Neurologie — Editorial
Schlagworte
Editorial, Migräne, Migräneforschung, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
61404
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61404
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Faszinierende Entwicklung
in der Migräneforschung

M igräne ist nicht nur eine der häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen, sondern auch eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt (1). Bei jungen Menschen ist sie weltweit eine der führenden Ursachen gesundheitlich bedingter Einschränkungen, die mit erheblichen Einbussen bei der Lebensqualität der Betroffenen sowie bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in der Gesellschaft einhergehen können (2, 3).
In den letzten Jahren durften wir in der Neurologie eine faszinierende Entwicklung auf dem Gebiet der Migräne erleben: die Zulassung von Medikamenten, die sich auf die Pathophysiologie der Erkrankung, den CGRP-Signalweg, stützen und spezifisch für diese entwickelt wurden (4). Damit wurde auch der Pathomechanismus der Migräne als eine «biologische Erkrankung» besser verstanden, die, wenn sie rechtzeitig diagnostiziert und effizient therapiert wird, längerfristig eine bessere Prognose haben kann.
Mit der vorliegenden Ausgabe möchte ich Ihr Interesse für 4 Beiträge rund um die Migräne und damit assoziierte Erkrankungen gewinnen: ● Im ersten Artikel beschreibt Andreas Gantenbein
aktuelle Empfehlungen zur Akuttherapie der Migräne.

● In zwei weiteren Artikeln möchten wir Ihnen, zusammen mit Katarina Ebner, Daten über die Wirksamkeit und Verträglichkeit der anti-CGRPAntikörper bei Migräne aufzeigen sowie, zusammen mit Bettina Fischer-Barnicol, anhand eines Fallbeispiels deren möglichen Einsatz bei Clusterkopfschmerzen näher bringen.
● Im dritten Artikel illustrieren Antonia Klein, Tim Mader und Christoph Schankin das VisualSnow-Syndrom als seltenen, aber eindrücklichen Symptomkomplex, bei dem die Migräne eine Komorbidität und ein Risikofaktor ist.
Ich hoffe sehr, dass diese Artikel informativ für Sie sind und Sie Ihre Kenntnisse über die Migräne damit vertiefen können. Viel Spass bei der Lektüre.  l
PD Dr. med. Athina Papadopoulou Oberärztin Klinik für Neurologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel
E-Mail: athina.papadopoulou@usb.ch
Referenzen: 1. Parikh SK et al.: Migraine: stigma in society. Curr Pain Headache Rep.
2019 Feb 9;23(1):8. doi: 10.1007/s11916-019-0743-7. 2. Steiner TJ et al.: GBD 2015: migraine is the third cause of disability
in under 50s. J Headache Pain. 2016 Dec;17(1):104. doi: 10.1186/ s10194-016-0699-5. 3. GBD 2017 US Neurological Disorders Collaborators, Feigin VL, Vos T, et al.: Burden of Neurological Disorders Across the US From 1990–2017: A Global Burden of Disease Study. JAMA Neurol. 2021;78(2):165-176. doi:10.1001/jamaneurol.2020.4152. 4. Ong JJY et al.: Recent advances in pharmacotherapy for migraine prevention: from pathophysiology to new drugs. Drugs. 2018 Mar;78(4):411-437. doi: 10.1007/s40265-018-0865-y.

Foto: zVg

Athina Papadopoulou

4/2022

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk