Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Achtung Wechselwirkung: Paracetamol bremst Checkpointinhibitoren aus Inoperables metastasiertes kolorektales Karzinom: Wie steht es um den Nutzen von Vitamin C? →
← Achtung Wechselwirkung: Paracetamol bremst Checkpointinhibitoren aus Inoperables metastasiertes kolorektales Karzinom: Wie steht es um den Nutzen von Vitamin C? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kolorektales Karzinom: Sollte früher gescreent werden?
Untertitel
-
Lead
Bei jungen Erwachsenen mit kolorektalem Karzinom (CRC) hat sich in den letzten 10 Jahren eine erhöhte Mortalität gezeigt, die Diagnose eines solchen Karzinoms bereits in jungem Alter ist zu einer Herausforderung für die Onkologie weltweit geworden.
Datum
5. September 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Kurz und bündig
Schlagworte
Hämatologie, Kolorektales Karzinom, kurz&bündig, Onkologie
Artikel-ID
61222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kurz & bündig

Kolorektales Karzinom
Sollte früher gescreent werden?

Bei jungen Erwachsenen mit kolorektalem Karzinom (CRC) hat sich in den letzten 10 Jahren eine erhöhte Mortalität gezeigt, die Diagnose eines solchen Karzinoms bereits in jungem Alter ist zu einer Herausforderung für die Onkologie weltweit geworden. Mehrere Merkmale einer schlechten Prognose, wie beispielsweise die anatomische Lage, Stadium zum Zeitpunkt der Erkrankung, Rasse und ethnische Zugehörigkeit, sind bei unter 30-Jährigen bereits untersucht worden, der Zusammenhang mit einer schlechten Prognose aber blieb unklar. Calderillo-Ruiz et al. haben nun bei jungen mexikanischen Erwachsenen mit der

Diagnose CRC, die am National Cancer Institute behandelt wurden, klinisch-pathologische Merkmale und deren Auswirkungen auf das Gesamtüberleben beschrieben. Eingeschlossen in die retrospektive Beobachtungsstudie wurden Patienten, die zwischen 2004 und 2020 behandelt wurden. Von den insgesamt 3652 Patienten, bei denen in diesem Zeitraum ein kolorektales Karzinom diagnostiziert wurde, waren 194 30 Jahre alt oder jünger. Häufiger als in den anderen beiden Altersgruppen (Erwachsene 31– 70 Jahre sowie Ältere > 70 Jahre) waren sie bereits in einem klinischen Stadium IV (48 vs. 34 vs. 29%), und häufiger waren

Männer betroffen (62 vs. 50 vs. 53%). Ausserdem lag bei 55% der Patienten ≤ 30 Jahre ein schlechter Differenzierungsgrad vor. Dass immer mehr Junge an einem kolorektalen Karzinom erkranken, sei ein Schlüsselindikator für einen risikoreichen Lebensstil sowie mangelnde Vorsorgeuntersuchungen und deutet oft auf eine Tumorlast sowie eine schlechte Prognose hinsichtlich des Gesamtüberlebens hin. Mü
Calderillo-Ruiz G et al.: Young age as bad prognosis of colorectal cancer, An earlier screening needed? World Congress on Gastrointestinal Cancer, 29. Juni bis 2. Juli, Barcelona, Spanien, Poster 147.

32 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk