Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Virusinfektionen – Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Vermehrung bremsen →
← Inhaltsverzeichnis Virusinfektionen – Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Vermehrung bremsen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Digitalisierung im Gesundheitswesen – FMH und Pharmasuisse entwickeln gemeinsames E-Rezept
Untertitel
-
Lead
Seit Längerem besteht Bedarf für ein fälschungssicheres, schweizweit kompatibles elektronisches Rezept (E-Rezept). Dieses könnte, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist, viele Vorteile bieten
Datum
3. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 11/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, E-Rezept, Hausarztmedizin
Artikel-ID
60450
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60450
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Digitalisierung im Gesundheitswesen
FMH und Pharmasuisse entwickeln gemeinsames E-Rezept

Seit Längerem besteht Bedarf für ein fälschungssicheres, schweizweit kompatibles elektronisches Rezept (E-Rezept). Dieses könnte, wenn es einfach anwendbar, sicher und überall einlösbar ist, viele Vorteile bieten. E-Rezepte können leicht überprüft werden, sie sind weniger fehleranfällig, fälschungssicher und kopiergeschützt und dienen der Optimierung von Prozessen. Darüber hinaus hätten Patientinnen und Patienten jederzeit Zugriff auf ihr Rezept. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern, arbeiten die Verbindung

der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse zusammen mit ihren IT-Partnern HCl Solutions, HIN, OFAC und weiteren an einer Lösung, die sämtliche Akteure inkludiert, damit Arztpraxen und Apotheken das E-Rezept, wo immer möglich, direkt in ihren bestehenden Software-Primärsystemen einsetzen können. Ziel ist es, dass Ärztinnen und Ärzte im Anschluss an eine Konsultation oder Videosprechstunde mithilfe ihrer Praxissoftware ein E-Rezept ausstellen können. Dieses wird den Patientinnen und Patienten digital zugestellt oder als Ausdruck mit QR-Code übergeben. Die Patientinnen und Patienten können das E-Rezept auf ihrem Smartphone speichern, es an eine Apotheke weiterleiten oder für sich ausdrucken. So haben sie die volle Kontrolle über ihre Daten und können das Rezept einlösen, wann und wo sie möchten – auch virtuell in einer

Apotheke mit Lieferdienst oder bei einer

Versandapotheke.

Bei der nationalen Lösung von FMH

und Pharmasuisse werden keine medizi-

nischen Daten zentral gespeichert. In

der Apotheke wird der QR-Code vom

Smartphone der Patientinnen und Pati-

enten oder vom Papierausdruck mit

dem bestehenden Barcode-Scanner ein-

gescannt. Dabei wird das E-Rezept aus-

gelesen, und die Angaben können dann

in die Apothekensoftware übernommen

werden. Die Apotheke kann die Gültig-

keit des Rezepts jederzeit anhand der

Signatur überprüfen, es validieren, die

Verschreibung ausführen und das Rezept

vollständig oder zum Teil entwerten. In-

dem das Abtippen von Rezeptdaten und

das Kopieren von Papierrezepten entfal-

len, werden Fehlerquellen eliminiert,

und möglicher Missbrauch wird er-

schwert.

FMH/RABEs

Gemeinsame Medienmitteilung von FMH und Pharmasuisse, 5. Mai 2022.

Photo by Tbel Abuseridze on Unsplash

358

ARS MEDICI 11 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk