Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Digitalisierung im Gesundheitswesen – FMH und Pharmasuisse entwickeln gemeinsames E-Rezept Anästhesie – Auch das bewusstlose Gehirn ist nicht inaktiv →
← Digitalisierung im Gesundheitswesen – FMH und Pharmasuisse entwickeln gemeinsames E-Rezept Anästhesie – Auch das bewusstlose Gehirn ist nicht inaktiv →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Virusinfektionen – Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Vermehrung bremsen
Untertitel
-
Lead
Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalwegs dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. Ihre Entdeckung könnte zur Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Viren wie Influenza A und Zika beitragen.
Datum
3. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 11/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Virusinfektion
Artikel-ID
60449
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60449
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Virusinfektionen
Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Vermehrung bremsen

Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalwegs dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. Ihre Entdeckung könnte zur Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Viren wie Influenza A und Zika beitragen. Wenn zum Beispiel das Grippevirus in eine Körperzelle eindringt, muss es zur Replikation sein genetisches Material freisetzen, das in einer Proteinhülle, dem sogenannten Kapsid, verpackt ist. Dazu nutzt das Virus einen Teil der molekularen Maschinerie der Zelle: An das Virus angehängt sind lose Ketten von Ubiquitin, einem Protein, das mit dem zellulären Enzym HDAC6 interagiert. HDAC6 wiederum bindet an Komponenten des Zytoskeletts und an Motorproteine, wodurch das Kapsid in Stücke zerteilt wird, damit es von der Zelle ab-

gebaut werden kann. Durch das Aufbrechen des Kapsids (uncoating) wird das genetische Material des Virus in der Zelle freigesetzt, was die virale Infektion erleichtert. Um zu testen, ob eine Störung der Interaktion von HDAC6 mit Ubiquitin eine Grippeinfektion verhindern kann, untersuchten Longlong Wang und seine Kollegen in der Matthias-Forschungsgruppe am FMI DARPins (designed ankyrin repeat proteins), eine Klasse synthetischer Proteine, die an eine Vielzahl von Zielen binden können. Die Forschenden fanden ein DARPin, das an HDAC6 bindet und dessen Bindung an Ubiquitin verhindern kann, und zwar sowohl in vitro als auch in Zellkulturen. Zellen, die dieses DARPin exprimieren, zeigten eine geringere Infektionsrate nicht nur mit dem Influenza-A-Virus, sondern auch mit dem Zika-Virus. Das Zika-Virus, das durch Mückenstiche übertragen wird, verur-

sacht eine Krankheit, die bei schwange-

ren Frauen zu Totgeburten oder Ge-

burtsfehlern wie einem unterdurch-

schnittlich grossen Kopf und Gehirn

führen kann.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass

die Bindung von HDAC6 an Ubiquitin

ein attraktives Ziel für die Entdeckung

von antiviralen Medikamenten sein

könnte, von denen es bis anhin nur sehr

wenige gibt. «Viren akkumulieren

schnell Mutationen, die zu einer Resis-

tenz gegen antivirale Medikamente füh-

ren können», sagt der Hauptautor der

Studie, Patrick Matthias. Aus diesem

Grund, so fügt er hinzu, seien Wissen-

schaftler daran interessiert, zelluläre

Signalwege wie jenen, den sein Team ins

Visier genommen habe, gezielt anzuge-

hen.

FMI/RABE s

Medienmitteilung Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) vom 12. Mai 2022 auf idw-online.de.

358

ARS MEDICI 11 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk