Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Nebenwirkungen – Gallenprobleme wegen Inkretinmimetika →
← Inhaltsverzeichnis Nebenwirkungen – Gallenprobleme wegen Inkretinmimetika →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Risikobewertung – Statine – Wird ihr Nutzen überschätzt?
Untertitel
-
Lead
Statine können den LDL-CholesterinSpiegel senken und dadurch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall vermindern. Darüber ist sich die Fachwelt einig. Weniger Einigkeit herrscht bei der Antwort auf die Frage, wie der tatsächliche Nutzen der LDLSenkung beziehungsweise der Statine zu bewerten ist.
Datum
6. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 09/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Statine
Artikel-ID
60268
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60268
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Risikobewertung
Statine: Wird ihr Nutzen überschätzt?

Statine können den LDL-CholesterinSpiegel senken und dadurch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall vermindern. Darüber ist sich die Fachwelt einig. Weniger Einigkeit herrscht bei der Antwort auf die Frage, wie der tatsächliche Nutzen der LDLSenkung beziehungsweise der Statine zu bewerten ist. Dr. Paula Byrne, University of Medicine and Health Sciences, Dublin, und ihre Co-Autoren haben deshalb in einer neuen Metaanalyse 21 Statinstudien mit insgesamt rund 130 000 Patienten
unter die Lupe genommen (1). Es handelte sich um randomisierte, kontrollierte Studien mit einer mittleren Dauer von 4,4 Jahren (1,9–6,1 Jahre). In je einem Drittel der Studien ging es um Primärprävention, Sekundärprävention oder um gemischte Kollektive (sowohl Primär- als auch Sekundärprävention). Das Autorenteam konzentrierte sich auf 3 Parameter: Mortalität (jegliche Ursache), Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei den Patienten mit Statinen sank das absolute Risiko im Vergleich zu den Patienten mit Plazebo (bzw. Routinebehandlung) im Durchschnitt wie folgt (95%-Konfidenzintervalle [KI] in Klammern): s Mortalität: –0,8% (0,4–1,2%) s Herzinfarkt: –1,3% (0,9–1,7%) s Schlaganfall: –0,4% (0,2–0,6%).

Die Minderung des relativen Risikos betrug 9 Prozent bezüglich der Mortalität (95%-KI: 5–14%), 29 Prozent für Herzinfarkt (95%-KI: 22–34%) und 14 Prozent für Schlaganfall (95%-KI: 5–22%). Somit hätten ihre Berechnungen eine ähnliche Grössenordnung ergeben, wie man sie als Reduktion des relativen Risikos aus anderen Statin-Metaanalysen kenne, zum Beispiel aus Studien der Arbeitsgruppe «Cholesterol Treatment Trialists» oder einem Cochrane-Review, so Byrne und ihre Co-Autoren.
Im Gegensatz zu anderen Studien und Metaanalysen zeigte sich in ihrer Arbeit jedoch keine eindeutige Beziehung zwischen LDL-Senkung und Minderung des kardiovaskulären Risikos. Die grosse statistische Heterogenität der Studien könnte ein Grund dafür sein, schreibt das Autorenteam. Angesichts diese Heterogenität müsse man die errechneten Werte für die Minderung des relativen und absoluten Risikos mit Vorsicht interpretieren – wobei diese Einschränkung auch auf alle anderen Metaanalysen zu Statinen zutreffe.
Was bedeutet das für die Praxis?
Punkt 1: Die Angabe der Minderung des relativen Risikos kann in die Irre führen: «In unserer Analyse betrug die Minderung des relativen Risikos

29 Prozent, die des absoluten jedoch

nur 1,3 Prozent. Mit anderen Worten:

Es müssten 77 Personen mit einem Sta-

tin für rund 4,4 Jahre behandelt wer-

den, um 1 Herzinfarkt zu vermeiden»,

schreiben Byrne und ihre Co-Autoren.

Punkt 2: Der Nutzen von Statinen ist

vom Ausgangsrisiko abhängig. «Ein

übergewichtiger, rauchender, 65 Jahre

alter Mann mit hohem Blutdruck und

hohen Cholesterinwerten hat ein völlig

anderes Risiko als eine 50-jährige

Nichtraucherin mit Normalgewicht»,

sagte Byrne dem Nachrichtendienst

United Press International (2).

Punkt 3: Die Annahme, dass für den

LDL-Wert «je tiefer, umso besser» gelte,

werde durch ihre Studie nicht bestätigt,

so Byrne (2).

Ausdrücklich warnte sie davor, dass Pa-

tienten ihr Statin einfach absetzen. Sie

sollten vielmehr mit ihrem Arzt über ihr

individuelles Risiko sprechen und dar-

über, wie stark dieses Risiko durch ein

Statin gesenkt werden könnte. Auf der

Nachrichtenplattform «The Conversa-

tion» erläuterte Byrne dies mit einem

Beispiel (3): Das 10-Jahres-Mortalitäts-

risiko des bereits erwähnten 65-Jähri-

gen mit Hypertonie und hohen Chole-

sterinwerten betrage 38 Prozent, das-

jenige einer 45-jährigen Nichtraucherin

hingegen nur 1,4 Prozent. Eine Minde-

rung des relativen Risikos um 9 Prozent

würde das absolute Risiko für den

Mann also von 38 auf 34,6 Prozent sen-

ken, dasjenige der Frau aber nur von

1,4 auf 1,3 Prozent.

RBO s

1. Byrne P et al.: Evaluating the Association Between Low-Density Lipoprotein Cholesterol Reduction and Relative and Absolute Effects of Statin Treatment: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med. 2022;e220134. Published online ahead of print, 2022 Mar 14.
2. Dunleavy BP: Statins lower cholesterol, but not necessarily heart attack risk, study finds. United Press International, 14. März 2022; https://www.upi.com/Health_ News/2022/03/14/statins-cholesterol-heartattack-risk-study/3951647263844/, abgerufen am 24. April 2022.
3. Byrne P: Benefits of statins may have been overstated – new study. 14. März 2022. https://theconversation.com/benefits-ofstatins-may-have-been-overstated-newstudy-175557, abgerufen am 24. April 2022.

Foto: RazorMax, Pixabay

290

ARS MEDICI 9 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk