Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Coronaviruspandemie: Antikörper in der Muttermilch →
← Inhaltsverzeichnis Coronaviruspandemie: Antikörper in der Muttermilch →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Geriatrie: Ungeplant ins Pflegeheim
Untertitel
-
Lead
Immer wieder kommt es vor, dass ältere Menschen nach einem Spitalaufenthalt nicht mehr nach Hause zurückkehren können, sondern ungeplant in ein Pflegeheim umziehen müssen. Wie häufig das geschieht und welche Risikofaktoren damit assoziiert sind, untersuchte ein Forscherteam am Hôpital du Valais.
Datum
25. März 2022
Journal
ARS MEDICI 06/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Geriatrie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
59853
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59853
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Geriatrie
Ungeplant ins Pflegeheim

Immer wieder kommt es vor, dass ältere Menschen nach einem Spitalaufenthalt nicht mehr nach Hause zurückkehren können, sondern ungeplant in ein Pflegeheim umziehen müssen. Wie häufig das geschieht und welche Risikofaktoren damit assoziiert sind, untersuchte ein Forscherteam am Hôpital du Valais. Die Autoren werteten die Krankenakten von 14 705 älteren Personen aus, die von 2015 bis 2018 aus unterschiedlichen Gründen von zu Hause ins Spital eingewiesen wurden. 903 von ihnen (6,1%) konnten danach nicht nach Hause zurückkehren. Sie kamen direkt in ein Pflegeheim. Der Anteil dieser Patienten ging im Beobachtungszeitraum leicht zurück, von 7,3 Prozent im Jahr 2015 auf 5,9 Prozent im Jahr 2018. Diese rückläufige Tendenz führen die Autoren auf das verbesserte Angebot häuslicher Pflege im Wallis zurück. Auch sei von 2015 bis 2018 die Anzahl der Pflegeheimplätze gestiegen, was

einen geplanten Umzug ins Pflegeheim erleichtere. Das Durchschnittsalter aller Patienten in der Studie betrug 78 ± 7,5 Jahre. Wie zu erwarten war, stieg der Anteil derjenigen, die vom Spital ungeplant ins Pflegeheim mussten, mit dem Alter. So betrug der Anteil bei den 70- bis 79-Jährigen nur 3,2 Prozent, während es bei den 80- bis 89-Jährigen 8,3 Prozent und bei den über 90-Jährigen 19,7 Prozent waren. Nicht erwartet hatten die Autoren, dass der Anteil bei den Frauen mit 8,8 Prozent deutlich höher war als bei den Männern (4%). Eine Erklärung dafür gibt es bis anhin nicht. Erwartbar war hingegen der Befund, dass das Risiko, nach dem Spitalaufenthalt nicht mehr nach Hause zurückkehren zu können, mit der Anzahl der Komorbiditäten und der Anzahl der regelmässig eingenommenen Medikamente stieg. Besonders häufig war die Einweisung vom Spital ins Pflege-

heim mit dem Gebrauch von Antiemetika, Psycho- und Neuroleptika sowie Parkinson-Medikamenten verbunden. Eine Ursache-Wirkungs-Beziehung beweist das jedoch nicht, worauf die Studienautoren ausdrücklich hinweisen. Mangels Erhebung entsprechender Daten blieb unklar, wie oft die Zuweisung vom Spital ins Pflegeheim dem Umstand geschuldet war, dass keine ausreichende Pflege zu Hause organisiert werden konnte, obwohl diese die Rückkehr in die eigene Wohnung hätte ermöglichen können. Das Gleiche gilt für die Frage, wie viele Patienten vom Spital aus mit einem kurzen Zwischenaufenthalt zu Hause letztlich ebenfalls ungeplant ins Pflegeheim wechselten. RBO s
Pereira F et al.: Unplanned nursing home admission among discharged polymedicated older inpatients: a single-centre, registry-based study in Switzerland. BMJ Open 2022;12:e057444.

166

ARS MEDICI 6 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk