Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prävention – Schützen Blutdrucksenker auch vor Diabetes? Ars Medici Auktion 04 →
← Prävention – Schützen Blutdrucksenker auch vor Diabetes? Ars Medici Auktion 04 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medikamentöse Rauchentwöhnung: Wo ein Wille ist, da sind gleich mehrere Wege …
Untertitel
-
Lead
Raucher, die dem Laster dauerhaft zu entsagen gewillt sind, können zur Unterstützung auf dem Weg zur Abstinenz auf die Nikotinersatztherapie, auf Medikamente und neuerdings auch auf E-Zigaretten zurückgreifen. Eine aktuelle britische Metaanalyse zeigt, dass insbesondere kombinierte medikamentöse Therapieansätze klinisch wirksam, sicher und kosteneffektiv sind.
Datum
25. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 04/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Nikotinersatztherapie, Rauchentwöhnung, Rauchstopp
Artikel-ID
59552
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59552
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Medikamentöse Rauchentwöhnung
Wo ein Wille ist, da sind gleich mehrere Wege …
Raucher, die dem Laster dauerhaft zu entsagen gewillt sind, können zur Unterstützung auf dem Weg zur Abstinenz auf die Nikotinersatztherapie, auf Medikamente und neuerdings auch auf E-Zigaretten zurückgreifen. Eine aktuelle britische Metaanalyse zeigt, dass insbesondere kombinierte medikamentöse Therapieansätze klinisch wirksam, sicher und kosteneffektiv sind.
Health Technology Assessment

Zigarettenrauchen schädigt den Organismus auf vielfältige Weise, was wiederum weltweit mit extrem hohen Belastungen für die Gesundheitssysteme einhergeht. Dennoch fällt das Aufhören schwer, denn Nikotin hat in Verbindung mit anderen im Tabakrauch enthaltenen Stoffen ein hohes physisches wie psychisches Abhängigkeitspotenzial. Um Rauchern den Weg zu einer dauerhaften Abstinenz zu erleichtern oder sogar erst zu ermöglichen, stehen seit einiger Zeit mit Vareniclin (VAR; Champix®), Bupropion (BUP; Zyban®) und der Nikotinersatztherapie (NET) verschiedene medikamentöse Optionen zur Verfügung, die sich in Studien gegenüber Plazebo sämtlich als effektiver erwiesen haben. Allerdings bestehen aufgrund von unter VAR und/oder NET beobachteten neuropsychiatrischen und kardiovaskulären Nebenwirkungen gewisse Sicherheitsbedenken. Dies gilt auch für die relativ neuen elektronischen Zigaretten (EZ), die zur Rauchentwöhnung noch nicht offiziell zugelassen sind.
Einfluss von Beratung und Abhängigkeitsgrad
Vor diesem Hintergrund hat eine britische Arbeitsgruppe unlängst die zur Unterstützung des Rauchverzichts in unterschiedlichen Dosierungen (hoch[h]/standard- [s]/tiefdosiert [t]) eingesetzten Medikamente (jeweils allein wie auch in Kombination) und EZ (als Monotherapie) hinsichtlich ihrer klinischen Effektivität, ihrer Sicherheit und ihrer Kosteneffektivität im Rahmen eines umfangreichen systematischen Datenbankund Literaturreviews mit Netzwerkmetaanalyse miteinander verglichen.

Bei der Auswertung der Daten von mehr als 200 000 erwachsenen Teilnehmern aus insgesamt 363 Untersuchungen zur Effektivität von VAR, BUP, NET und/oder EZ zeigte sich, dass die meisten Mono- wie auch Kombinationstherapien wirksamer zum Erreichen einer anhaltenden beziehungsweise kontinuierlichen Rauchabstinenz (primärer Wirksamkeitsendpunkt) beitrugen als Plazebo. Als effektivste Optionen kristallisierten sich, wenn auch mit statistischer Ungenauigkeit, VAR (s) plus NET (s; Odds Ratio [OR]: 5,75; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 2,27– 14,88), VAR (t) plus NET (s; OR: 5,70; 95%-KI: 1,57–21,12) und EZ (t; OR: 3,22; 95%-KI: 0,97–12,55) heraus. Die Inanspruchnahme von begleitenden Beratungsangeboten und ein höherer Grad der Nikotinabhängigkeit verstärkten jeweils die Therapieeffekte: Von denjenigen Rauchern, die diese Kriterien erfüllten, erreichte jeweils ein grösserer Anteil eine anhaltende Abstinenz als von solchen, auf die dies nicht zutraf.
Bupropion: Nebenwirkungsrisiko versus Plazebo höher
Anhand der Daten von 355 klinischen und 53 Beobachtungsstudien mit rund 160 000 respektive 9 Mio. Teilnehmern, in denen jeweils Sicherheitsaspekte der Rauchstoppmassnahmen beleuchtet worden waren, konnte die Metaanalyse mit BUP (s) lediglich eine Therapieoption ermitteln, mit der sich eine gegenüber Plazebo höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten schwerwiegender unerwünschter Ereignisse ergab (primärer Sicherheitsendpunkt; OR: 1,27; 95%-KI: 1,04–1,58). Hin-

sichtlich des in den analysierten Unter-

suchungen insgesamt nur sehr selten

berichteten Auftretens von MACE (ma-

jor adverse cardiovascular events), eines

der sekundären Sicherheitsendpunkte,

zeigten sich keine statistisch signifikan-

ten Unterschiede zwischen den einzel-

nen Interventionen. Die Analyse des

zweiten sekundären Sicherheitsend-

punkts, der bedeutende neuropsychia-

trische Nebenwirkungen umfasste, sah

Raucher, die mit NET (Dosierung nicht

spezifiziert), BUP (s), BUP (s) plus NET

(h) und VAR (s) plus BUP (s) behandelt

worden waren, im Vorteil gegenüber

solchen, die Plazebo erhalten hatten,

während das entsprechende Risiko un-

ter VAR (s) im Vergleich zu BUP (s) er-

höht war (OR: 1,43; 95%-KI: 1,02–

2,09).

Mit einem hohen Grad an Unsicherheit

war die Bestimmung der kosteneffek-

tivsten Rauchstopptherapieoption be-

haftet. EZ (t), VAR (s) plus NET (s) und

VAR (s) plus BUP (s) erwiesen sich unter

Zugrundelegung der für das britische

Gesundheitssystem ermittelten ökono-

mischen Eckdaten als günstigste Inter-

ventionen. Um hier belastbare Aussa-

gen treffen zu können, sind nach

Ansicht der Autoren allerdings zukünf-

tig weitere klinische Vergleichsstudien

erforderlich.

RABE s

Thomas KH et al.: Smoking cessation medicines and e-cigarettes: a systematic review, network meta-analysis and cost-effectiveness analysis. Health Technol Assess. 2021;25(59):1-224.

Interessenlage: Ein Teil der Autoren gibt an, (finanzielle) Unterstützung und/oder Honorare von Forschungsorganisationen, Pharmaunternehmen oder pharmazeutischen Interessenverbänden erhalten zu haben.

ARS MEDICI 4 | 2022

115


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk