Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← So erkennen und behandeln Sie die koronare Herzkrankheit Medikamentöse Rauchentwöhnung: Wo ein Wille ist, da sind gleich mehrere Wege … →
← So erkennen und behandeln Sie die koronare Herzkrankheit Medikamentöse Rauchentwöhnung: Wo ein Wille ist, da sind gleich mehrere Wege … →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prävention – Schützen Blutdrucksenker auch vor Diabetes?
Untertitel
-
Lead
Seit Jahren wird diskutiert, ob Hypertonie per se sowie bestimmte Blutdrucksenker Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sind. Gemäss einer kürzlich publizierten Studie könnten ACEHemmer und Sartane das Diabetesrisiko für Hypertoniepatienten senken, Betablocker und Thiaziddiuretika hingegen erhöhen.
Datum
25. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 04/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Blutdrucksenker, Diabetes mellitus Typ 2, Hausarztmedizin, Hypertonie
Artikel-ID
59561
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59561
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Prävention
Schützen Blutdrucksenker auch vor Diabetes?

Seit Jahren wird diskutiert, ob Hypertonie per se sowie bestimmte Blutdrucksenker Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sind. Gemäss einer kürzlich publizierten Studie könnten ACEHemmer und Sartane das Diabetesrisiko für Hypertoniepatienten senken, Betablocker und Thiaziddiuretika hingegen erhöhen.
The Lancet

In die Metaanalyse einbezogen wurden 22 randomisierte Primär- oder Sekundärpräventionsstudien von 1973 bis 2008, in denen entweder Antihypertensiva mit Plazebo oder verschiedene Antihypertensiva untereinander verglichen sowie das Auftreten eines neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes protokolliert wurden. Wenn Antihypertensiva untereinander verglichen wurden, galt derjenige Studienarm als Interventionsarm, in dem eine höhere Blutdrucksenkung erreicht worden war. Studien mit Patienten mit prävalentem Diabetes waren von der Metaanalyse ausgeschlossen. Von 145 939 Studienteilnehmern (39,4% Frauen) hatten nach einem Follow-up von median 4,5 Jahren 9883 einen Typ-2-Diabetes entwickelt, was einem Anteil von 6,7 Prozent aller Studienteilnehmer entspricht. Die Inzidenz für einen neu aufgetretenen Typ-2-Diabetes betrug in der Plazebogruppe (bzw. Vergleichsgruppe mit der weniger guten Blutdrucksenkung) 16,44 pro 1000 Personenjahre. Mit Antihypertensiva beziehungsweise in den Studienarmen mit der besseren Blutdrucksenkung waren es 15,94 pro 1000 Personenjahre. Anders ausge-

drückt: Von 10 000 Probanden mit Plazebo bekamen 5 Personen zusätzlich einen Typ-2-Diabetes im Vergleich zu 10 000 Probanden mit Antihypertensiva. Bei dem Vergleich der einzelnen Antihypertonikaklassen mit Plazebo zeigten sich Unterschiede: Das Risiko sank mit ACE-Hemmern und Sartanen, stieg mit Betablockern und Thiaziddiuretika und blieb gleich mit Kalziumkanalblockern. Die relativen und absoluten Risikoreduktionen und -steigerungen sind in der Tabelle zusammengefasst. Die Studienautoren sahen sich auch das Diabetesrisiko von Personen an, die aufgrund genetischer Voraussetzungen einen niedrigen Blutdruck haben. Sie schliessen daraus, dass die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes pro 5 mmHg Blutdrucksenkung (systolisch) um 11 Prozent (Hazard Ratio: 0,89 [95%-Konfidenzintervall: 0,84–0,95]) vermindert sei. Wie Hypertonie einem Typ-2-Diabetes Vorschub leisten kann, ist nach wie vor unbekannt.
Relevanz für die Praxis
Ihre Studie habe konsistente Beweise dafür erbracht, dass die präventive Wir-

kung der Blutdrucksenkung auf das

Typ-2-Diabetes-Risiko kausal sei,

schreibt das Autorenteam um Prof.

Kazem Rahimi und seinen Doktoranden

Milad Nazarzadeh von der Universität

Oxford. Deshalb solle man insbeson-

dere bei Hypertonikern mit einem ohne-

hin erhöhten Diabetesrisiko zu ACE-

Hemmern oder Sartanen greifen (1).

Die absolute Risikoreduktion sei zwar

bescheiden ausgefallen, aber auch

kleine Effekte könnten einen überdi-

mensionalen Nutzen haben, wenn es

um etwas derart Häufiges wie die Hy-

pertonie ginge, heisst es in einem Kom-

mentar in derselben Ausgabe von «The

Lancet» (2). 

RBO s

Referenzen: 1. Nazarzadeh M et al.: Blood pressure lowering
and risk of new-onset type 2 diabetes: an individual participant data meta-analysis. Lancet. 2021;398(10313):1803-1810. 2. Cavender MA, Wirka RC: Blood pressure lowering in the prevention of type 2 diabetes. Lancet. 2021;398(10313):1778-1779.
Interessenlage: Einer der Autoren der referierten Studie deklariert Aktienbesitz verschiedener Pharmafirmen. Einer der Autoren des Kommentars deklariert Forschungsgelder und Beraterhonorare. Beide geben an, dass jeweils kein direkter Bezug zu Antihypertonika bestehe.

Tabelle:
Relatives und absolutes Diabetesrisiko im Vergleich zu Plazebo*

Substanzklasse ACE-Hemmer Sartane Betablocker Thiazidiuretika Kalziumkanalblocker

Relatives Risiko •16% RR: 0,84 (95%-KI: 0,76–0,93) •16% RR: 0,84 (95%-KI: 0,76–0,92) •48% RR: 1,48 (95%-KI: 1,27–1,72) •20% RR: 1,20 (95%-KI: 1,07–1,35) •• RR: 1,02 (95%-KI: 0,92–1,13)

*gemäss Daten aus primär- und sekundärpräventiven Hypertoniestudien (1) ARR: absolute Risikoreduktion, KI: Konfidenzintervall, RR: relative Risikoreduktion

Absolutes Risiko •1,2% ARR: –0,0119 (95%-KI: –0,0163; –0,0074) •0,6% ARR: –0,0056 (95%-KI: –0,0091; –0,0022) •2,7% ARR: 0,0268 (95%-KI: 0,0176; 0,0359) •0,6% ARR: 0,0060 (95%-KI: 0,0018; 0,0102) •• ARR: 0,0010 (95%-KI: –0,0035; 0,0055)

102

ARS MEDICI 4 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk