Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: Erheblicher Nocebo-Effekt bei COVID-19-Impfung Rückenschmerzen bei Kindern: Neue S3-Leitlinie erschienen →
← Coronaviruspandemie: Erheblicher Nocebo-Effekt bei COVID-19-Impfung Rückenschmerzen bei Kindern: Neue S3-Leitlinie erschienen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Coronaviruspandemie: Wie wirksam ist die Boosterimpfung?
Untertitel
-
Lead
Daten zur Wirksamkeit der Boosterimpfung liefert eine Studie aus Israel, in der Angestellte im Gesundheitswesen ein drittes Mal mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft wurden. Die zweite Impfung erfolgte im Mittel 210 Tage zuvor. Der Altersdurchschnitt betrug 44 Jahre. Das Kollektiv umfasste insgesamt 1928 Personen, darunter mehr Frauen (71,6%) als Männer. 1650 der Probanden liessen sich boostern, 278 nicht.
Datum
28. Januar 2022
Journal
ARS MEDICI 01-02/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Boosterimpfung, Coronavirus, Hausarztmedizin
Artikel-ID
58882
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58882
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Coronaviruspandemie
Wie wirksam ist die Boosterimpfung?

Daten zur Wirksamkeit der Boosterimpfung liefert eine Studie aus Israel, in der Angestellte im Gesundheitswesen ein drittes Mal mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft wurden. Die zweite Impfung erfolgte im Mittel 210 Tage zuvor. Der Altersdurchschnitt betrug 44 Jahre. Das Kollektiv umfasste insgesamt 1928 Personen, darunter mehr Frauen (71,6%) als Männer. 1650 der Probanden liessen sich boostern, 278 nicht. Nach einem medianen Follow-up von 39 Tagen kam es bei 44 Teilnehmern zu einer SARS-CoV-2Infektion (PCR-Nachweis). Das Infek-

tionsrisiko war mit der Boosterimpfung deutlich geringer: s 39 der 278 nicht geboosterten Perso-
nen wurden infiziert (Inzidenz: 116,1/ 100 000 Personenjahre). 28 von ihnen waren symptomatisch (71,7%). s 5 der 1650 geboosterten Personen wurden infiziert (12,8/100 000 Personenjahre). 3 von ihnen waren symptomatisch (60%). Als einen Vorteil der Studie nennen die Autoren, dass immunkompetente jüngere Personen eingeschlossen wurden, ein Kollektiv, zu dem es noch keine Boosterstudien gebe. Allerdings sei die

Studie zu klein gewesen, um das Risiko

für einen schweren Verlauf abzuschät-

zen. Auch könnte der Entscheid für

oder gegen die Boosterimpfung von

dem Wissen der Probanden um ihren

Immunstatus beeinflusst worden sein.

Die grösste Einschränkung ist indes,

dass die Studie durchgeführt wurde, be-

vor Omikron zur dominierenden Virus-

variante wurde.

RBO s

Spitzer A et al.: Association of a Third Dose of BNT162b2 Vaccine With Incidence of SARS-CoV-2 Infection Among Health Care Workers in Israel (published online ahead of print, 2022 Jan 13). JAMA. 2022;10.1001/jama.2021.23641.

6 ARS MEDICI 1+2 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk