Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rechtssicherheit bei Produktion, Handel und Gebrauch von Hanf – Cannabisprodukten Schizophrenie: Negativsymptome bestimmen Lebensqualität →
← Rechtssicherheit bei Produktion, Handel und Gebrauch von Hanf – Cannabisprodukten Schizophrenie: Negativsymptome bestimmen Lebensqualität →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGPP 2021: Tipps für eine erfolgreiche Depressionstherapie
Untertitel
-
Lead
Zu einer funktionierenden Depressionstherapie gehören die richtigen Medikamente sowie die Berücksichtigung der Patientenwünsche. Was dabei auch noch wichtig ist, erklärte der Psychiater Dr. Philipp Eich aus Basel am PSY-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.
Datum
19. November 2021
Journal
ARS MEDICI 23/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Antidepressiva, Depression, SGPP 2021
Artikel-ID
56782
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56782
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

SGPP 2021
Tipps für eine erfolgreiche Depressionstherapie

Zu einer funktionierenden Depressionstherapie gehören die richtigen Medikamente sowie die Berücksichtigung der Patientenwünsche. Was dabei auch noch wichtig ist, erklärte der Psychiater Dr. Philipp Eich aus Basel am PSY-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie.

Seit in den 1950er-Jahren als erstes Antidepressivum Imipramin eingesetzt wurde, stand die Entwicklung weiterer Antidepressiva nicht mehr still: Trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva und später SSRI, SNRI, NaSSA und SARI erweiterten die Therapiemöglichkeiten. Seit dem neuen Jahrtausend kamen Escitalopram, Agomelatin, Vortioxetin und Esketamin hinzu. Zahlreiche weitere vielversprechende Substanzen befänden sich in Entwicklung, auch mit dem Ziel, schneller zu wirken als die bis anhin verfügbaren Präparate, wie Dr. Philipp Eich berichtete. Welche Medikamente als Therapie der ersten Wahl in der Depressionsbehandlung infrage kommen, ist in den Therapieempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) zu finden (1) (Tabelle).
Fallgruben bei der Depressionstherapie
Doch liege es nicht nur an der Wirkgeschwindigkeit, weshalb eine Antidepressivatherapie manchmal fehlschlag. Eine zu hohe Anfangsdosis, eine zu schnelle oder zu langsame Dosistitration und schliesslich eine zu tiefe Erhaltungsdosis könnten ebenfalls Gründe für ein Scheitern sein. Ausserdem sei es bei Patienten mit chronischer Depression schwierig, dem Reflex der pharmakologischen Therapieversuche mit immer neueren und immer besseren Medikamenten zu widerstehen und die psychosoziale Dimension mehr zu berücksichtigen – vor allem bei Patienten, die an somatischen Krankheitshypothesen festhalten und nicht über die psychischen Begleitfaktoren reden wollten. Die therapeutische Beziehung sei aber wichtiger als die Therapiemethode, mahnte der Referent. Im Gegensatz zu früher, als erst die Response und später die Remission das Therapieziel war, ist mit den heutigen pharmakologischen Möglichkeiten die volle Wiederherstellung das Ziel der Behandlung. Wichtig für die Patienten, so Eich aus eigener Erfahrung, seien aber die Vermeidung eines Rückfalls, die Wiedererlangung der Lebensenergie, keine Antriebslosigkeit, keine Ohnmacht oder Unproduktivität mehr, keine An-

hedonie mehr, ein erholsamer Schlaf, normales Funktionieren und eine gute Lebensqualität. Diese Ziele zu erreichen, sei jedoch schwierig, denn die zum Teil hohen Non-ResponseRaten von Antidepressiva, die Residualsymptome, die Wirklatenz, Nebenwirkungen, Interaktionen sowie die Non-Compliance können ein Hindernis auf diesem Weg sein.

Gleiche Wirksamkeit
In einer grossen Netzwerkmetaanalyse mit 21 Antidepressiva,

in der die Wirkung und die Abbruchrate stellvertretend für

Verträglichkeit als primäre Endpunkte definiert waren, zeigte

sich, dass in der Akutbehandlung der schweren bis mittel-

schweren Depression über 8 Wochen alle untersuchten Subs-

tanzen signifikant besser wirkten als Plazebo. Bei der Verträg-

lichkeit schnitten Agomelatin und Fluoxetin signifikant besser

ab als Plazebo. In der Kombination dieser beiden Endpunkte

bringt Vortioxetin die meisten Vorteile. Escitalopram, Amit-

riptylin und Citalopram schnitten ebenfalls gut ab (2), so Eich.

Bei der Präparatewahl sollten nach Ansicht des Referenten

die Wünsche der Patienten wie auch ihre Vorerfahrungen mit

Medikamenten berücksichtigt sowie die Vor- und Nachteile

der geplanten Medikation besprochen werden. Abrupte The-

rapiewechsel seien ausser bei Notfällen möglichst ebenso zu

vermeiden wie Medikationsänderungen an einem Freitag.

Wichtig sei es auch, 2 bis 3 Wochen zuzuwarten, um die

Wirkung zu beurteilen und sich dabei nicht unter Druck set-

zen zu lassen. Und im Fall eines Misserfolgs sollte man sich

eine Alternative überlegt haben, so der Referent abschlies-

send.

s

Valérie Herzog
Quelle: «State of the Art: Depression». PSY-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), 25. bis 27. August 2021, virtuell.

Antidepressivatherapie der 1. Wahl gemäss Behandlungsempfehlungen der SGAD (1)

SSRI atypische Antidepressiva Trizyklika andere Wirkprinzipien

Citalopram* (Seropram®, Generika), Escitalopram* (Cipralex®, Generika), Fluoxetin* (Fluctine®, Generika), Fluvoxamin* (Floxyfral®), Paroxetin* (Deroxat®, Generika), Sertralin (Zoloft®, Generika) Mianserin (Tolvon®, Generika), Trazodon (Trittico®, Generika) Amitriptylin* (Saroten®, Generika), Clomipramin* (Anafranil®), Trimipramin* (Surmontil®, Generika) Mirtazapin (Remeron®, Generika), Duloxetin* (Cymbalta®, Generika), Venlafaxin* (Efexor®, Generika), Reboxetin (Edronax®), Moclobemid (Aurorix®, Generika), Agomelatin (Valdoxan®, Generika), Bupropion (Wellbutrin® XR), Hypericum (Hyperiplant® Rx, Rebalance® Rx, Deprivita®), Vortioxetin (Brintellix®)

* 1. Wahl bei schwerer Depression Quelle: mod. nach (1), P. Eich, SGPP-Kongress 2021

708

ARS MEDICI 23 | 2021

Referenzen: 1. Holsboer-Trachsler E et al.: Die Akutbehandlung depressiver Episoden.
Swiss Medical Forum 2016;16(35):716-724. 2. Cipriani A et al.: Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepres-
sant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Lancet. 2018;391(10128):1357-1366. doi:10.1016/S0140-6736(17)32802-7

BERICHT

ARS MEDICI 23 | 2021

709


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk