Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Früher Brustkrebs: Steroidaler Aromatasehemmer bietet mehr Sicherheit für Knochen Gynäkologische Tumoren: Operation und adjuvante Therapie als «Stellschrauben» der Prognose →
← Früher Brustkrebs: Steroidaler Aromatasehemmer bietet mehr Sicherheit für Knochen Gynäkologische Tumoren: Operation und adjuvante Therapie als «Stellschrauben» der Prognose →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Längeres Gesamtüberleben mit CDK4:6-Inhibitor plus endokriner Therapie
Untertitel
Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO virtual), Mai/Juni 2021
Lead
Frauen mit metastasiertem hormonrezeptorpositivem (HR+), HER2-negativem (HER2–) Brustkrebs profitieren signifikant von der Zugabe eines CDK4/6-Hemmers zur endokrinen Therapie. Bezüglich Ribociclib zeigte die finale, explorative Analyse der MONALEESA-3-Studie (1) nach median 56,3 Monaten ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 53,7 Monaten (vs. 41,5 Monate; HR: 0,73). Aktuelle OS-Daten nach median 73,3 Monaten Follow-up unter Palbociclib in der PALOMA-3-Studie (3) zeigten, dass der Überlebensvorteil in der Zweitlinientherapie mehr als 6 Jahre anhielt.
Datum
8. Oktober 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2021
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
ASCO 2021 Virtual, CDK4/6-Inhibitoren, Gynäkologie, Mammakarzinom, Onkologie
Artikel-ID
55046
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55046
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO virtual), Mai/Juni 2021
Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Längeres Gesamtüberleben mit CDK4/6-Inhibitor plus endokriner Therapie

Frauen mit metastasiertem hormonrezeptorpositivem (HR+), HER2-negativem (HER2–) Brustkrebs profitieren signifikant von der Zugabe eines CDK4/6-Hemmers zur endokrinen Therapie. Bezüglich Ribociclib zeigte die finale, explorative Analyse der MONALEESA-3-Studie (1) nach median 56,3 Monaten ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 53,7 Monaten (vs. 41,5 Monate; HR: 0,73). Aktuelle OS-Daten nach median 73,3 Monaten Follow-up unter Palbociclib in der PALOMA-3-Studie (3) zeigten, dass der Überlebensvorteil in der Zweitlinientherapie mehr als 6 Jahre anhielt.

MONALEESA-3 mit Ribociclib:
OS-Vorteil bereits in der Erstlinie Frühere Resultate dieser Phase-III-Studie (2) hatten bereits unter Ribociclib (Kisqali®) plus Fulvestrant in der Erst- und Zweitlinie bei postmenopausalen Patientinnen deutliche Überlebensvorteile gegenüber der Plazebo/Fulvestrant-Therapie gezeigt. In dieser vorletzten Auswertung (Follow-up 53 Monate) lag das mediane OS unter Plazebo/Fulvestrant bei 40,0 Monaten, unter Ribociclib/ Fulvestrant war das OS noch gar nicht erreicht (HR: 0,72; 95%-KI: 0,57–0,92) (1a). Anlässlich des ASCO-Kongresses 2021 stellte Studienleiter D. Slamon nun eine explorative Analyse nach einem medianen Beobachtungszeitraum von 56,3 Monaten vor (Daten-Cut-off: 30.10.2020). Für die Studie wurden Patientinnen mit HR+, HER2– fortgeschrittenem Brustkrebs für die Erst- oder die Zweitlinientherapie rekrutiert. Randomisiert wurde im Verhältnis 2:1 zu Ribociclib/Fulvestrant respektive Plazebo/Fulvestrant. Nach einer Beobachtungszeit von jetzt mehr als 4 Jahren lag das mediane OS in der Population mit Ribociclib bei 53,7 (vs. 41,5) Monaten. Damit war das Mortalitätsrisiko um 27,3% verringert (HR: 0,726; 95%-KI: 0,588–0,897). In der Erstlinientherapie war das OS verlängert (median «nicht erreicht» vs. 51,8 Monate; HR: 0,64), in der Zweitlinientherapie ebenfalls (median 39,7 vs. 33,7 Monate; HR: 0,78). Ein Überlebensvorteil fand sich in vielen Subgruppen, ferner war die Zeit bis zur Chemotherapie unter der Studienmedikation deutlich verlängert.

PALOMA-3 mit Palbociclib:
Klinisch bedeutsamer OS-Vorteil noch nach 6 Jahren Aktualisierte OS-Daten wurden auch zur PALOMA-3-Studie präsentiert, und zwar nach inzwischen 73,3 Monaten (3). Letzte Daten nach der Analyse hatten nach medianem Follow-up von 44,8 Monaten ein OS mit Palbociclib (Ibrance®)/Fulvestrant von 34,9 (vs. 28,0) Monaten (HR: 0,814; 95%-KI: 0,644–1,029) ergeben. In der randomisierten Doppelblindstudie wurde die Behandlung mit Palbociclib/Fulvestrant versus Plazebo/Fulvestrant, ebenfalls im Verhältnis 2:1 in der Zweitlinie untersucht. Die postmenopausalen Patientinnen (HR+, HER2–) hatten ein Fortschreiten ihrer Krankheit nach endokriner Therapie erlitten. Die neue OS-Analyse zeigte, dass sich die Lebensverlängerung unter der Studienmedikation mit längerer Beobachtungszeit fortsetzte (HR: 0,806; 95%-KI: 0,654–0,994). Die 5-Jahres-OS-Rate betrug 23,3% (95%-KI: 18,7–28,2) unter Palbociclib/Fulvestrant vs. 8% (95%-KI: 11,2– 23,3). Der Überlebensvorteil wurde in den meisten Subgruppen beobachtet, ausser bei endokrin resistenten Patientinnen oder jenen, die zuvor eine Chemotherapie erhalten hatten.
DAWNA-1 mit Dalpiciclib:
Verdoppeltes PFS in der Zweitlinie Interessante Resultate mit dem neuen CDK4/6-Hemmer Dalpiciclib zeigte eine multizentrische, doppelblinde Phase-IIIStudie mit gleichem Design. 361 Patientinnen, deren Erkrankung unter endokriner Therapie fortgeschritten

war, wurden ebenfalls im Verhältnis 2:1 zu

Dalpiciclib/Fulvestrant respektive Pla-

zebo/Fulvestrant randomisiert. Primärer

Endpunkt war das durch die Prüfärzte

gemessene PFS. Beim Cut-off-Datum

(15. 11. 2020) waren bei 71,4% der Fälle

Krankheitsprogression oder Tod einge-

treten, und die geplante Zwischenana-

lyse wurde vorgenommen.

Nach medianer Beobachtungszeit von

10,5 Monaten hatte die Studienkombina-

tion das PFS mehr als verdoppelt (15,7 vs.

7,2 Monate; HR: 0,42; 95%-KI: 0,31–0,58).

Die PFS-Raten, die zusätzlich von einem

unabhängigen Komitee ermittelt wurden,

waren konsistent. Auch die Zeit bis zur

Chemotherapie-Indikation war unter der

Dalpiciclib-Kombination verlängert. Die

OS-Daten waren zum Zeitpunkt der Zwi-

schenanalyse noch nicht «reif» Häufigste

Grad-3- bis -4-Nebenwirkungen waren

Neutropenie (84,2% vs. 0%) und Leukope-

nie (62,1% vs. 0%). Diesbezügliche Thera-

pieabbrüche wurden bei 2,5% versus 3,3%

der Patientinnen dokumentiert; insgesamt

wurde über unerwünschte Begleitwirkun-

gen bei 5,8% gegenüber 6,7% berichtet.

Das Fazit lautet, dass es sich bei Dalpicic-

lib/Fulvestrant um eine neue Therapie-

option handelt, denn die Studie verbes-

serte signifikant das PFS (primärer

Endpunkt) bei beherrschbarem Neben-

wirkungsprofil.

n

Bärbel Hirrle

Quellen: 1. Slamon DJ et al.: Updated overall survival (OS) results from the phase III MONALEESA-3 trial of postmenopausal patients (pts) with HR+/HER2– advanced breast cancer (ABC) treated with fulvestrant (FUL) ± ribociclib (RIB). ASCO 2021 virtual; Abstract #1001 (oral abstract session). 2. Slamon JD, Neven P, Chia S et al.: Overall Survival with Ribociclib plus Fulvestrant in Advanced Breast Cancer. NEJM 2020; 382: 514-524. DOI: 10.1056/NEJMoa1911149. 3. Cristofanilli M et al.: Overall survival (OS) with palbociclib (PAL) + fulvestrant (FUL) in women with hormone receptor-positive (HR+), human epidermal growth factor receptor 2-negative (HER2–) advanced breast cancer (ABC): Updated analyses from PALOMA-3. ASCO 2021 virtual; Abstract #1000 (oral abstract session). 4. Xu B et al.: Dalpiciclib versus placebo plus fulvestrant in HR+/HER2– advanced breast cancer that relapsed or progressed on previous endocrine therapy (DAWNA-1): A multicenter, randomized, phase 3 study. ASCO 2021 virtual; Abstract #1002 (oral abstract session).

GYNÄKOLOGIE 4/2021

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk