Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Früher Brustkrebs bei BRCA1/2-Mutation: PARP-Hemmer in der Adjuvanz verlängert signifikant das krankheitsfreie Überleben Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Längeres Gesamtüberleben mit CDK4:6-Inhibitor plus endokriner Therapie →
← Früher Brustkrebs bei BRCA1/2-Mutation: PARP-Hemmer in der Adjuvanz verlängert signifikant das krankheitsfreie Überleben Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Längeres Gesamtüberleben mit CDK4:6-Inhibitor plus endokriner Therapie →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Früher Brustkrebs: Steroidaler Aromatasehemmer bietet mehr Sicherheit für Knochen
Untertitel
Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO virtual), Mai/Juni 2021
Lead
In der adjuvanten endokrinen Therapie bei hormonrezeptor-(HR-)positivem Brustkrebs kommen standardmässig Aromatasehemmer (AI) zum Einsatz, welche als Nebenwirkung die Knochendichte verringern und zu Osteoporose führen können. Jetzt zeigte eine breite Metaanalyse, dass der steroidale AI Exemestan die Knochen weniger angreift als nicht steroidale AI.
Datum
8. Oktober 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2021
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
ASCO 2021 Virtual, Brustkrebs, Gynäkologie, Onkologie, steroidaler Aromatasehmmer
Artikel-ID
55051
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55051
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO virtual), Mai/Juni 2021
Früher Brustkrebs
Steroidaler Aromatasehemmer bietet mehr Sicherheit für Knochen

In der adjuvanten endokrinen Therapie bei hormonrezeptor-(HR-)positivem Brustkrebs kommen standardmässig Aromatasehemmer (AI) zum Einsatz, welche als Nebenwirkung die Knochendichte verringern und zu Osteoporose führen können. Jetzt zeigte eine breite Metaanalyse, dass der steroidale AI Exemestan die Knochen weniger angreift als nicht steroidale AI.

Bisher wurden keine Vergleichsstudien dazu geführt, welcher der drei AI das bessere Sicherheitsprofil bezüglich des Knochenstoffwechsels aufweist: die nicht steroidalen AI (Anastrozol, Letrozol) oder der steroidale AI (Exemestan). Die Studienleiter führten deshalb eine breite Literaturrecherche durch und verglichen in einer Network-Metaanalyse die Inzidenz von Knochenereignissen bei Patienten, die mit steroidalen und nicht steroidalen AI behandelt wurden. Sie identifizierten über die Datenbanken PubMed und Embase sowie über Schlüsselwörter randomisierte, kontrollierte Studien mit Brustkrebspatientinnen, welche in adjuvanten Settings mit AI gegenüber Tamoxifen oder anderen AI behandelt wurden und in denen über ossäre Nebenwirkungen berichtet wurde.

Weniger Knochenschmerz, Frakturen, Osteoporose im Therapieverlauf
15 Studien wurden identifiziert, welche 6 verschiedene ossäre Endpunkte (Knochenläsionen) einschlossen. Hier zeigte sich, dass der steroidale AI Exemestan im Vergleich zu den nicht steroidalen AI Anastrozol und Letrozol zu n einer fast um die Hälfte verringerten
Inzidenz an Knochenschmerzen (Odds Ratio [OR]: 0,59 bzw. 0,54) n selteneren Frakturereignissen (OR: 0,84 bzw. 0,85) n einer fast um die Hälfte verringerten Inzidenz an Gelenksteifheit (OR gegenüber Anastrozol: 0,55) und n seltener zu Osteoporose (OR: 0,86 bzw. 0,74) führte. Zudem war die Knochenmineraldichte

an Hüfte und Lendenwirbel unter Exe-

mestan weniger reduziert als unter den

beiden anderen AI. Die SUCRA-Werte

(surface under the cumulative ranking

curve) lassen darauf schliessen, dass Exe-

mestan die höchste Wahrscheinlichkeit

für reduzierte Knochennebenwirkungen

aufweist.

Die Folgerung der Studienleiter: Die

Metaanalyse liefert starke Hinweise, dass

ossäre Nebenwirkungen unter der Brust-

krebstherapie mit Exemestan geringer

sind als unter den steroidalen AI, aller-

dings wurden insgesamt keine signifi-

kanten Unterschiede gesehen. Ver-

gleichsstudien zur Unterstützung der

Ergebnisse seien sicher sinnvoll, so die

Autoren.

n

hir
Quelle: Chen Sh et al.: Bone safety profile of steroidal aromatase inhibitor in comparison to non-steroidal aromatase inhibitors in postmenopausal women with breast cancer: A network meta-analysis. ASCO Annual Meeting 2021; Abstract #527.

38 GYNÄKOLOGIE 4/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk