Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Versteht Ihr Patient, was Sie sagen?
Untertitel
-
Lead
Eine gute Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der medizinischen Betreuung. Eine Behandlung ist erfolgreicher, wenn Betroffene mehr über ihre Krankheit wissen und Zusammenhänge besser nachvollziehen können. Aber ein unterschiedlicher Wortschatz und verschiedene Wissensniveaus bei medizinischen Experten und Laien erschweren den Austausch – das sollte man sich im Alltag vielleicht häufiger in Erinnerung rufen.
Datum
10. September 2021
Journal
ARS MEDICI 18/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Arzt-Patienten-Gespräch, Hausarztmedizin, www.washabich.ch
Artikel-ID
53963
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53963
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

«auffällig» oder «unauffällig» beschrieben. Die Verwendung neutraler deskriptiver Begriffe wie in Gruppe B führte zu einem signifikant besseren Verständnis der Befundergebnisse, und auch die subjektive Einschätzung der Verständlichkeit war besser. Insbesondere Menschen ohne Schulabschluss oder mit niedrigem Bildungsniveau profitierten von dieser Wortwahl (1).

Versteht Ihr Patient, was Sie sagen?
Eine gute Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der medizinischen Betreuung. Eine Behandlung ist erfolgreicher, wenn Betroffene mehr über ihre Krankheit wissen und Zusammenhänge besser nachvollziehen können. Aber ein unterschiedlicher Wortschatz und verschiedene Wissensniveaus bei medizinischen Experten und Laien erschweren den Austausch – das sollte man sich im Alltag vielleicht häufiger in Erinnerung rufen.
Zuhören, Zeit haben – zwei wesentliche Grundvoraussetzungen für das wechselseitige Verstehen, die in der täglichen Praxis nicht immer leicht zu erfüllen sind, denn Zeit ist oft eine knappe Ressource. Dabei bräuchte es manchmal vielleicht gar nicht so viel mehr davon, sondern vielmehr die richtige Wortwahl, um Befunde verständlicher zu kommunizieren, wie Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Universität Witten Herdecke herausgefunden haben. In einem Online-Szenario wurden einer repräsentativen Gruppe Testergebnisse kommuniziert und im Anschluss daran Fragen dazu gestellt. Gruppe A wurden die Befunde als «positiv» oder «negativ», Gruppe B als

Die Übermittlung medizinscher Inhalte ist insbesondere bei heiklen Themen schwierig. So geben beispielsweise onkologische Patienten nicht selten an, dass sie Befunde nicht verstehen und auf Rückfragen unverständliche Antworten erhalten. Ob das am Empfänger oder am Überbringer der Nachricht liegt, ist letztlich unerheblich – Kommunikation ist das, was ankommt. Die Bedeutung eines konsequenten Kommunikationstrainings kann deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine gute Möglichkeit, die Übersetzung medizinischer Fachsprache in laienverständliche Inhalte zu üben, bietet washabich.ch. Das in Deutschland gegründete Projekt feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und den 50  000. «übersetzten» Befund. Seit dem Start haben sich dort mehr als 2400 Mediziner ehrenamtlich engagiert – und nicht nur Erfahrung für die Kommunikation im eigenen ärztlichen Alltag gewonnen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitskompetenz der anfragenden Patienten geleistet.

Wenn Ihre Patienten verstehen, was Sie sagen, ist ein

wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Therapie ge-

legt – nutzen Sie Ihre Möglichkeiten!

s

Christine Mücke
Mehr Informationen unter www.washabich.ch
Referenzen: 1. Ausschra C et al.: Befundergebnisse verständlich vermitteln – Eine ran-
domisiert-kontrollierte Studie zur Wortwahl in der Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ). 2020;156:40-49.

ARS MEDICI 18 | 2021

489


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk