Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← LAAOS-III-Studie – Vorhofohr-Verschluss reduziert Hirnschlagrate Nach dekompensierter Herzinsuffizienz – Noch im Spital mit Training beginnen, lohnt sich →
← LAAOS-III-Studie – Vorhofohr-Verschluss reduziert Hirnschlagrate Nach dekompensierter Herzinsuffizienz – Noch im Spital mit Training beginnen, lohnt sich →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
pAVK-Patienten nach Revaskularisierung – ASS-Xaban-Kombination senkt Rezidivrate
Untertitel
-
Lead
Das Risiko für vaskuläre Ereignisse bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bleibt auch nach einer Revaskularisierung hoch. Mit einer Kombination von ASS/Rivaroxaban nach Revaskulasierung kann die Rate der Gefässkomplikationen jedoch gesenkt werden, wie die am Jahreskongress des American College of Cardiology präsentierte VOYAGER-PAD-Studie belegte.
Datum
27. August 2021
Journal
CongressSelection 06/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell
Schlagworte
ACC Kongress 2021, Gefässkomplikationen, Rupert Bauersachs
Artikel-ID
53459
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53459
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ACC
pAVK-Patienten nach Revaskularisierung
ASS/Xaban-Kombination senkt Rezidivrate

Foto: ACC

Das Risiko für vaskuläre Ereignisse bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bleibt auch nach einer Revaskularisierung hoch. Mit einer Kombination von ASS/Rivaroxaban nach Revaskulasierung kann die Rate der Gefässkomplikationen jedoch gesenkt werden, wie die am Jahreskongress des American College of Cardiology präsentierte VOYAGER-PAD-Studie belegte.

Weltweit leiden etwa 200 Millionen Menschen

an einer pAVK. Sie ist häufig vergesellschaftet

mit Schmerzen in den Beinen, Schwierigkeiten

beim Gehen und einer schlechten Durchblu-

tung. Letztere kann zu Wundheilungsstörun-

gen führen und nicht zuletzt auch zu Amputa-

tionen der betroffenen unteren Extremitäten.

Patienten mit pAVK haben ein sehr hohes Ri-

siko für ischämische Beinarterienverschlüsse,

Prof. Rupert Bauersachs

die, wenn nicht sofort behandelt, ebenfalls zu Beinamputationen oder zum Tod führen kön-

nen. Symptomatische pAVK-Patienten haben aber auch noch

nach einer Revaskularisierung der Beinarterien ein hohes

Risiko für Myokardinfarkt, Hirnschlag oder erneute peri-

phere arterielle Verschlüsse. Etwa ein Viertel der symptoma-

tischen Patienten braucht eine erneute Revaskularisierung

der blockierten Arterie.

Eine bessere Versorgung nach der Gefässwiedereröffnung tut

demnach not. Wie diese aussehen kann, beantwortete die

VOYGER-PAD-Studie.

VOYAGER-PAD-Studie
Diese doppelblind randomisierte Studie umfasste 6564 pAVKPatienten aus 34 Ländern, bei denen eine Revaskularisierung der Beinarterien durchgeführt worden war. Im Median waren die Patienten 67 Jahre alt und drei Viertel von ihnen männlich. Die Teilnehmer erhielten zusätzlich zur Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg/Tag entweder Rivaroxaban 2,5 mg 2 ×/Tag oder Plazebo. Als primärer Endpunkt war die Kombination aus akuter Beinischämie, gefässbedingter Beinamputation, Myokardinfarkt, Hirnschlag oder kardiovaskulärem Tod definiert. Als Sicherheitsendpunkt galt das Auftreten von schweren Blutungen gemäss TIMI- und ISTH-Kriterien. Das Ergebnis zeigte unter Rivaroxaban im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Risikoreduktion für schwere Beinoder kardiovaskuläre Ereignisse um 15 Prozent (Hazard Ratio [HR]: 0,85; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,76–0,96; p = 0,009). Die Studie erreichte damit den definierten Endpunkt. Die Blutungsraten nach ISTH-Kriterien waren unter der Kombination allerdings signifikant häufiger, nach TIMIKriterien jedoch nicht (1).

Absolutes Risiko 12,5 Prozent tiefer
Am diesjährigen ACC-Kongress wurde nun das Ergebnis einer weiteren Analyse der Studie vorgestellt. Dabei interessierte die Anzahl vaskulärer Ereignisse insgesamt, das heisst Erstereignisse beziehungsweise jene des ersten Endpunkts, Zweitereignisse, venöse Thromboembolien sowie der Bedarf an wiederholten vaskulären Eingriffen. Die Nachbeobachtungszeit betrug 3 Jahre ab Revaskularisierung. Während der Studienlaufzeit traten 4714 vaskuläre Ereignisse bei 2301 von 6564 Studienteilnehmern auf, das heisst, etwa ein Drittel der Teilnehmer erlitt mindestens ein Ereignis. Von den vaskulären Ereignissen entsprachen 1614 dem primären Endpunkt, 3100 waren sonstige vaskuläre Ereignisse. Rivaroxaban reduzierte das Risiko für ein Ereignis des primären Endpunkts um 14 Prozent (HR: 0,86; 95%-KI: 0,75– 0,98; p = 0,02), das Gesamtrisiko ebenfalls um 14 Prozent (HR: 0,86; 95%-KI: 0,79–0,95; p = 0,003) (2). In der Rivaroxabangruppe traten 342 Ereignisse weniger auf als in der Plazebogruppe, was einer Reduktion des absoluten Risikos um 12,5 Prozent entspricht. Das sei ein grosser Nutzen für eine Hochrisikogruppe, wenn einer erneuten Revaskularisierung so vorgebeugt werden könne, kommentierte der Studienleiter Prof. Rupert Bauersachs, Direktor der Gefässmedizin, Klinik Darmstadt (D), die Ergebnisse. Denn Erstereignisse sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Studie wurde zeitgleich mit der Präsentation am ACC-Kongress im «Journal of the American College of Cardiology» publiziert. s
Valérie Herzog
Quelle: «Late-break-session II», Jahreskongress des American College of Cardiology, 15. bis 17. Mai 2021, virtuell.
Referenzen: 1. Bonaca MP et al.: Rivaroxaban in peripheral artery disease after
revascularization. N Engl J Med. 2020;382(21):1994-2004. 2. Bauersachs RM et al.: Total ischemic event reduction with rivaro-
xaban after peripheral arterial revascularization in the VOYAGER PAD trial. J Am Coll Cardiol 2021; https://doi.org/10.1016/j. jacc.2021.05.003

14 CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | August 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk