Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Langzeitsymptome betreffen auch die Haut Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen →
← Langzeitsymptome betreffen auch die Haut Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Naht das Ende der Feigwarzen?
Untertitel
Prävention und Therapie anogenitaler Warzen
Lead
Die HPV-Impfung ist dabei, den von humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufenen anogenitalen Warzen den Garaus zu machen. Neue Behandlungsmöglichkeiten würden deshalb nicht benötigt, sagte Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien (A), am virtuellen EADV-Kongress 2020.
Datum
19. Februar 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020
Schlagworte
anogenitale Warzen, Claudia Heller-Vitouch, EADV 2020, Feigwarze, HPV-Impfung
Artikel-ID
49844
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49844
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Prävention und Therapie anogenitaler Warzen
Naht das Ende der Feigwarzen?

Die HPV-Impfung ist dabei, den von humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufenen anogenitalen Warzen den Garaus zu machen. Neue Behandlungsmöglichkeiten würden deshalb nicht benötigt, sagte Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien (A), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Anogenitale Warzen entstehen in über 95 Prozent der Fälle durch eine Infektion von Keratinozyten mit den nicht onkogenen HPV-Typen 6 und 11. Die Inkubationszeit beträgt bei Frauen durchschnittlich 2,9 Monate, bei Männern 11,8 Monate. HPV-Viren sind sexuell hoch ansteckend. Nach elfmaligem Sexualverkehr muss mit praktisch 100-prozentiger Transmission vom Mann zur Frau gerechnet werden. Die Verwendung von Kondomen reduziert das Ansteckungsrisiko. Anogenitale Warzen sind harmlos und beeinträchtigen die Fertilität nicht. Die Infektion kann aber erhebliche psychosexuelle Auswirkungen haben (z. B. Angst, Schuldgefühle, Scham, Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls, Sorgen bezüglich Fertilität). Es ist wichtig, Patienten mit detaillierten Informationen über ihre sexuell übertragene Krankheit zu versorgen. Schriftliche Patienteninformationen können bei den Internetadressen www.iusti.org oder www.eadv.org heruntergeladen werden.
Therapie anogenitaler Warzen
Die europäische Guideline der International Union against Sexally Transmitted Infections (IUSTI) empfiehlt zur topischen Behandlung durch die Patienten selbst (1): • Podophyllotoxin als Lösung 0,5% (Condyline®) oder als
Creme 0,15% • Imiquimod-Creme 5% (Aldara™) • Sinecatechine als Salbe 10% (Veregen® 10%, mit Trocken-
extrakt aus Grünteeblättern). Podophyllin (20 – 25%) ist ein nicht standardisierter Pflanzenextrakt, der auch potenziell mutagene Stoffe enthält und bei topischer Anwendung schwere systemische Nebenwirkungen hervorrufen kann. Podophyllin ist weniger wirksam als Podophyllotoxin und sollte nicht mehr verwendet werden. Zu den empfohlenen Behandlungen, die vom Arzt angewendet werden, gehören (1):
Differenzialdiagnosen anogenitaler Warzen
• Pearly Penile Papules («Hornzipfelchen» an der Corona glandis)*
• Fordyce Spots (Fordyce-Drüsen, freie Tagldrüsen)*
• Condylomata lata (Syphilis)
• Mollusca contagiosa
• Scabies
* Pearly Penile Papules und Fordyce Spots sind völlig harmlos, haben nichts mit anogenitalen Warzen zu tun und sollten nicht überbehandelt werden.
(nach Claudia Heller-Vitouch)

• Kryotherapie • Trichloressigsäure-Lösung 80% bis 90% • chirurgische Behandlungen (z. B. Exzision, Elektrokauteri-
sierung, Laserablation).

Prophylaxe anogenitaler Warzen
Die HPV-Impfung wird die Inzidenz anogenitaler Warzen

stark reduzieren. Bei hoher Durchimpfung mit dem 9-valen-

ten Impfstoff (Gardasil®9) könnte schon in einigen Jahren

erreicht werden, dass bei Adoleszenten und jungen Erwach-

senen kaum mehr genitale Warzen diagnostiziert werden

müssen. Auf die Frage, ob HPV-Impfungen nach der Behand-

lung anogenitaler Warzen Rezidive verhindern können, gibt

es noch keine abschliessende Antwort. Im Rahmen einer

Metaanalyse zu dieser Frage konnten lediglich zwei Studien

mit 656 Probanden ausgewertet werden (2). Die Metaana-

lyse ergab für die Impf- und Kontrollgruppen ähnliche Rezi-

divraten anogenitaler Warzen.

Derzeit wird eine neue randomisierte, kontrollierte Studie

mit vier Gruppen von je 125 Erwachsenen mit anogenitalen

Warzen durchgeführt (3). Gruppe A erhält Imiquimod-

Creme (5%) für 16 Wochen und 3 Impfungen mit der 4-va-

lenten HPV-Vakzine Gardasil®. Gruppe B erhält Podophyl-

lotoxin-Creme (0,15%) für 4 Wochen und ebenfalls die 3

Verum-Impfungen. Gruppe C erhält Imiquimod und 3 Plaze-

boimpfungen (Kochsalzlösung). Gruppe D erhält Podophyl-

lotoxin und 3 Plazeboimpfungen. In dieser Studie werden die

topischen Behandlungen mit Imiquimod-Creme bzw. Podo-

phyllotoxin-Creme direkt miteinander verglichen; zudem

wird untersucht, ob die HPV-Impfung von therapeutischem

oder Rückfall-prophylaktischem Nutzen ist. 

s

Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Gilson R et al.: 2019 IUSTI-Europe guideline for the management
of anogenital warts. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020; 34: 1644–1653. 2. Husein-ElAhmed H: Could the human papillomavirus vaccine prevent recurrence of ano-genital warts?: a systematic review and meta-analysis. Int J STD AIDS 2020; 31: 606–612. 3. Murray M et al.: Human papillomavirus infection: protocol for a randomised controlled trial of imiquimod cream (5%) versus podophyllotoxin cream (0,15%), in combination with quadrivalent human papillomavirus or control vaccination in the treatment and prevention of recurrence of anogenital warts (HIPvac trial). BMC Med Res Methodol 2018; 18: 125.
Quelle: «New developments in the management of genital warts», Vortrag von Claudia Heller-Vitouch, Wien, am virtuellen EADV-Kongress, 29. Oktober 2020, Präsentation D1T04.2C.

26 CongressSelection Dermatologie | Januar 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk