Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea Naht das Ende der Feigwarzen? →
← Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea Naht das Ende der Feigwarzen? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Langzeitsymptome betreffen auch die Haut
Untertitel
Dermatologische Manifestationen bei COVID-19
Lead
Berichte über COVID-19-Langzeitsymptome (z. B. Fatigue, neurologische, pneumologische, kardiologische Symptome über mehrere Monate) nehmen zu. Daten eines grossen internationalen Registers zeigen, dass auch Hautsymptome lange persistieren können. Über verschiedene dermatologische Symptome und ihre Dauer sprach Prof. Esther Freeman, Boston, am virtuellen EADV-Kongress 2020.
Datum
19. Februar 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020
Schlagworte
COVID-19, dermatologische Symptome, EADV 2020, Esther Freeman
Artikel-ID
49843
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49843
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Dermatologische Manifestationen bei COVID-19
Langzeitsymptome betreffen auch die Haut

Berichte über COVID-19-Langzeitsymptome (z. B. Fatigue, neurologische, pneumologische, kardiologische Symptome über mehrere Monate) nehmen zu. Daten eines grossen internationalen Registers zeigen, dass auch Hautsymptome lange persistieren können. Über verschiedene dermatologische Symptome und ihre Dauer sprach Prof. Esther Freeman, Boston, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Das Spektrum dermatologischer Manifestationen von COVID-19 ist sehr breit. Je nachdem, wie schwer die Virusinfektion verläuft, stehen unterschiedliche Hautsymptome im Vordergrund (1). «COVID-Zehen» (akrale, meist an den Zehen, seltener an den Fingern lokalisierte, Frostbeulen-ähnliche Läsionen) kommen bei Patienten mit eher leichtem Krankheitsverlauf vor. Im internationalen, von Freeman geleiteten «COVID-19 Dermatology Registry» (www.aad.org/ covidregistry) handelte es sich bei Patienten mit COVIDZehen nur in 16 Prozent um hospitalisierte Patienten. Von den Patienten mit vesikulärem, urtikariellem, makulärem oder morbilliformem Exanthem waren 22 bis 45 Prozent hospitalisiert. Alle Patienten mit retiformer Purpura waren hospitalisiert, wobei 82 Prozent ein ARDS (Akutes Respiratorisches Distress-Syndrom) aufwiesen.
Dermatologische Langzeitsymptome auch ohne schwere Akutverläufe
Von April bis August 2020 wurden dem Register aus 39 Ländern weltweit 990 Fälle gemeldet, davon 303 mit Laborbestätigung (PCR oder Antikörpertest). Bei 224 Meldungen (davon 90 mit Laborbestätigung) liegen auch Angaben zur Dauer der dermatologischen Symptome vor. Das Register bilde eine grosse Sammlung von Fallberichten, ermögliche
Fallbeispiel einer Patientin mit dermatologischen Langzeitsymptomen (COVID-Zehen)
Tag 0: Fatigue, Husten
Tag 7: Beginn schmerzender hellroter Erytheme an den Zehen («COVID-Zehen»)
Tag 20: PCR negativ, IgM negativ (Viracor), IgG negativ (Viracor)
Tag 24: Verschlimmerung der COVID-Zehen, IgG negativ (anti-RBD ELISA), IgA positiv (anti-Spike, anti-RBD ELISA) (RBD = receptor binding domain)
Tag 41: Weiterhin Fatigue und COVID-Zehen-Beschwerden, IgM positiv (Viracor ELISA), IgG negativ (Abbott anti-RBD)
Tag 133: Besserung der Fatigue, COVID-Zehen-Beschwerden weiterhin persistierend (jetzt violett gefärbte Pernio-ähnliche Manifestationen)
(nach Esther Freeman)

aber weder Aussagen zu ursächlichen Zusammenhängen noch zur Inzidenz und Prävalenz von COVID-19-Hautmanifestationen in der Bevölkerung, wie die Referentin betonte. Pernio-ähnliche Hautmanifestationen betrafen zu 84 Prozent die Füsse («COVID-Zehen») und zu 32 Prozent die Hände. Über Schmerzen oder Brennen klagten 71 Prozent der Betroffenen. 35 Prozent hatten Fieber, 35 Prozent Husten, und 19 Prozent waren, abgesehen von den Hautmanifestationen, asymptomatisch. Im Median bestanden die Hautsymptome während 15 Tagen (alle 98 Fälle) bzw. während 10 Tagen (11 Fälle mit Laborbestätigung). 5 Ausreisser wiesen Pernio-ähnliche Langzeitsymptome (≥ 60 Tage) auf. Die Referentin äusserte die Vermutung, dass Patienten mit Langzeitsymptomen im Register unterrepräsentiert seien. Das Fallbeispiel einer Patientin mit einer Symptomdauer von mehr als 133 Tagen und Serokonversion von IgA und IgM ist im Kasten dokumentiert.

Exantheme unterschiedlicher Dauer

bei Patienten mit COVID-19
Nur von kurzer Dauer waren urtikarielle Exantheme bei

Patienten mit COVID-19 (5 Tage mediane Dauer bei allen

26 Fällen, 4 Tage bei 18 Fällen mit Laborbestätigung). Im

Kontrast dazu steht die erheblich längere Dauer papulo-squa-

möser Exantheme (20 Tage mediane Dauer bei allen 20 Fäl-

len und ebenfalls bei 9 Fällen mit Laborbestätigung). Auch

die retiforme Purpura (Einblutungen bei thrombotischer

Vaskulopathie an Extremitäten und Gesäss) dauerte bei allen

3 Fällen im Median 20 Tage (17 Tage bei 2 Fällen mit Labor-

bestätigung). Von mittlerer Dauer waren morbilliforme Ex-

antheme (7 Tage mediane Dauer bei allen 29 Fällen und

ebenfalls bei 19 Fällen mit Laborbestätigung), makuläre Ery-

theme (10 Tage mediane Dauer bei allen 25 Fällen, 7 Tage bei

14 Fällen mit Laborbestätigung) und vesikuläre Exantheme

(12 Tage mediane Dauer bei allen 20 Fällen, 10 Tage bei

10 Fällen mit Laborbestätigung).

s

Alfred Lienhard
Quelle: «COVID-19 ‹long-haulers› in dermatology? Duration of dermatologic symptoms in an international registry from 39 countries», Vortrag von Esther Freeman, Boston, am virtuellen EADV-Kongress, 29. Oktober 2020, Präsentation D1T03.3D.
Referenz: 1. Freeman E et al.: The spectrum of COVID-19-associated derma-
tologic manifestations: An international registry of 716 patients from 31 countries. J Am Acad Dermatol 2020; 83: 1118–1129.

CongressSelection Dermatologie | Januar 2021

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk