Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← H.-pylori-Eradikation senkt Risiko Cochrane Library aktuell →
← H.-pylori-Eradikation senkt Risiko Cochrane Library aktuell →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori
Untertitel
Saccharomyces boulardii
Lead
Unbefriedigende Eradikationsraten und Nebenwirkungen sind die Herausforderungen einer Helico­ bacter-Eradikation. Die Gabe von S. boulardii zusätzlich zur Eradikationstherapie kann gemäss einer Metaanalyse sowohl die Eradikationsraten als auch die Verträglichkeit der Therapie verbessern.
Datum
17. April 2020
Journal
ARS MEDICI 08/2020
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Helicobacter pylori, Saccharomyces boulardi
Artikel-ID
44683
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44683
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Saccharomyces boulardii
Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori

Unbefriedigende Eradikationsraten und Nebenwirkungen sind die Herausforderungen einer Helico­ bacter-Eradikation. Die Gabe von S. boulardii zusätzlich zur Eradikationstherapie kann gemäss einer Metaanalyse sowohl die Eradikationsraten als auch die Verträglichkeit der Therapie verbessern.
Helicobacter

Helicobacter-pylori-Infektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infek­ tionen und gehen mit einer Reihe von gastrointestinalen Beschwerden einher. Die Eradikation des Keims stellt einen entscheidenden Beitrag zu deren Behandlung dar. Lange Jahre galt eine Tripeltherapie, bestehend aus einem Protonenpumpenhemmer und den beiden Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin, dabei als Therapie der Wahl, blieb aber letztlich unbefriedigend. ­Unzureichende Eradikationsraten aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen und Nebenwirkungen durch den Einsatz mehrerer Antibiotika stellen dabei die grössten Herausforderungen dar. Inwieweit Probiotika dazu bei­ tragen könnten, den Therapieerfolg zu verbessern, sei Gegenstand etlicher ­Untersuchungen, eindeutige Aussagen zu einzelnen Substanzen seien bislang kaum möglich, so Zhou et al. e­ inleitend. In einer Metaanalyse mit sequenzieller Studienanalyse untersuchten sie nun die Frage, inwieweit eine Zugabe von Saccharomyces boulardii zur Standard­ therapie die H.-pylori-Eradikationsrate verbessern kann. Eingeschlossen wurden alle randomisierten kontrollierten Studien mit S. boulardii, die sich bis Februar 2019 mit dieser Fragestellung befassten. Die Forscher durchsuchten dafür die Datenbanken PubMed, Embase, Central und Web of Science. Aus

den insgesamt 3219 Einträgen flossen letztlich Daten aus 18 Studien mit insgesamt knapp 3600 Patienten in die Metaanalyse ein. Die Eradikationsrate konnte in der S.-boulardii-Gruppe im Vergleich zur Standardgruppe signifikant verbessert werden (81,8 vs. 74,3%; gepoolte Risikorate [RR]: 1,09; 95%-Konfidenz­ intervall [KI]: 1,05–1,13). Dabei profitierten sowohl Erwachsene (RR: 1,08; 95%-KI: 1,03–1,13; p = 0,0007) als auch Kinder (RR: 1,14, 95%-KI: 1,03– 1,25; p < 0,0001) signifikant von der Zugabe der Hefe. Weniger Nebenwirkungen, bessere Compliance Auch die Inzidenz von Nebenwirkungen wurde gesamthaft reduziert (RR: 0,47; 95%-KI: 0,6–0,61). Unter anderem besserten sich dabei auch einige gastrointestinale Nebenwirkungen der Eradikation, insbesondere Diarrhö (RR: 0,33; 95%-KI: 0,23–0,47) und Verstopfung (RR: 0,37; 95%-KI: 0,23– 0,57). Die Abbruchrate aufgrund ernsthafter Nebenwirkungen war in der S.-boulardii-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (RR: 0,33; 95%-KI: 0,16–0,69; p = 0,003). Eine signifikante Verbesserung der ­Eradikationsraten liess sich im Rahmen der vorliegenden Metaanalyse im Zusammenhang mit den früher am häu- figsten verwendeten Tripeltherapien nachweisen (RR: 1,09; 95%-KI: 1,04– 1,14; p = 0,0006). Für die Kombination mit einer sequenziellen Therapie oder einer Vierfachtherapie mit Wismut, wie es heute empfohlen wird, lagen noch zu wenig Studien vor. Deshalb sollten die Ergebnisse durch weitere Untersuchungen auf Basis aktueller Empfehlungen und unter regelmässiger Berücksichtigung weiterer Parameter (z. B. Antibiotikaresistenzen, Compliance, g­ enetische CYP2C19-Polymorphismen) und in weiteren Populationen erhärtet werden. Mehrere Mechanismen spielen zusammen Die zugrunde liegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Die Autoren vermuten, dass S. boulardii unter anderem die Immunantwort ­regulieren und durch die Synthese von Entzündungsmediatoren die durch H. pylori induzierte Entzündung inhibieren kann. Auch die bessere Verträglichkeit und die damit einhergehende Verbesserung der Compliance mögen einen Anteil am Ergebnis haben. Mü s Quelle: Zhou BG et al.: Saccharomyces boulardii as an adjuvant therapy for Helicobacter pylori eradication: A systematic review and meta-analysis with trial sequential analysis. Helicobacter 2019; 00: e12651. Interessenlage: Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. 256 ARS MEDICI 8 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk