Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nachsorge nach Polypektomie oder Entfernung eines kolorektalen Karzinoms Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori →
← Nachsorge nach Polypektomie oder Entfernung eines kolorektalen Karzinoms Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
H.-pylori-Eradikation senkt Risiko
Untertitel
Familiärer Magenkrebs
Lead
Familiärer Magenkrebs und Helicobacter-pylori-Infektionen gelten als Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Magenkrebs. In einer monozentrischen südkoreanischen Studie zeigte sich nun, dass eine H.-pylori-Eradikation das Magenkrebsrisiko familiär vorbelasteter Personen deutlich senken kann.
Datum
17. April 2020
Journal
ARS MEDICI 08/2020
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Helicobacter-pylori-Infektionen, Magenkrebs
Artikel-ID
44682
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44682
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Familiärer Magenkrebs
H.-pylori-Eradikation senkt Risiko
Familiärer Magenkrebs und Helicobacter-pylori-Infektionen gelten als Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Magenkrebs. In einer monozentrischen südkoreanischen Studie zeigte sich nun, dass eine H.-pylori-Eradikation das Magenkrebsrisiko familiär vorbelasteter Personen deutlich senken kann.
New England Journal of Medicine

Erstgradige Verwandte von Magenkrebspatienten haben ein zwei- bis ­dreifach erhöhtes Risiko, auch selbst an Magenkrebs zu erkranken. Zudem kommt es bei ihnen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auch häufiger zu H.-pylori-Infektionen und präkanzerösen Magenschleimhautveränderungen. In einer doppelblinden, randomisierten, plazebokontrollierten, monozentrischen Studie untersuchten Il Ju Choi vom ­National Cancer Center in Goyang (Südkorea) und seine Arbeitsgruppe, ob das Magenkrebsrisiko erstgradiger Verwandter von Magenkrebspatienten mit einer Eradikation von H. pylori gesenkt werden kann. Im Rahmen der Studie erhielten 1838 Patienten, die mindestens einen Verwandten ersten Grades mit Magenkrebs ­hatten und mit H. pylori infiziert waren, randomisiert entweder 7 Tage lang 2-mal täglich Lansoprazol (Agopton® und Generika; 30 mg), Amoxicillin (Clamoxyl® und Generika; 1000 mg) und Clarithromycin (Klacid® und Generika; 500 mg) oder Plazebo. Als primären Endpunkt definierten die Forscher die Entwicklung von Magenkrebs. Zu den sekundären Endpunkten gehörten Magenkrebserkrankungen im Zusammenhang mit dem Eradikationsstatus und die Entstehung von Adenomen. Die Forscher schlossen 1676 Patienten (832 aus der Eradikationsgruppe, 844 aus der Plazebogruppe) in ihre Intentionto-treat-Analyse ein. Im Verlauf eines medianen Follow-up von 9,2 Jahren ­erkrankten 10 Patienten der Behandlungsgruppe (1,2%) und 23 Patienten der Plazebogruppe (2,7%) an Magenkrebs. Die Hazard Ratio (HR) betrug 0,45 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,21–0,94; p = 0,03).

Eradikationsstatus und Magenkrebs
Bei 1587 Studienteilnehmern konnte der Eradikationsstatus evaluiert werden. In der Behandlungsgruppe wurde bei 551 von 786 Patienten (70,1%) eine Eradikation erzielt. In der Plazebo­ gruppe liess sich bei 57 von 801 Patienten (7,1%) eine Eradikation nachweisen. Bei den verbleibenden 979 Personen beider Gruppen blieb die H.-pylori-Infektion weiterhin bestehen. Von den 979 Personen mit persistie­ render H.-pylori-Infektion erkrankten 28 Personen an Magenkrebs (2,9%), von den 608 Patienten mit erfolgreicher Eradikation dagegen nur 5 (0,8%). Die HR betrug 0,27 (95%-KI: 0,10–0,70). Die Magenkrebsinzidenz war bei behandelten Patienten mit persistierender Infektion ähnlich hoch wie bei Patienten der Plazebogruppe mit persistierender Infektion. Im Hinblick auf die Häufigkeit gastrischer Adenome stellten die Forscher keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen fest (Eradikationsgruppe: 1,7%; Plazebogruppe: 1,5%). Unter der Eradikationsbehandlung kam es häufiger zu leichten Nebenwirkungen als unter ­Plazebo (53,0% vs. 19,1%). Dabei handelte es sich meist um Übelkeit, Diarrhö oder abdominelle Schmerzen.
Diskussion
In ihrer monozentrischen Studie konnten die Wissenschaftler das Magenkrebs­ risiko in der Behandlungsgruppe um 55 Prozent im Vergleich zu Plazebo senken. In der Untergruppe der Patienten mit erfolgreicher Eradikation verminderte sich das Risiko sogar um 73 Prozent. Bei nicht gelungener Eradikation und persistierender H.-pylori-Infektion

war das Magenkrebsrisiko behandelter

Personen dagegen ähnlich hoch wie in

der Plazebogruppe. Choi und seine

­Kollegen raten deshalb, den Erfolg der

Eradikationsbehandlung immer zu

überprüfen.

Als weiteres interessantes Ergebnis er-

achten die Forscher die ähnliche Anzahl

gastrischer Adenome in beiden Gruppen.

Diese Beobachtung weist ihrer Ansicht

nach darauf hin, dass die Wirksamkeit

der Eradikation bezüglich der Reduzie-

rung des Magenkrebsrisikos nicht auf

einer Verhinderung von Adenomen be-

ruht. Somit sei die Abfolge Adenom-­

Magenkrebs vermutlich auch nicht der

von H. pylori aktivierte Pfad im Rahmen

der Krebsentstehung, schlussfolgern sie.

Choi und sein Team räumen ein, dass

ihre Studie zwar nur in einem Zentrum

durchgeführt worden sei, da familiärer

Magenkrebs jedoch weltweit als kon­

sistenter Risikofaktor gelte, seien die

Ergebnisse wahrscheinlich dennoch

global übertragbar.

PS s

Quelle: Choi IJ et al.: Family history of gastric ­cancer and Helicobacter pylori treatment. N Engl J Med 2020; 382(5): 427–436.
Interessenlage: Die referierte Studie wurde vom National Cancer Center in Südkorea finanziert. Es liegen keine Interessenkonflikte vor.

ARS MEDICI 8 | 2020

255


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk