Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie →
← Rosenbergstrasse Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Xundheit in Bärn
Untertitel
Kontrollen und Transparenz im Laborbereich. Was macht das BAG?
Lead
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt plant ab Frühjahr 2020 im Ge­ sundheitswesen im Bereich Labor (in den Praxen und in den Spitälern) für mehr Transparenz zu sorgen und Kon­ trollen durchzuführen. Namentlich will sie inspizieren, ob Artikel 56 Absatz 3 des KVG nachgelebt wird. Dem Verneh­ men nach sind in einzelnen weiteren Kantonen ähnliche Pläne in Vorberei­ tung. In diesem Zusammenhang er­ suche ich den Bundesrat um die Beant­ wortung folgender Fragen:
Datum
20. März 2020
Journal
ARS MEDICI 06/2020
Autoren
Erich Ettlin
Rubrik
Politforum
Schlagworte
Politforum, Xundheit in Bärn
Artikel-ID
44076
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44076
Download
Als PDF öffnen

Transkript


© Pranidchakan Boonrom, pexel

POLITFORUM

Xundheit in Bärn

Interpellation  vom 20.12.2019
Kontrollen und Transparenz im Laborbereich. Was macht das BAG?

Erich Ettlin
Ständerat CVP Kanton Obwalden
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt plant ab Frühjahr 2020 im Ge­ sundheitswesen im Bereich Labor (in den Praxen und in den Spitälern) für mehr Transparenz zu sorgen und Kon­ trollen durchzuführen. Namentlich will sie inspizieren, ob Artikel 56 Absatz 3 des KVG nachgelebt wird. Dem Verneh­ men nach sind in einzelnen weiteren Kantonen ähnliche Pläne in Vorberei­ tung. In diesem Zusammenhang er­ suche ich den Bundesrat um die Beant­ wortung folgender Fragen:

1. Kennt das BAG die Pläne der Gesund­ heitsdirektion des Kantons Waadt? Weiss das BAG, dass die Gesundheits­ direktion des Kantons Waadt offen­ bar die Akteure im Markt namentlich auf die zulässigen und nicht zulässi­ gen Praktiken aufmerksam machen will?
2. Besteht aus Sicht des BAG Anlass dazu, selbst auch aktiv zu werden und die Interaktionen im Labor-Markt genauer anzuschauen?
3. Ist das BAG seiner eigenen Aufsichts­ pflicht im Bereich Labor des Gesund­ heitswesens in genügendem Masse nachgekommen? Wenn ja, wie; wenn nein, warum nicht?

STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM 12.02.2020

1. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat Kenntnis über die Absicht mehrerer kanto­ naler Gesundheitsdirektionen, darunter die­ jenige des Kantons Waadt, Kontrollen im La­ borbereich durchzuführen. Das Bestreben der Kantone, die Akteure im Markt auf zulässige und nicht zulässige Praktiken aufmerksam zu machen, ist zu begrüssen.
2. und 3. Der Bundesrat weist darauf hin, dass die Verpflichtung zur Weitergabe von Ver­ günstigungen seit 1996 gesetzlich geregelt ist

(Art. 56 Abs. 3 KVG; SR 832.10). Bis zum In­ krafttreten der neuen gesetzlichen Bestim­ mungen am 1. Januar 2020 waren die Versiche­ rer als Ausführungsorgan der obligatorischen Krankenversicherung dafür zuständig zu kon­ trollieren, ob die Leistungserbringer ihre Ver­ pflichtungen erfüllen. Bis anhin hat das BAG daher keine Aufsichtspflicht wahrgenommen. Seit dem 1. Januar 2020 hat das BAG nun die ­Aufgabe zu kontrollieren, ob die Leistungs­ erbringer die erhaltenen Vergünstigungen ge­

mäss Artikel 82a zweiter Satz KVG weitergeben. Im Laborbereich ist das BAG insbesondere dafür zuständig zu kontrollieren, dass die Vergünsti­ gungen, die den Laboratorien durch Personen oder Einrichtungen bei der Lieferung von Heil­ mitteln oder Medizinprodukten gewährt wer­ den, an den Schuldner der Vergütung, d. h. den Versicherer oder dieVersicherten weitergegeben werden (Art. 56 Abs. 3 Bst. b KVG). Ferner ist festzuhalten, dass die Laboratorien bei Erfüllung der Anwendungsbedingungen auch zu Integrität und Transparenz verpflichtet sind. In diesem Sinn wird das BAG seiner Aufsichtspflicht im ­Laborbereich nachkommen.

KOMMENTAR

zur VITH-Umfrage

Seit dem 1. Januar 2020 gilt die VITH – die «Verordnung über ­Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich» (siehe auch Editorial in dieser Ausgabe und VITH-Umfrage). Ein häufig ge­ hörter Irrtum zur VITH besagt, die neue Verordnung betreffe nur verschreibungspflichtige Arzneimittel der Speziali­tätenliste (SL). Richtig ist: Die VITH tangiert auch den Laborbereich, Medizin­ produkte und OTC-Präparate. Nicht die Integritäts-, aber sehr

wohl die Transparenzpflicht gilt auch für OTC-Präparate sowie Mittel und Gegenstände, die der Untersuchung oder Behand­ lung dienen (MiGel) und von den Krankenversicherern über­ nommen werden. Das heisst auch für sie gewährte Rabatte und Rückvergütungen müssen weitergegeben werden. Lediglich frei verkäufliche ­Arzneimittel und Mittel der niedrigsten Risiko­ klasse sind davon ausgenommen.

162

ARS MEDICI 6 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk