Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dermatologie: Gewebereaktion zehn Jahre nach dem Tattoo Xundheit in Bärn →
← Dermatologie: Gewebereaktion zehn Jahre nach dem Tattoo Xundheit in Bärn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
20. März 2020
Journal
ARS MEDICI 06/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
44082
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44082
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Kennen Sie «Vomiting Larry»? Nein? Dabei sieht er sehr nett aus, etwa wie Ken (der Freund von Barbie), und ist für die Wissenschaft kaum verzichtbar. Er hat allerdings eine unangenehme ­Macke: Er kotzt dauernd vor sich hin. Und das ist gut so. Füttert man Larry nämlich mit wissenschaftlicher Kotze und markiert sie mit einer fluoreszierenden Beigabe, dann kann man unter ­UV-Licht nachweisen, wo überall Gereihertes zu finden ist, nachdem das Spitalpersonal die Larry-Kotze aufgewischt hat. Erschreckend – und lehrreich! –, wo es noch nach Stunden – auf Händen, ­Nasen, Haaren des Reinigungs- und ­Pflegepersonals – leuchtet.
sss
Wenn Sie erfahren wollen, wie das Coronavirus «denkt» und «handelt», dann laden Sie sich «Plague Inc.» auf Ihr iPad oder Ihr Smartphone. Da wird die Ausrottung der Menschheit zum Spiel. Wenn Sie ein cleveres Virus sind, bringen Sie die Forscher um, bevor sie forschen, finden neue Übertragungswege und tricksen die Medikamente aus. Das 2012 entwickelte Game soll Spass machen. Ob das reale Coronavirus auch «Spass» hat – wir wissen es nicht. Man kann sich natürlich fragen, wozu so ein perverses Spiel gut sein soll. Allerdings, man stellt sich die Frage bei sogenannten Ballerspielen ja auch nicht. Immerhin, einen kleinen Einblick in die Welt der Viren und Epidemien bietet «Plague» schon: Man lernt, wie beschränkt unsere Möglichkeiten sind im Vergleich zu einem zwar «hirnlosen», aber «von Natur aus» ­cleveren Virus.
sss

oder weil die Menschen – wenigstens eine Zeit lang – Angst haben vor tierischen Viren.
sss
Und auch die frivole Gisela kann der Corona-Krise Positives abgewinnen: Für sie seien’s paradiesische Zeiten. Endlich könne sie hemmungslos shoppen, den Mega Store leer kaufen, Schokolade bunkern, alle Arten von Teigwaren ­einpacken, die sie schon immer gerne ­gekauft hätte, die zu essen sie aber nie Gelegenheit hatte. Dazu Polenta, Konserven, Bier. Und alles im Dienste einer bundesrätlich unterstützten vernünftigen Notvorratshaltung.
sss
Ganz anders eine Nachbarin: Sie kaufe gewöhnlich jeden Monat je 12 Flaschen Mineralwasser und Cola im Supermarkt. Heutzutage poste sie höchstens noch je 6 Flaschen, aus Angst, sonst der Hamsterei verdächtigt zu werden.

Kampf gegen den Klimawandel, Menschen sollten schrittweise auf Reproduktion verzichten («The Ahuman Manifesto»). Recht hat sie ja: Eine Menschheit, die ausstirbt, produziert keinen Umweltschmutz.
sss
Im vergangenen Jahr hat denn auch eine Gruppe britischer Frauen namens «BirthStrike» angekündigt, den Klimawandel mittels Gebärstreik zu bekämpfen. Auch die Sängerin Miley Cyrus will wegen des Klimawandels auf Nachwuchs verzichten. Wenn Mutter Erde zornig sei, dann «ficke sie nicht weiter». Voilà! Rettung naht! Wobei – Ende Ironie – weniger Menschen auf unserem Planeten für die Erde vermutlich tatsächlich eine Wohltat wären. «Wären», denn vorderhand stehen Frau Cyrus noch Hunderte Millionen durchaus gebärwilliger Frauen und noch mehr «f**bereite» Männer gegenüber.
sss

sss
Wer an Faktenchecks glaubt, glaubt daran, dass Faktenchecker nie Fake-­ Checks veröffentlichen. Dabei sind ­manipulierte Faktenchecks inzwischen vermutlich die Normalität.
sss

Und das meint Walti: Wenn sich in drei Wochen noch 10 Prozent von denen, die sich jetzt mit Desinfektionsmitteln eindecken, nach dem Pinkeln die Hände waschen, hat es sich gelohnt.
Richard Altorfer

China hat mit seiner Ein-Kind-Politik ­tatsächlich, wenn auch kaum so geplant, ein ökologisches Sparpotenzial sondergleichen genutzt: 250 Millionen Menschen wurden NICHT geboren und produzieren kein CO2 – und auch sonst nichts!

Die Coronavirus-Pandemie hat auch positive Seiten: Einigen Wildtieren wird’s wohl das Leben retten, entweder
weil die chinesischen Behörden den
­Handel mit Wildtierfleisch unterbinden

sss
Aber China allein rettet die Welt nicht. Deshalb fordert Philosophieprofessorin Patricia MacCormack (Cambridge) im

160

ARS MEDICI 6 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk