Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bei der Behandlung der Lipide nicht zu viel Zeit verlieren Wichtige Ergebnisse für die Herzinsuffizienztherapie →
← Bei der Behandlung der Lipide nicht zu viel Zeit verlieren Wichtige Ergebnisse für die Herzinsuffizienztherapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Monotherapie scheint sicherer als Kombination
Untertitel
Antithrombotische Therapie bei stabiler KHK plus Vorhofflimmern
Lead
Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern ist die Wahl der wirksamsten antithrombotischen Therapie eine Herausforderung. Denn es soll bei maximaler Prävention von thrombotischen Ereignissen ein möglichst tiefes Blutungsrisiko erreicht werden. Dass ein Jahr nach einer Revaskularisation die empfohlene Monotherapie mit einem Antikoagulans besser vor kardiovaskulären Ereignissen und Hirnschlag schützt als die weitverbreitete Weiterführung mit einer Plättchenhemmerkombination, darauf weist die vorzeitig abgebrochene AFIRE-Studie hin.
Datum
13. Dezember 2019
Journal
CongressSelection 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019 - 31.08. - 04.09.09 in Paris
Schlagworte
Antithrombotische Therapie, ESC 2019, KHK, Vorhofflimmern
Artikel-ID
42885
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42885
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
Antithrombotische Therapie bei stabiler KHK plus Vorhofflimmern
Monotherapie scheint sicherer als Kombination

Bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Vorhofflimmern ist die Wahl der wirksamsten antithrombotischen Therapie eine Herausforderung. Denn es soll bei maximaler Prävention von thrombotischen Ereignissen ein möglichst tiefes Blutungsrisiko erreicht werden. Dass ein Jahr nach einer Revaskularisation die empfohlene Monotherapie mit einem Antikoagulans besser vor kardiovaskulären Ereignissen und Hirnschlag schützt als die weitverbreitete Weiterführung mit einer Plättchenhemmerkombination, darauf weist die vorzeitig abgebrochene AFIRE-Studie hin.

Fotos: vh

Dr. Satoshi Yasuda

Etwa 20 bis 30 Prozent der Patienten mit Vorhofflimmern weltweit haben auch eine KHK. Schätzungen zufolge wird diese Zahl demografiebedingt weiter ansteigen. Die Guidelines empfehlen bei diesen Patienten in den ersten 12 Monaten nach einer Revaskularisation eine antithrombotische Therapie mit einer Kombination, bestehend aus einem Plättchenhemmer und einem Antikoagulans. Danach soll die Therapie nur noch mit dem Antikoagulans allein weitergeführt werden. In der Praxis werde der zweite Schritt aber nicht immer nachvollzogen und die Kombinationstherapie häufig weiterverordnet. Dieses Vorgehen berge unnötige Risiken, erklärte Dr. Satoshi Yasuda, National Cerebral and Cardiovascular Centre, Suita (JP).

Kombination gefährlicher

Um in dieser Frage Klarheit zu schaffen, wurde

Prof. Freek Verheugt

die multizentrische, offene, randomisierte AFIRE-Studie durchgeführt, deren Resultate

am ESC-Kongress präsentiert wurden. In der

Studie erhielten 2236 Patienten ein Jahr nach der Revaskula-

risation eine Monotherapie mit Rivaroxaban 10 oder 15

mg/Tag oder eine Kombinationstherapie mit Rivaroxaban 10

oder 15 mg pro Tag plus Plättchenhemmer (Acetylsalicyl-

säure 80 oder 100 mg/Tag, Clopidogrel 50 oder 75 mg/Tag,

Prasugrel 2,5 oder 3,75 mg/Tag). Als primärer Endpunkt war

die Kombination aus Hirnschlag, systemischer Embolie,

Myokardinfarkt, instabiler Angina pectoris, Revaskularisa-

tionsfolge und Gesamtsterblichkeit definiert. Als primärer

Sicherheitsendpunkt galt eine schwere Blutung.

Die Studie wurde wegen höherer Gesamtsterblichkeitsraten

im Kombinationsarm nach einer medianen Beobachtungs-

dauer von 24 Monaten vorzeitig gestoppt.

Referenz: 1. Yasuda S et al.: Antithrombotic Therapy for Atrial Fibrillation with Stable Coronary Disease. N England Journal of Medicine 2019; 381: 1103–1113.

In der Monotherapiegruppe waren im Zeitraum von zwei Jahren bei 89 Patienten Ereignisse entsprechend dem primären Endpunkt eingetreten, während dies unter Kombination bei 121 Patienten der Fall war. Das entspricht einer Jahresinzidenz von 4,14 vs. 5,75 Prozent und ergibt für die Monotherapie ein signifikant tieferes Risiko (Hazard Ratio [HR]: 0,72; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,55–0,95; p < 0,001 für Nichtunterlegenheit und p = 0,0188 für Überlegenheit). Die Rate schwerer Blutungen war in der Monotherapiegruppe signifikant tiefer als unter der Kombination (Inzidenz: 1,62 vs. 2,76% pro Jahr; HR: 0,59; 95%-KI: 0,39–0,89; p = 0,0115). Überdies zeigte sich, dass die Gesamtsterblich- keit unter der Monotherapie mit Rivaroxaban signifikant tie- fer war als mit der Kombination (1,85 vs. 3,37%; HR: 0,55; 95%-KI: 0,39–0,89; p = 0,0115). Aus diesen Ergebnissen er- gibt sich ein klinischer Nettoeffekt beziehungsweise ein Nut- zen-Risiko-Verhältnis von Ereignissen von 3,90 vs. 6,28 Pro- zent pro Jahr zugunsten der Monotherapie mit Rivaroxaban. Diese Resultate zeigten, dass eine Monotherapie mit einem oralen Antikoagulans ohne Plättchenhemmer für Patienten mit stabiler KHK und Vorhofflimmern die bessere Option sei, so das Fazit von Studienleiter Yasuda. Die Monotherapie war der Kombination in Bezug auf Wirkung und schwere Blutungen überlegen, inklusive der Gesamtsterblichkeit. Damit bestätige die Studie die Guidelines. Die Studie wurde mit der Präsentation zeitgleich im «New England Journal of Medicine» publiziert (1). Prof. Freek Verheugt, Department of Cardiology, Onze Lieve Vrouwe Gasthuis, Amsterdam (NL), gab in der Diskussion nach der Studienpräsentation einige Punkte zu bedenken: Erstens sei die Studie offen geführt worden. Zweitens seien in der japanischen Studie tiefere Dosierungen von Rivaroxaban verwendet worden, als im Westen gebräuchlich seien, was die Blutungsrate in einem besseren Licht erscheinen lassen könnte. Drittens seien Asiaten schlechte Metabolisierer von Clopidogrel, was die Blutungsraten ebenfalls verzerren könnte. Aus diesen Gründen könnten die Resultate von AFIRE nicht für andere direkte Antikoagulanzien oder Vit- amin-K-Antagonisten gelten. Doch bestätigten die Studienre- sultate die Empfehlungen der europäischen und amerikani- schen Guidelines, wonach ein Stopp der Plättchenhemmung ein Jahr nach der Revaskularisation sicherer und besser sei als deren Weiterführung. Und: Alles in allem rette es Leben. Für eine definitive Antwort dieser Frage bedürfe es aber wei- terer Studien, vorzugsweise bei Nichtasiaten. L Valérie Herzog Quelle: «Hotline 3», Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019, 31. August bis 4. September 2019 in Paris. 30 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | Dezember 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk