Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2019

21. Oktober 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

Aktuelle Trends bei GI-Tumoren

Von Donat Dürr

In dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) geht es um gastrointestinale Malignome, insbesondere um das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Magenkarzinom. Beide Tumorentitäten standen in der letzten Zeit intensiv im Fokus der klinischen Forschung; von beiden Tumorentitäten wurden praxisrelevante Studien an grossen Kongressen präsentiert und zum Teil auch schon publiziert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation

Von Daniel Reding und Donat Dürr

Neue Ansätze in der adjuvanten und palliativen Situation
In der Therapie des Magenkarzinoms haben sich in den letzten rund zehn Jahren einige Veränderungen ergeben. Dabei hat sich sowohl die perioperative Behandlung unter Einsatz neuer chirurgischer Techniken geändert als auch die Systemtherapie in der palliativen Situation. Es bestehen trotz insgesamt schlechter Prognose einige Optionen für die Erst- bis Drittlinientherapie, die Rolle der Immuntherapie wird derzeit diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Die Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms

Aktuelle Optionen und neueste Ansätze

Von Ralph Winterhalder

Weltweit stellt das hepatozelluläre Karzinom (HCC) die dritthäufigste Krebstodesursache dar. Die Therapiemöglichkeiten bei HCC im fortgeschrittenen Stadium waren bisher sehr eingeschränkt. Vor Kurzem wurden nach Jahren ohne wesentliche Fortschritte neue Therapien zugelassen und weitere spannende Daten aus Studien vorgestellt. In diesem Artikel werden die klinische Evidenz und die Rolle neuer Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem HCC besprochen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Ablative stereotaktische Radiotherapie der Leber

Einsatz bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Von Eleni Gkika und Simon Kirste

Die innovative Technik der stereotaktisch fraktionierten Hochpräzisionsbestrahlung ist für viele inoperable und komorbide Patienten eine sehr effektive Behandlungsoption und mit einer sehr guten Verträglichkeit verbunden. Im Folgenden werden Vorgehen und Erfolgsraten bei primären Leberkarzinomen sowie Lebermetastasen zusammengefasst beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

Mikrosatelliten-Instabilität

Grundlagen und neue klinische Anwendungen eines etablierten Biomarkers

Von Marlene Zippl und Wolfram Jochum

DNA-Reparaturmechanismen gewährleisten die Integrität des zellulären Genoms. Ein Ausfall der sogenannten DNA-Mismatchreparatur (MMR) ist ein wesentlicher Mechanismus der Tumorentstehung, vor allem bei kolorektalen Karzinomen und Endometriumkarzinomen. Eine gestörte MMR manifestiert sich als Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) im Tumorzellgenom. Während bisher die MSI-Testung von Tumoren vor allem zum Screening auf Lynch-Syndrom durchgeführt wurde, steht derzeit die Vorhersage eines Therapieansprechens auf Immuncheckpoint-Inhibitoren im Vordergrund der klinischen Anwendung.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Aktuell hohe Zustimmung zu einem Systemwechsel in der Organspende

Von Franz Immer

Laut einer von Swisstransplant in Auftrag gegebenen Studie sind drei Viertel der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger positiv eingestellt gegenüber einem Wechsel zur Widerspruchslosung in der Organspende.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Eine MRT «macht» doch Brustkrebs!?

Von Bärbel Hirrle und Petra Stute

Am 29. August 2019 wurde im «The Lancet» eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröffentlicht. Prof. Dr. med. Petra Stute, Inselspital Bern, resümierte und kommentierte wie hier zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Ein Drittel überlebt 5 Jahre unter Erstlinientherapie mit BRAF-:MEK-Hemmer

Fortgeschrittenes, BRAF-mutiertes Melanom

Von Bärbel Hirrle

34% der Patienten mit metastasiertem oder nicht resektablem BRAF-V600E- oder V600K-mutiertem Melanom leben nach 5 Jahren – 19% ohne Krankheitsprogression – unter der Erstlinientherapie mit Dabrafenib plus Trametinib. Das ergab die gepoolte Analyse des Langzeitüberlebens bei den zuvor unbehandelten Patienten der Studien COMBI-d und COMBI-v.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie ENGOT-en7_AtTEnd

Atezolizumab als Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem/rezidiviertem Endometriumkarzinom

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

Studie SAKK 39/16 (OptiPOM)

Alternative Dosierung von Pomalidomid bei multiplem Myelom

Von Thilo Zander

In den letzten Jahren wurden in der Therapie von Patienten mit multiplem Myelom (MM) grosse Fortschritte erzielt. Dennoch ist das MM nach wie vor eine unheilbare Krankheit. Patienten mit MM, die bereits eine Therapie mit einem Immunmodulator (IMiD) erhalten haben und die gegen Bortezomib resistent sind, haben eine ungünstige Prognose.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Derzeitige neo-:adjuvante Therapie bleibt vermutlich Standard

55th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019

Von Gerhard Emrich

Beim Mammakarzinom im kurativen Setting wurden beim ASCO-Kongress einige interessante Updates und weiterführende Analysen aus Phase-III-Studien präsentiert, die vermutlich aber nicht zu unmittelbaren Änderungen der Therapiestandards führen werden. So bleibt beispielsweise auf Basis der KRISTINE-Studie eine Chemotherapie plus duale Blockade mit Trastuzumab/Pertuzumab der neoadjuvante Standard beim HER2-positiven frühen Mammakarzinom.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Checkpoint-Inhibitoren und optimierte TKI-Kombination bei fortgeschrittenen Karzinomen

55th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO), Chicago, 31. Mai bis 4. Juni 2019

Von Gerhard Emrich

Zu den ASCO-Kongress-Highlights bei rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (r/m HNSCC) zählte die finale Analyse der KEYNOTE048-Studie, mit der sich die Immunchemotherapie als neuer Erstlinienstandard vermutlich etabliert. Spannend war auch die TPExtreme-Studie mit Chemotherapie/ Cetuximab, bei der es unter verkürzter Therapie zu verlängertem Überleben und verbesserter Verträglichkeit gegenüber dem bisherigen Standard kam.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Antikörper und Checkpoint-Inhibitoren bleiben Standard

15-ICML – International Conference on Malignant Lymphoma, Lugano, 18. bis 22. Juni 2019

Von Therese Schwender

Welche Therapie soll nach Versagen der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom eingesetzt werden? Die Onkologin und Lymphom-Expertin Prof. Ann LaCasce, Boston (USA), erläuterte auf einem Seminar anlässlich der diesjährigen ICML aktuelle Therapiestudien und kommentierte neueste Ansätze.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Editorial

  • Aktuelle Trends bei GI-Tumoren

Im Fokus: Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts

  • Die medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms
  • Die Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms
  • Ablative stereotaktische Radiotherapie der Leber
  • Mikrosatelliten-Instabilität

Prisma

  • Aktuell hohe Zustimmung zu einem Systemwechsel in der Organspende
  • Eine MRT «macht» doch Brustkrebs!?

Journal Club

  • Ein Drittel überlebt 5 Jahre unter Erstlinientherapie mit BRAF-:MEK-Hemmer

SAKK aktuell

  • Studie ENGOT-en7_AtTEnd
  • Studie SAKK 39/16 (OptiPOM)

Kongressberichte

  • Derzeitige neo-:adjuvante Therapie bleibt vermutlich Standard
  • Checkpoint-Inhibitoren und optimierte TKI-Kombination bei fortgeschrittenen Karzinomen
  • Antikörper und Checkpoint-Inhibitoren bleiben Standard

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk