Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Best Posters» aus der Schweiz Neue Rolle für niedrig dosiertes Rivaroxaban bei Patienten mit stabiler arterieller Erkrankung? →
← «Best Posters» aus der Schweiz Neue Rolle für niedrig dosiertes Rivaroxaban bei Patienten mit stabiler arterieller Erkrankung? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dilemma bei Hirnschlaggefahr und Blutungsrisiko
Untertitel
Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern trotzdem antikoagulieren
Lead
Bei Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern kann ein Behandlungsdilemma entstehen. Denn diese entwickeln unter Antikoagulation eine hohe Blutungsgefahr; dies allein sollte jedoch kein Grund sein, grundsätzlich auf eine Blutverdünnung zu verzichten. PD Dr. Jan Steffel, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, diskutierte am ESC-Kongress in Barcelona dieses Problem.
Datum
8. Dezember 2017
Journal
CongressSelection 13/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona
Schlagworte
Hirnschlag
Artikel-ID
34226
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34226
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC
Dilemma bei Hirnschlaggefahr und Blutungsrisiko
Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern trotzdem antikoagulieren

Bei Hochrisikopatienten mit Vorhofflimmern kann ein Behandlungsdilemma entstehen. Denn diese entwickeln unter Antikoagulation eine hohe Blutungsgefahr; dies allein sollte jedoch kein Grund sein, grundsätzlich auf eine Blutverdünnung zu verzichten. PD Dr. Jan Steffel, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, diskutierte am ESC-Kongress in Barcelona dieses Problem.

Referenzen 1. Giugliano RP et al.: Edoxaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2013; 369: 2093–2104. 2. Kato ET et al.: Efficacy and Safety of Edoxaban in Elderly Patients With Atrial Fibrillation in the ENGAGE AF-TIMI 48 Trial. J Am Heart Assoc 2016; 5: e003432. 3. Steffel J et al.: Edoxaban Versus Warfarin in Atrial Fibrillation Patients at Risk of Falling: ENGAGE AF-TIMI 48 Analysis. J Am Coll Cardiol 2016; 68: 1169–1178.
Quelle: Satellitensymposium von Daiichi: «State-of-the-art lipid treatment in coronary patients 2017», ESC-Kongress 2017, 26. bis 31. August 2017 in Barcelona.

Mit zunehmender Punktzahl im CHA2DS2-VASc-Score (Tabelle) erhöht sich das jährliche Risiko für ein thromboembolisches Ereignis. Liege dieses mit 0 Punkten noch bei 0,8 Prozent, steige es mit 1 Punkt auf 2, mit 2 Punkten auf 3,7, mit 5 Punkten auf 15 und mit 9 Punkten schliesslich auf 23 Prozent pro Jahr an, erläuterte Steffel. Ein Alter ab 75 Jahren sowie ein vorgängiger Hirnschlag respektive eine TIA (transiente ischämische Attacke) bezeichnen per se schon ein höheres Risiko. Hochrisikopatienten, namentlich die über 75-Jährigen mit all ihren Komorbiditäten, haben somit ein grosses Risiko, einen Hirnschlag zu erleiden, aber gleichzeitig auch ein hohes Blutungsrisiko bei Antikoagulation. Das führt zu einem Dilemma. «Wir tendieren dazu, das Blutungsrisiko überund das Hirnschlagrisiko und vor allem seine Folgen in diesem Alter unterzubewerten», monierte Steffel. «Entwickelt der Patient eine Blutung aufgrund einer Antikoagulation, ist das eine Folge der Behandlung. Wird der Patient nicht antikoaguliert und entwickelt er einen Hirnschlag, betrachten wir Ärzte dies als unabwendbare Folge des Vorhofflimmerns. Die Folgen können aber für den Pa-

Tabelle:
CHA2DS2-VASc-Score zur Risikostratifizierung des Hirnschlagrisikos bei Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz (Congestive heart failure) Hypertonie Alter > 65–75 Jahre Diabetes mellitus Schlaganfall/TIA/Thromboembolie Vaskuläre Erkrankung (z.B. pAVK, Herzinfarkt, Aortenplaque) Alter ≥ 75 Jahre Weibliches Geschlecht maximaler Score

1 (Punktzahl) 1 1 1 2 1 2 1 9

Auswertung/Empfohlene antithrombotische Therapie

Männer ≥ 2, Frauen ≥ 3 OAK, bevorzugt NOAK:

Männer 1, Frauen 2 OAK erwägen unter

• Apixaban 2 × 5 mg/d*

Berücksichtigung von Patientencharakteristika

• Dabigatran 2 × 150 mg/d

und -präferenzen, bevorzugt NOAK:

• Edoxaban 1 × 60 mg/d*

• Dabigatran 2 × 150 mg/d

• Rivaroxaban 20 mg/d*

• Edoxaban 1 × 60 mg/d*

• VKA, INR 2,0–3,0

• Rivaroxaban 20 mg/d*

• VKA, INR 2,0–3,0

Männer 0, Frauen 1: Keine Behandlung

Quelle: Modifiziert nach www.agla.ch * Dosisreduktion entsprechend Fachinformation Abkürzungen: TIA = transiente ischämische Attacke; pAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit; OAK = orale Antikoagulation; NOAK = neue orale Antikoagulanzien; VKA = Vitamin-K-Antagonist

tienten ungleich schwerwiegender sein; und auch diesen Fall muss man als ein (indirektes) iatrogenes Ereignis betrachten», so Steffel weiter. Hochrisikopatienten haben ein hohes Risiko für Hirnschlag, aber auch eine grosse Risikoreduktion durch eine Antikoagulation mit NOAK. Die absolute Risikoreduktion sei bei Patienten mit hohem Risiko sogar höher (verglichen mit einem Vitamin-K-Antagonisten) als bei Patienten mit geringerem Risiko, rechnete Steffel vor. Deshalb sollten laut Steffel auch Hochrisikopatienten primär mittels NOAK antikoaguliert werden.
NOAK bei Betagten und Sturzgefährdeten
In der ENGAGE-AF-TIMI-48-Studie, bei der doppelblind randomisiert und plazebokontrolliert 21 105 Patienten mit mittlerem bis hohem Hirnschlagrisiko während 2,8 Jahren Edoxaban oder Warfarin erhalten hatten, war der primäre Endpunkt das Auftreten eines Hirnschlags oder eines thromboembolischen Ereignisses sowie als Sicherheitsendpunkt das Auftreten einer stärkeren Blutung. Edoxaban war Warfarin in der Prävention von Hirnschlag oder thromboembolischen Ereignissen (Hazard Ratio [HR]: 0,79; 95%Konfidenzintervall [KI]: 0,63–0,99) nicht unterlegen, und verursachte gleichzeitig signifikant tiefere Blutungsraten und Todesfälle kardiovaskulärer Ursache (1). Bei Betrachtung der Subgruppe der ≥ 75-Jährigen (n = 8474) zeigte sich, dass Edoxaban Warfarin nicht unterlegen war (HR: 0,83; 95%-KI: 0,66–1,04), während die Rate an stärkeren Blutungen unter Edoxaban signifikant tiefer lag (HR: 0,83; 95%-KI: 0,70–0,99). (2). Hochrisikopatienten mit erhöhtem Sturzrisiko sind oft älter und laufen Gefahr, nicht antikoaguliert zu werden. In der Subgruppenanalyse der ENGAGE-AF-TIMI-48-Studie profitierten aber auch sie (n = 900) (HR: 0,96; 95%-KI: 0,53–1,75). Unter Edoxaban zeigte sich eine grössere absolute Risikoreduktion bezüglich starker Blutung und Gesamtmortalität als unter Warfarin (3). «Auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, vorgängigem Hirnschlag oder TIA, Frauen, Herzinsuffiziente der NYHA-Klassen III–IV wie auch Patienten mit Klappenerkrankungen oder Tumoren profitierten in den Subgruppenanalysen von Edoxaban mindestens gleich viel, wenn nicht noch mehr», so Steffel. Somit sei Edoxaban auch bei Hochrisikopatienten eine gute Alternative zu den Vitamin-K-Antagonisten.
Valérie Herzog

12 • CongressSelection Kardiologie/Diabetologie • Dezember 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk