Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt / Impressum Modulare Psychotherapieprinzipien in der Psychiatrie am Beispiel eines interpersonellen Modulprogramms für komorbide depressive Patienten →
← Inhalt / Impressum Modulare Psychotherapieprinzipien in der Psychiatrie am Beispiel eines interpersonellen Modulprogramms für komorbide depressive Patienten →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ketamin und andere alternative glutamaterge Antidepressiva
Untertitel
-
Lead
Die sogenannte «Glutamat-Hypothese» postuliert die wichtige Rolle glutamaterger Mechanismen in der Neurobiologie der Depression. Klinische Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der schnellen und lang anhaltenden antidepressiven Wirkung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonisten Ketamin, unterstützen diese Annahme. Die routinemässige klinische Anwendung von Ketamin wird jedoch durch etliche unerwünschte Nebenwirkungen wie psychotische Zustände und das erhöhte Suchtpotenzial verhindert. Aus diesem Grund wird intensiv nach neuen glutamatergen Substanzen mit ähnlicher Effektivität, aber einem günstigeren Nebenwirkungsprofil gesucht.
Datum
16. Juni 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2017
Autoren
Dragos Inta, Undine E. Lang
Rubrik
FORTBILDUNG: TRENDS IN DER PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE
Schlagworte
Antidepressiva, Psychiatrie
Artikel-ID
32455
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32455
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Ketamin und andere alternative glutamaterge Antidepressiva

Dragos Inta Undine Lang

Die sogenannte «Glutamat-Hypothese» postuliert die wichtige Rolle glutamaterger Mechanismen in der Neurobiologie der Depression. Klinische Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der schnellen und lang anhaltenden antidepressiven Wirkung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonisten Ketamin, unterstützen diese Annahme. Die routinemässige klinische Anwendung von Ketamin wird jedoch durch etliche unerwünschte Nebenwirkungen wie psychotische Zustände und das erhöhte Suchtpotenzial verhindert. Aus diesem Grund wird intensiv nach neuen glutamatergen Substanzen mit ähnlicher Effektivität, aber einem günstigeren Nebenwirkungsprofil gesucht.

von Dragos Inta und Undine E. Lang*
A ffektive Störungen gewinnen zunehmend an Bedeutung: Sie gehören bereits jetzt zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Laut der Weltgesundheitsorganisation werden Depressionen bis zum Jahr 2020 weltweit die zweithäufigste Volkskrankheit nach ischämischen Herzerkrankungen sein. Trotz intensiver Forschung in den letzten Jahrzehnten sind die neurobiologischen Mechanismen, die zur Entstehung von Depressionen führen, unzureichend bekannt. Dadurch ergeben sich wesentliche Nachteile in der Behandlung affektiver Störungen. Fast alle heute in der Klinik eingesetzten Antidepressiva, zu denen selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin, Citalopram, Escitalopram, Sertralin und Paroxetin oder selektive Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) wie Venlafaxin und Duloxetin zählen, folgen den Wirkungsprinzipien, abgeleitet aus der in den Sechzigerjahren formulierten Monoamin-Hypothese der Depression (1). Es gibt jedoch Widersprüche in dem Erklärungsmodell dieser Hypothese. Diese betreffen insbesondere die zeitliche Diskrepanz zwischen dem unmittelbaren Effekt dieser Antidepressiva auf die synaptische Verfügbarkeit der Monoamine (innerhalb von Minuten bis Stunden) und deren deutlich verzögerter therapeutischer Wirkung (die oft erst nach mehreren Wochen eintritt). Der klinische Einsatz dieser Antidepressiva ist dadurch – sowie durch die in vielen Fällen unzureichende therapeutische Effektivität – limitiert. Deswegen erscheint die Suche nach neuen Wirkmechanismen und therapeutisch wirksamen Substanzklassen von besonderer Bedeutung.
* Klinikdirektorin Erwachsenen-Psychiatrie, Klinikdirektorin Privatklinik, Ordinaria für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Basel

Antidepressive Wirkung von Ketamin Die Untersuchung der Rolle des Glutamatsystems, des wichtigsten Neurotransmittersystems im Gehirn bei der Depression, geht auf präklinische Arbeiten aus den Neunzigerjahren zurück. Gezeigt wurde damals die antidepressive Wirkung von NMDA-Rezeptor-Antagonisten (2). Darauf folgende klinische Studien haben bewiesen, dass auch bei Patienten mit schweren Depressionen die Einzelgabe von Ketamin ausreicht, um innerhalb von Minuten eine deutliche therapeutische Wirkung hervorzurufen, die zudem bis zu 2 Wochen anhält (3). Diese unerwartet rasche und lang anhaltende antidepressive Wirkung von Ketamin wurde als «wohl wichtigste Entdeckung in der Depressionsforschung in den letzten 50 Jahren» bezeichnet (4). Klinisch bedeutsam war auch der Beweis der schnellen Wirkung einer einmaligen Gabe von Ketamin in der Behandlung von psychiatrischen Notfällen bei Patienten mit akuter Suizidalität (5). Ketamin wird meist intravenös verabreicht, wobei auch die sublinguale Gabe einer sehr niedrigen Dosis von Ketamin eine schnelle antidepressive Wirkung entfaltet (6). Mehr noch, bei regelmässiger Einnahme wirkt sich Ketamin andauernd positiv auf die Stimmung, die Kognition und den Schlaf sowohl bei unipolarer als auch bei bipolarer Depression aus (6). Zudem entwickelten Patienten unter sublingualer Gabe von Ketamin keine psychotischen Symptome (6) – im Gegensatz zu einer kontinuierlichen intravenösen Infusion (7). Ketamin kann wie auch andere NMDA-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Phencyclidin [PCP], «Angel dust» oder MK-801 [Dizolcipin]) allerdings psychoseähnliche Symptome induzieren. Ausserdem wurden unter Ketamin deutliche Störungen der oszillatorischen Aktivität (8) und bei langjährigem Abusus von hohen Mengen Ketamin auch Gedächtnisstörungen festgestellt (9). Interessanterweise kommen psychotische Symptome wie auch ausgeprägte kognitive Defizite auch bei Patienten mit Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis vor, bei denen NMDA-Rezeptoren durch Autoantikörper blockiert wur-

&4 3/2017
PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

FORTBILDUNG

den (10). All diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer besseren Kenntnis der Mechanismen, die der unterschiedlichen psychotropen Wirkung der NMDA-Rezeptor-Blockade zugrunde liegen.
Neurobiologische Mechanismen Die molekularen und zellulären Mechanismen der schnellen und lang anhaltenden antidepressiven Wirkung von Ketamin wurden und werden intensiv er- und beforscht. Dabei wurden hauptsächlich drei intrazelluläre Signalwege beschrieben, die diesem Effekt zugrunde liegen sollen: das Mammalian Target of Rapamycin (mTOR), der Eukaryotic Elongation Factor 2 (eEF2) und die Glykogensynthasekinase-3 (GSK-3) (11). Ketamin wird durch diese spezifischen Signalwege der verschiedenen molekularen Mechanismen in Gang gesetzt, die unter anderem auch durch eine erhöhte Expression von neurotrophen Faktoren wie dem BrainDerived Neurotrophic Factor (BDNF) zu einer schnellen Remodellierung von Synapsen und neuronalen Netzwerken («Plastizität») führen. Deswegen kann man die Glutamat-Hypothese auch als «Neuroplastizitäts-Hypothese» bezeichnen. Ausserdem gibt es neue Daten, die darauf hindeuten, dass die Aktivierung von AMPARezeptoren – einer wichtigen Klasse von ionotropen Glutamatrezeptoren – der Hauptgrund für den antidepressiven Effekt sein könnte. Daten deuten darauf hin, dass die pharmakologische Wirkung bei Depressionen eigentlich von (2R,6R)-Hydroxynorketamin, einem Metaboliten des Ketamins, via AMPA-Rezeptoren ausgelöst sein könnte (12). Dieser Signalweg könnte unabhängig von der Blockade der NMDA-Rezeptoren aktiv sein; somit induziert dieser Ketaminmetabolit, ähnlich wie Ketamin, schnelle antidepressive Effekte, ohne psychotische Symptome hervorzurufen (12). In den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) besteht seit zirka einem Jahr eine gute Kooperation mit der Schmerzsprechstunde des Universitätsspitals Basel. Schwer depressive Patienten erhalten dort mit bis jetzt sehr gutem Erfolg Ketamininfusionen. Depressive Symptome, insbesondere Suizidalität, wie auch Schmerzsymptome klingen innerhalb weniger Stunden ab.
Alternativen zu Ketamin Die bereits erwähnten unerwünschten Nebenwirkungen von Ketamin intensivieren die Bemühungen so-
Merkpunkte:
G Etliche Nachteile derzeitiger monoaminerger Antidepressiva verdeutlichen die Notwendigkeit neuer Wirkungsprinzipien.
G Ketamin hat durch die sehr schnelle und lang anhaltende therapeutische Wirkung das Potenzial, die Therapie der Depression zu revolutionieren, allerdings sind potenziell schädliche Nebenwirkungen von Ketamin zu beobachten.
G Ketamin scheint trotz der Nebenwirkungen eine valide und hilfreiche Alternative insbesondere bei therapierefraktären Depressionen und Notfällen mit akuter Suizidalität zu sein.
G Bezüglich einer Langzeitbehandlung bedarf es neuer glutamaterger Antidepressiva mit günstigerem Nebenwirkungsprofil. Einige vielversprechende Alternativen zu Ketamin sind in klinischer Entwicklung.

wohl in der akademischen Forschung als auch in der Pharmaindustrie, alternative glutamaterge Antidepressiva mit einem verbesserten Nebenwirkungsprofil zu generieren. Anbei eine kurze Diskussion zu den wichtigsten Repräsentanten in der jeweiligen Substanzgruppe. Viele Forscher fokussieren weiterhin auf den NMDA-Rezeptor als «antidepressant target». Vielversprechend sind spezifische NMDA-Rezeptor-Modulatoren, die nur einen Teil der NMDA-Rezeptoren antagonisieren. Dazu zählt die GluN2B-(NR2B-)Untereinheit wie Traxoprodil oder Ro 25-6981. GluN2B-spezifische NMDA-Rezeptor-Antagonisten induzieren ähnlich schnelle antidepressive Effekte wie Ketamin, jedoch ohne dessen Nebenwirkungen (13). Deutliche antidepressive Effekte werden nicht nur durch die Antagonisten, sondern auch durch Substanzen mit agonistischer Wirkung an der Glyzinbindungsstelle des NMDA-Rezeptors, wie D-Cycloserin oder Sarcosin, erzielt. Eine in letzter Zeit neu entwickelte und intensiv untersuchte Substanz ist Rapastinel (früher als Glyx-13 bekannt), das seine Wirkung vorwiegend durch GluN2B-NMDA-Rezeptoren und teilweise auch durch ähnliche Signalwege wie Ketamin entfaltet (14). Im Gegensatz zu Ketamin treten unter der Behandlung mit Rapastinel jedoch keine unerwünschten Nebenwirkungen auf, vielmehr wurden antipsychotische und gedächtnisfördernde Effekte unter der Behandlung mit Rapastinel beschrieben (14). Rapastinel erhielt 2016 von der US Food and Drug Administration die Bezeichnung «Breakthrough Therapy», die nur den vielversprechendsten unter den neu zu entwickelnden Medikamenten in den USA verliehen wird. Eine andere Klasse von Substanzen wird durch Antagonisten von metabotropen mGlu5-Glutamatrezeptoren repräsentiert. Diese Substanzen induzieren im Tiermodell sehr robuste anxiolytische Effekte (mit ähnlicher angstlösender Effizienz wie Benzodiazepine) sowie antidepressive Wirkungen (15). Eine erste klinische Studie mit dem oral verfügbaren und lang anhaltenden mGlu5-Antagonisten Basimglurant ergab jedoch ein eher gemischtes Bild hinsichtlich der antidepressiven Effizienz bei Patienten mit unipolarer Depression (16).

Fazit

Es wurden in den letzten Jahren mehrere mögliche Al-

ternativen zu Ketamin entwickelt. Diese wirken auf

NMDA-, AMPA- oder mGlu5-Rezeptoren. Mehrheitlich

zeigen die Antagonisten einen ähnlich schnellen Wir-

kungseintritt – allerdings mit einem deutlich besseren

Nebenwirkungsprofil als Ketamin. Es bedarf jedoch

weiterer, gross angelegter klinischer Studien, um die

ersten vorläufigen positiven Ergebnisse validieren zu

können.

G

Korrespondenzadresse:

PD Dr. med. Dragos Inta

Erwachsenen-Psychiatrische Klinik

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Wilhelm Klein-Str. 27, 4012 Basel

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J5, D-68159 Mannheim

E-Mail: Dragos.Inta@upkbs.ch;

Dragos.Inta@zi-mannheim.de

&6 3/2017
PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

FORTBILDUNG
Literatur:
1. Schildkraut JJ: The catecholamine hypothesis of affective disorders: A review of supporting evidence. Am J Psychiatry 1965; 122: 509– 522.
2. Trullas R, Skolnick P: Functional antagonists at the NMDA receptor complex exhibit antidepressant actions. Eur J Pharmacol 1990; 185: 1–10.
3. Berman RM, Cappiello A et al.: Antidepressant effects of ketamine in depressed patients. Biol Psychiatry 2000; 47: 351–354.
4. Duman R, Aghajanian G: Synaptic dysfunction in depression: potential therapeutic targets. Science 2012; 338: 68–72.
5. Diaz Granados N, Ibrahim LA et al.: Rapid resolution of suicidal ideation after a single infusion of an N-methyl-D-aspartate antagonist in patients with treatment-resistant major depressive disorder. J Clin Psychiatry 2010; 71: 1605–1611.
6. Lara DR, Bisol LW et al.: Antidepressant, mood stabilizing and procognitive effects of very low dose sublingual ketamine in refractory unipolar and bipolar depression. Int J Neuropsychopharmacol. 2013; 16: 211–2117.
7. Krystal JH, Karper LP, et al.: Subanesthetic effects of the noncompetitive NMDA antagonist, ketamine, in humans. Psychotomimetic, perceptual, cognitive, and neuroendocrine responses. Arch Gen Psychiatry 1994; 51: 199–214.
8. Rivolta D, Heidegger T et al.: Ketamine Dysregulates the Amplitude and Connectivity of High-Frequency Oscillations in Cortical-Subcortical Networks in Humans: Evidence From Resting-State Magnetoencephalography-Recordings. Schizophr Bull; 41: 1105–1114.
9. Morgan CJ, Dodds CM, et al.: Long-Term Heavy Ketamine Use is Associated with Spatial Memory Impairment and Altered Hippocampal Activation. Front Psychiatry 2014; 5: 149.
10. Kayser MS, Dalmau J: Anti-NMDA Receptor Encephalitis in Psychiatry. Curr Psychiatry Rev 2011; 7: 189–193.
11. Niciu MJ, Henter ID et al.: Glutamate receptor antagonists as fast-acting therapeutic alternatives for the treatment of depression: ketamine and other compounds. Annu Rev Pharmacol Toxicol 2014; 54: 119–139.
12. Zanos P, Moaddel R et al.: NMDAR inhibition-independent antidepressant actions of ketamine metabolites. Nature 2016; 533: 481– 486.
13. Lima-Ojeda JM, Vogt MA et al.: Pharmacological blockade of GluN2Bcontaining NMDA receptors induces antidepressant-like effects lakking psychotomimetic action and neurotoxicity in the perinatal and adult rodent brain. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2013; 45C: 28–33.
14. Vasilescu AN, Schweinfurth N et al.: Modulation of NMDA receptors activity as a novel treatment option for depression: Current clinical evidence and therapeutic potential of Rapastinel (GLYX-13). Neuropsychiatr Dis Treat In Press.
15. Tatarczynska E, Klodzinska A et al.: Potential anxiolytic- and antidepressant-like effects of MPEP, a potent, selective and systemically active mGlu5 receptor antagonist. Br J Pharmacol 2001; 132: 1423– 1340.
16. Quiroz JA, Tamburri P et al.: Efficacy and Safety of Basimglurant as Adjunctive Therapy for Major Depression: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry 2016; 73: 675–684.

3/2017

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk