Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen SGK Blutdrucksenkung nützt auchÄlteren und alten Patienten →
← Kongressnotizen SGK Blutdrucksenkung nützt auchÄlteren und alten Patienten →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Salzkonsum und die hypertonen Folgen
Untertitel
Plädoyer für eine konsequente Salzrestriktion
Lead
Viele Untersuchungen sprechen für einen Zusammenhang zwischen einer hohen Zufuhr an Natriumchlorid und Hypertonie. Eine konsequente Salzrestriktion könnte helfen, Komplikationen zu verhindern und Medikamente einzusparen.
Datum
16. September 2016
Journal
CongressSelection 09/2016
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
26th EUROPEAN MEETING ON HYPERTENSION AND CARDIOVASCULAR PROTECTION DER EUROPEAN SICIETY OF HYPERTENSION (ESH)
Schlagworte
Salz
Artikel-ID
29440
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29440
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESH
Salzkonsum und die hypertonen Folgen
Plädoyer für eine konsequente Salzrestriktion

Viele Untersuchungen sprechen für einen Zusammenhang zwischen einer hohen Zufuhr an Natriumchlorid und Hypertonie. Eine konsequente Salzrestriktion könnte helfen, Komplikationen zu verhindern und Medikamente einzusparen.

Pro Tag benötigt der menschliche Körper 0,5 bis 1 Gramm Salz. In der Bevölkerung wird jedoch mindestens die zehnfache Menge verzehrt, was Konsequenzen hat: Studien belegen einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Salzkonsum, Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen. Wie eine Cochrane-Analyse (1) von 167 randomisierten Studien über die Auswirkungen einer niedrigen gegenüber einer hohen Salzaufnahme zeigte, resultierte eine Salzrestriktion in einer kleinen, aber signifikanten Abnahme des Blutdrucks. Diese betrug 1 Prozent bei normotensiven Personen und 3,5 Prozent bei Hypertonikern. Eine andere Studie (2) untersuchte den Natriumgehalt in Urinproben als Surrogatmarker für die Salzaufnahme bei über 100 000 Erwachsenen. Laut der Analyse war jede Zunahme von 1 Gramm Natrium im Urin mit einer Steigerung des Blutdrucks um 2,11 mmHg systolisch und 0,78 mmHg diastolisch verbunden. Diese Verknüpfung war bei Hypertonikern mit 2,49 mmHg systolisch pro Gramm Natrium ausgeprägter als bei Normotonikern. Insgesamt erwies sich die Blutdrucksteigerung am höchsten bei Personen mit hohem Salzkonsum, mit Hypertonie und bei Älteren.

Der Effekt einer Restriktion dieses weitverbreiteten Geschmacksträgers und Konservierungsmittels auf kardiovaskuläre Erkrankungen wurde mit einem mathematischen Modell (3) errechnet, das von einer bevölkerungsweiten Salzreduktion in der Nahrung von 3 Gramm täglich (1200 mg Natrium) pro Person in den USA ausging. Demnach könnte diese Massnahme die jährliche Anzahl neuer Fälle an kardiovaskulären Erkrankungen in den USA um bis zu 120 000, die Anzahl der Schlaganfälle um bis zu 66 000 und die der Herzinfarkte um bis zu 99 000 reduzieren. Selbst wenn nur 1 Gramm weniger Salz pro Tag aufgenommen würde, würde dies kosteneffektiver sein als die pharmakologische Therapie aller Hypertoniker, resümierten die Autoren der Studie. «Der Kliniker sollte diese Fakten realistisch beurteilen: Eine Salzrestriktion ist keine hundertprozentig wirksame Massnahme», sagte dazu Prof. Denis Clement, Ghent/Belgien. «Sie kann jedoch dabei helfen, bei einer grossen Patientengruppe erfolgreich den Blutdruck zu normalisieren. Dies trifft besonders auf die milde Hypertonie zu.» Dadurch könnten auch Kosten für antihypertensive Medikamente eingespart werden.
Ralph Hausmann

 Take Home Messa es
® Da sich bis zu 75 Prozent des Salzes in industriell zubereiteten Nahrungsmitteln
wie Käse, Brot und Snacks befinden, kann der Verbraucher seine Salzaufnahme meist nur schwer kontrollieren.
® Gegenwärtig beträgt der tägliche Salzkonsum zwischen 8 und 12 Gramm, empfoh-
len werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) höchstens 5 Gramm.
® Eine Salzrestriktion kann den Blutdruck senken und kardiovaskuläre Erkrankun-
gen verhindern helfen sowie Kosten für pharmakologische Therapien einsparen.

Referenzen: 1. Graudal NA et al: Effects of low-sodium diet vs. high-sodium diet on blood pressure, renin, aldosterone, catecholamins, cholesterol, and triglyzerides. Am J Hypertens 2012; 25: 1–15. 2. Mente A et al.: Association of urinary sodium and potassium excretion with blood pressure. N Engl J Med 2014; 371: 601–611. 3. Bibbins-Domingo K et al.: Projected effect of dietary salt reductions on future cardiovascular disease. N Engl J Med 2010; 362: 590–599.
Quelle: Teaching Seminar «Management of Hypertension 2: Salt and hypertension: where we are?» beim ESH-Kongress, 12. Juni 2016 in Paris.

18 • CongressSelection Kardiologie • September 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk