Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Impressionen Salzkonsum und die hypertonen Folgen →
← Impressionen Salzkonsum und die hypertonen Folgen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen SGK
Untertitel
-
Lead
E-Health-Applikationen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Im Alltag fehlt jedoch oft die Zeit, das Angebot zu studieren und sich ein Bild über den Nutzen und die Anwenderfreundlichkeit zu machen. An der Session «Electronic Tools & Aids» stellte Prof. Hildegard Tanner vom Universitätsspital Bern mit der Kardia-App ein praxistaugliches und leicht zu bedienendes Tool zur Diagnose des Vorhofflimmerns (VHF) vor. Die Kardia-App ist validiert und von der FDA freigegeben.
Datum
16. September 2016
Journal
CongressSelection 09/2016
Autoren
Regina Scharf
Rubrik
GEMEINSAME JAHRESTAGUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHFT FÜR KARDIOLPGIE (SGK) - HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE (SGHC) UND PNEUMOLOGIE (SGP) - 15. BIS 17. JUNI 2016 IN LAUSANNE
Schlagworte
-
Artikel-ID
29439
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29439
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSNOTIZEN

SGK

Vorhofflimmern per Smartphone diagnostizieren

E-Health-Applikationen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Im Alltag fehlt jedoch oft die Zeit, das Angebot zu studieren und sich ein Bild über den Nutzen und die Anwenderfreundlichkeit zu machen. An der Session «Electronic Tools & Aids» stellte Prof. Hildegard Tanner vom Universitätsspital Bern mit der Kardia-App ein praxistaugliches und leicht zu bedienendes Tool zur Diagnose des Vorhofflimmerns (VHF) vor. Die Kardia-App ist validiert und von der FDA freigegeben. Mögliche Indikationen für den Einsatz sind der Nachweis eines nicht diagnostizierten VHF bei Risikopatienten oder der Follow-up nach Katheterablation. Zudem eignet sich die

App zur Dokumentation paroxysmaler Rhythmusstörungen. Als einen Nachteil der App erachtete die Rhythmologin die fehlende Aufzeichnung von Beginn und Ende der Arrhythmie. Die Anwendung ist simpel: Bei Verdacht auf eine Rhythmusstörung legt der Patient den Zeige- und den Mittelfinger beider Hände auf die speziellen, in die iPhone-Hülle integrierbaren Kontakte. Die App zeichnet über 30 Sekunden die Herzfrequenz und ein 1-Kanal-EKG (Ableitung 1) auf. Während dieser Zeit ist das Mikrofon aktiv, sodass der Patient eine Nachricht aufnehmen kann. Die EKG-Auswertung durch die Analysesoftware erfolgt sofort. Der

Rhythmusstreifen kann als PDF abgespeichert und versendet werden. Neben dem Smartphone und der App benötigt man die zugehörige Hardware (Kontaktplatte). Die Kosten dafür betragen zirka 100 Euro. Für weitere Informationen unter anderem über die kompatiblen Smartphone-Modelle siehe: www.alivecor.com/de/
RS

Doppelte Auszeichnung für Zürcher Forscher

Traditionell werden am SGK-Jahresmeeting diverse Auszeichnungen verliehen. Gleich doppelt prämiert wurden Dr. Jelana R. Ghadri und PD Dr. Dr. Christian Templin vom Universitären Herzzentrum in Zürich. Die Wissenschaftler erhielten den Forschungspreis 2016 der Schweizerischen Herzstiftung für ihre Forschung über das Takotsubo-Syndrom, im Volksmund auch Broken-Heart-Syndrom genannt. Ihre Publikation «Clinical Features and Outcomes of Takotsubo (Stress) Cardiomyopathy» im «New England Journal of Medicine» wurde zudem zu den besten Schweizer Publikationen auf dem Gebiet der Kardiologie im Jahr 2015 gezählt (1). Die Forschungsarbeit basiert auf einer Auswertung des TakotsuboRegisters unter Beteiligung von 26 Zentren in Europa und den USA, das von den beiden Wissenschaftlern initiiert wurde.

Das Takotsubo-Syndrom präsentiert sich als eine akute Herzinsuffizienz, häufig ausgelöst durch einen physischen, seltener durch einen emotionalen Trigger. Wie in der Publikation gezeigt wurde, handelte es sich bei den Betroffenen in zirka 90 Prozent der Fälle um Frauen. Die Komplikationen und die Sterberate der Takotsubo-Kardiomyopathie sind mit einem akuten Koronarsyndrom vergleichbar. Neben dem genauen Mechanismus, der zur akuten Beeinträchtigung der Herzfunktion führt, bestehen auch Unklarheiten in Bezug auf die optimale Therapie.
RS
Referenz: 1. Templin C et al.: Clinical Features and Outcomes of Takotsubo (Stress) Cardiomyopathy. N Engl J Med 2015; 373(10): 929–938.

Quelle: Prize Ceremony SSC/SHF bei der gemeinsamen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaften für Kardiologie (SGK), Herz- und thorakale Gefässchirurgie (SGHC) und Pneumologie (SGP), 15.–17. Juni 2016 in Lausanne.
Dr. Jelana R. Ghadri nahm stellvertretend für das Zürcher Team den Forschungspreis 2016 der Schweizerischen Herzstiftung entgegen (Foto: SGK).


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk