Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Umdenken im Management der wiederkehrenden Zystitis Modernes Urolithiasis-Management erfordert Kollaborationen →
← Umdenken im Management der wiederkehrenden Zystitis Modernes Urolithiasis-Management erfordert Kollaborationen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rehabilitation für Testosteron
Untertitel
Huggins’ Dogma steht im Widerspruch zu aktuellen Studien
Lead
Seit der Arbeit von Huggins 1941 wissen Urologen weltweit, dass «Testosteron Futter für das Prostatakarzinom» ist. Allerdings basiert dieses Dogma auf den Beobachtungen an nur einem einzigen Patienten. Dr. Abraham Morgentaler aus Boston/USA hat in den Jahrzehnten seiner praktischen Arbeit ganz andere Erfahrungen gemacht und diese in Studien überprüft – das Ende eines Dogmas.
Datum
23. Mai 2016
Journal
CongressSelection 03/2016
Autoren
Marcus Mau
Rubrik
31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München
Schlagworte
Testosteron, Urologie
Artikel-ID
28099
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28099
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EAU

KONGRESSNOTIZEN

Rehabilitation für Testosteron
Huggins’ Dogma steht im Widerspruch zu aktuellen Studien

Seit der Arbeit von Huggins 1941 wissen Urologen weltweit, dass «Testosteron Futter für das Prostatakarzinom» ist. Allerdings basiert dieses Dogma auf den Beobachtungen an nur einem einzigen Patienten. Dr. Abraham Morgentaler aus Boston/USA hat in den Jahrzehnten seiner praktischen Arbeit ganz andere Erfahrungen gemacht und diese in Studien überprüft – das Ende eines Dogmas.

Als Dr. Abraham Morgentaler in den Achtzigerjahren seine Ausbildung zum Facharzt für Urologie machte, wurde Testosteron mit Blick auf seine vermeintliche Rolle bei der Entstehung und der Progression des Prostatakarzinoms als «Teufel» betrachtet. Generationen von Urologen haben diese Ansicht gelehrt bekommen, und niemand von ihnen hinterfragte dieses Dogma. «Doch alles, was wir je über Testosteron gelernt haben, ist schlicht falsch», so Morgentaler auf dem EAU16 in München.
Niedrige Testosteronwerte schützen nicht vor Prostatakrebs
Morgentaler begann erstmals an Huggins’ Dogma zu zweifeln, als er 1988 anfing, Männer mit Testosteron zu behandeln. Alle Männer waren gesund, bis auf die niedrigen Testosteronwerte. Nachdem sie die Injektionen erhalten hatten, berichteten alle Probanden über bessere Erektionsfähigkeit, Libido und Orgasmen. Ebenso hatten sie allgemein ein gutes Wohlbefinden und eine stabilere Stimmung. Zu dieser Zeit galt nicht nur, dass zu viel Testosteron Krebs fördert, sondern auch, dass zu wenig Testosteron vor Prostatakrebs schützt. In den frühen Neunzigerjahren begann Morgentaler schliesslich damit, vor der Testosterontherapie routinemässig die Prostata zu biopsieren, um einen Tumor auszuschliessen. Die Männer, die er damals untersuchte, hat-

ten niedrige Testosteronwerte und damit einhergehend PSAWerte < 4 ng/ml. Obgleich nach den geltenden Ansichten eigentlich unmöglich, diagnostizierte Morgentaler bei 11 von 77 dieser Männer ein Prostatakarzinom. «Die Krebsrate war vergleichbar mit Männern mit hohem PSA», so Morgentaler weiter. Eine Studie aus dem Jahr 2014 stützte diese Beobachtungen: Niedrige Testosteronwerte gingen einher mit Prostatakrebs in einem fortgeschritteneren Stadium, einem höheren Gleason-Score, einer höheren Rezidivrate nach Operation sowie letztlich mit einer schlechteren Überlebensrate (1). In den vergangenen 30 Jahren hat Morgentaler zahlreiche Versuchsreihen und Studien zu diesem Thema veröffentlicht. Nicht ohne Stolz fasst er seine Forschung zusammen: «Zum ersten Mal seit Huggins 1941 hat sich einmal jemand die Mühe gemacht, zu überprüfen, was Testosteron mit dem Prostatakarzinom anstellt. Mit dem Ergebnis, dass alles, was wir bis dato gelernt haben, falsch ist.» Marcus Mau Referenz: 1. Khera M et al.: A new era of testosterone and prostate cancer: from physiology to clinical implications. Eur Urol. 2014; 65(1): 115–123. Quelle: Plenary Session 1 «Evidence-based medicine vs. common practice» am EAU16-Kongress, 12. März 2016 in München. 12 • CongressSelection Urologie • Mai 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk