Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Testosteron

Expertenbrief SGGG Nr. 81

Testosteron bei verringerter Libido in der Postmenopause

Von Susanna Weidlinger  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Hintergrund: Im aktuellen Newsletter möchte ich Ihnen einen Artikel aus der Reihe der sogenannten Practice Pearls der North American Menopause Society (NAMS) vorstellen. Die «NAMS Practice Pearls» bieten kurze und klare Übersichten zu kontroversen Themen in der Versorgung von peri- und postmenopausalen Frauen. In der aktuellen Praxisperle wird die Testosterontherapie zur Behandlung der Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD) bei postmenopausalen Frauen diskutiert. Trotz der Vielzahl positiver Wirkungen, die einer Testosteronsubstitution bei Frauen zugeschrieben werden, bleibt die HSDD aktuell die einzige evidenzbasierte Indikation für eine solche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Testosteronbehandlung beim Mann – sinnvoll oder nur Lifestyle?

Ein Update für die Praxis

Von Bernd Schultes  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Testosteron gilt als das männliche Sexualhormon schlechthin. Insbesondere in Laienkreisen und Massenmedien werden dem Hormon viele positive Eigenschaften wie Energie, Muskelkraft und sexuelle Leistungsfähigkeit zugeschrieben. Entsprechend sind die Erwartungen an eine Behandlung mit einem Testosteronpräparat oft sehr gross, die Grenzen zur Lifestylemedizin oder sogar zum Doping scheinen zu verschwimmen. Im Folgenden werden medizinische Indikationen und der Nutzen einer Substitution differenziert beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Rehabilitation für Testosteron

Huggins’ Dogma steht im Widerspruch zu aktuellen Studien

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Seit der Arbeit von Huggins 1941 wissen Urologen weltweit, dass «Testosteron Futter für das Prostatakarzinom» ist. Allerdings basiert dieses Dogma auf den Beobachtungen an nur einem einzigen Patienten. Dr. Abraham Morgentaler aus Boston/USA hat in den Jahrzehnten seiner praktischen Arbeit ganz andere Erfahrungen gemacht und diese in Studien überprüft – das Ende eines Dogmas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos

Testosteron zur kardiovaskulären Prävention?

Ein Herz für die Substitution hat nicht jeder Patient

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2015  ·  1. Juni 2015

Die Testosteronsubstitution ist ein boomendes Indikationsfeld – so haben sich beispielsweise in den USA die Testosteronverschreibungen innerhalb einer Dekade verfünffacht. Doch immer mehr Studien machen deutlich, dass die Substitution auch Schaden anrichten kann und dass insbesondere bei Männern mit kardialen Vorerkrankungen Vorsicht geboten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Testosteron kann mehr als die erektile Funktion verbessern

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Bei Männern mit niedrigem Testosteronspiegel kann die Substitution des Sexualhormons die Behandlung einer erektilen Dysfunktion erleichtern – und sich darüber hinaus positiv auf die Stoffwechselgesundheit auswirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk