Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marcus Mau

BERICHT

Bilharziose – ein vernachlässigtes, doch manchmal tödliches Reisesouvenir

Persistierende Infektion kann zu Blasenkrebs führen

Von Marcus Mau  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Die Bilharziose (Schistosomiasis, Schneckenfieber) ist eine parasitische Infektionskrankheit der Tropen, die über infizierte Süsswasserschnecken als Zwischenwirte übertragen wird. Bei uns ist sie nur ein seltenes Reisemitbringsel, aber das Übersehen dieser Infektion kann problematisch sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Frühe Chemohormontherapie und Oligometastasierung im Fokus

Metastasiertes hormonrefraktäres Prostatakarzinom

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Die Metaanalyse der Daten aus den Studien CHAARTED, GETUG-AFU 15 und STAMPEDE führte zu einer Anpassung der Empfehlungen für die kombinierte Chemohormontherapie beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Anwendung von Radium-223 zur Behandlung des metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms auch in Kombination mit Abirateron oder Denosumab sicher ist. Aktuelle Daten hierzu wurden auch auf dem EAU 2016 präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

WHO-Tumor-Klassifikationen: Was ist anders?

Vorschlag eines neuen Gradings als Ersatz für den Gleason-Score

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Das aktuelle Grading beim Prostatakarzinom verursacht regelmässig Probleme bei der Interpretation. Zum einen werden Teile des Scorings nicht mehr verwendet, zum anderen ist es in Einzelfällen nicht eindeutig genug, was die Prognosen angeht, und verunsichert zudem die Patienten. Es ist also an der Zeit, das Grading-System zu vereinfachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Mit Antikörpern gegen Tumoren

Immunonkologie als Hot Topic der Urologie

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Krebstherapien scheitern langfristig oft an ihrer Toxizität und an Resistenzbildungen bei den behandelten Tumorentitäten. Das Wissen über die Prozesse der Krebsabwehr mithilfe des eigenen Immunsystems führte jedoch dazu, dass neue Wege in der Tumorbehandlung möglich werden; dieses neue Feld der Immunonkologie hat das Potenzial, die Uroonkologie zu revolutionieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Umdenken im Management der wiederkehrenden Zystitis

Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Unkomplizierte Harnwegsinfekte, zu denen auch die unkomplizierte wiederkehrende Zystitis gehört, werden noch immer allzu oft mit Antibiotika behandelt. Nicht immer ist dieses Vorgehen jedoch notwendig, es fördert sogar die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Rehabilitation für Testosteron

Huggins’ Dogma steht im Widerspruch zu aktuellen Studien

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Seit der Arbeit von Huggins 1941 wissen Urologen weltweit, dass «Testosteron Futter für das Prostatakarzinom» ist. Allerdings basiert dieses Dogma auf den Beobachtungen an nur einem einzigen Patienten. Dr. Abraham Morgentaler aus Boston/USA hat in den Jahrzehnten seiner praktischen Arbeit ganz andere Erfahrungen gemacht und diese in Studien überprüft – das Ende eines Dogmas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Modernes Urolithiasis-Management erfordert Kollaborationen

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Als Hauptursachen der weltweiten Zunahme der Urolithiasis gelten insbesondere Lebensstiländerungen, Adipositas und damit zusammenhängende Stoffwechselstörungen sowie Umweltveränderungen – nicht unbedingt urologische Aufgabenfelder. Zeit also für die Urologie, über den Tellerrand zu blicken und neue Kooperationspartner zu gewinnen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Erektionsstörung nach Prostatektomie – immer noch ein Problem

Richtiger Zeitpunkt entscheidet über Erfolg der Penisrehabilitation

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Noch immer fällt es schwer, nach radikaler Prostatektomie (RP) und manifester erektiler Dysfunktion (ED) den richtigen Behandlungsansatz für den richtigen Patienten auszuwählen. Gleich mehrere State-of-the-Art-Vorträge nahmen sich beim diesjährigen EAU-Kongress in München des Themas an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München

Der alternde Patient in der urologischen Chirurgie

Optimale Versorgung ist interdisziplinär

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 03/2016  ·  23. Mai 2016

Immer häufiger sehen Urologen ältere und oft multimorbide Patientinnen und Patienten – bei steigender Tendenz. Risikoabschätzung, Anästhesie sowie intraoperatives und postoperatives Management müssen sich diesen veränderten Bedingungen anpassen, aber nicht ohne interdisziplinäre Expertenteams.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) - 24. bis 26. Juni 2015 in Lugano

HPV-Testung auf Erfolgskurs

Paradigmenwechsel in der Früherkennung des Zervixkarzinoms

Von Marcus Mau  ·  CongressSelection 09/2015  ·  4. September 2015

Mit der Einführung des Pap-Tests wurde es möglich, die Krebsvorstufen des Zervixkarzinoms aufgrund ihrer veränderten Zellmorphologie frühzeitiger zu entdecken und zu behandeln. Die Inzidenz der Erkrankung nahm dadurch in West- und Mitteleuropa messbar ab. Seit einigen Jahren ist zudem bekannt, dass die Mehrzahl der Zervixkarzinome auf Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) zurückgeht. HPV-Tests könnten daher die Diagnostik zukünftig vereinfachen und Risikopatientinnen noch früher erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk