Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mit Antikörpern gegen Tumoren Rehabilitation für Testosteron →
← Mit Antikörpern gegen Tumoren Rehabilitation für Testosteron →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Umdenken im Management der wiederkehrenden Zystitis
Untertitel
Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein
Lead
Unkomplizierte Harnwegsinfekte, zu denen auch die unkomplizierte wiederkehrende Zystitis gehört, werden noch immer allzu oft mit Antibiotika behandelt. Nicht immer ist dieses Vorgehen jedoch notwendig, es fördert sogar die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen.
Datum
23. Mai 2016
Journal
CongressSelection 03/2016
Autoren
Marcus Mau
Rubrik
31. Jahreskongress der European Association of Urology 11. bis 15. März 2016 in München
Schlagworte
Infektionen, Urologie, Zystitis
Artikel-ID
28098
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28098
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EAU AUS DER PRAXIS
Umdenken im Management der wiederkehrenden Zystitis
Es muss nicht immer ein Antibiotikum sein
Unkomplizierte Harnwegsinfekte, zu denen auch die unkomplizierte wiederkehrende Zystitis gehört, werden noch immer allzu oft mit Antibiotika behandelt. Nicht immer ist dieses Vorgehen jedoch notwendig, es fördert sogar die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen.

Florian M.E. Wagenlehner
Die Leitlinie im Netz: http://uroweb.org/wp-content/uploads/19-Urologicalinfections_LR2.pdf

Die Resistenzproblematik ist längst in der Urologie angekommen. Harnwegsinfektionen (UTI: urinary tract infections) werden am häufigsten, wenn auch nicht ausschliesslich, von E. coli verursacht. In diesem Zusammenhang ist bereits seit über zehn Jahren bekannt, dass die Zahl der resistenten und multiresistenten E. coli zunimmt, je mehr Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten und Zystitiden verabreicht werden. «Einige Erreger von Harnwegsinfektionen sind heute bereits weltweit zu 26 bis 56 Prozent resistent gegen Ampicillin, zu 1 bis 8 Prozent resistent gegen Ciprofloxacin und zu etwa 1 Prozent selbst gegen Fosfomycin resistent», so Prof. Florian Wagenlehner aus Giessen. Darüber hinaus ist gerade bei wiederkehrenden Infektionen mit persistierenden Erreger-Reservoiren zu rechnen. Diese sind meist in Form von Biofilmen oder tief im Gewebe eingebetteten Erregern zu finden. Eine konventionelle Antibiotikatherapie erreicht diese Erreger-Reservoire nicht, ist deshalb oft sinnlos und schädigt nur unnötig die Darmflora der Patienten. Es ist daher an der Zeit, den unbedarften Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfekten stärker zu hinterfragen.
Fakten des modernen UTI-Managements
Die derzeit aktuelle EAU-Leitlinie (1) empfiehlt das folgende Vorgehen bei der wiederkehrenden Zystitis:

1. generelle Prophylaxe durch Lebensstilveränderung 2. nicht antibiotische Prophylaxe 3. Antibiotikabehandlung, wenn alle nicht antibiotischen In-
terventionen erfolglos waren.
Zu den empfohlenen Lebensstilveränderungen gehören unter anderem eine ausreichende Trinkmenge am Tag, aber auch die Intimpflege. Gerade bei Frauen entstehen Harnwegsinfektionen vermehrt in der Folge einer falsch ausgeführten oder falsch verstandenen Intimpflege. So sollte beispielsweise das Waschen immer von der Vulva zum Anus ausgeführt werden und nicht entgegengesetzt. Die räumliche Nähe zwischen Anus und Vulva sowie Harntrakt ist die Hauptinfektionsquelle für E. coli mit anschliessender UTISymptomatik. In den vergangenen Jahren haben sich zusätzlich einige vielversprechende nicht antibiotische Therapieoptionen bei Harnwegsinfekten etabliert. Insbesondere Ansätze zur Immunstimulation wie OM-89 (Uro-Vaxom®) und über Vaginalcremes verabreichtes Östradiol zeigten in Studien gute Wirksamkeitsprofile (2). Akupunktur und Cranberries können ebenfalls eingesetzt werden, bei ihnen ist die Studienlage aber vielfach noch nicht so eindeutig (2).
Marcus Mau

 Take Home Messa es
® Unkomplizierte Harnwegsinfektionen sind ein Motor der Antibiotikaresistenz.
® Alternative Therapieansätze helfen bei unkomplizierten Harnwegsinfekten, Anti-
biotika einzusparen.
® Gemäss den derzeit gültigen EAU-Richtlinien sollten Antibiotika immer als letzte
Massnahme zur Behandlung von UTI gegeben werden.

Referenzen: 1. Grabe M et al.: European Association of Urology Guidelines on Urological Infections 2015; http://uroweb.org/wp-content/uploads/19Urological-infections_LR2.pdf 2. Beerepoot MA et al.: Nonantibiotic Prophylaxis for Recurrent Urinary Tract Infections: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Urol 2013; 190: 1981–1989.
Quelle: ESU Course 44 «Dealing with the challenge of infection in urology» am EAU16-Kongress, 14. März 2016 in München.

10 • CongressSelection Urologie • Mai 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk