Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen! Effektive Behandlung Rhinosinusitis bei Kindern →
← Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen! Effektive Behandlung Rhinosinusitis bei Kindern →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern
Untertitel
Erfolgreiche Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel
Lead
Bei vielen Arzneimitteln fehlen aussagekräftige Daten über die Anwendungsmöglichkeit in der pädiatrischen Praxis. Deshalb können viele etablierte Präparate bei Kindern nicht ohne Weiteres eingesetzt werden. Dies ist auch bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln der Fall, obwohl diese im Allgemeinen weniger UAW verursachen als die synthetischen Präparate. Die vorliegende Studie liefert wertvolle Daten für die Anwendung eines pflanzlichen Arzneimittels bei Kindern.
Datum
18. Juni 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 03/2010
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
-
Artikel-ID
1913
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1913
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern
Erfolgreiche Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel

Bei vielen Arzneimitteln fehlen aussagekräftige Daten über die Anwendungsmöglichkeit in der pädiatrischen Praxis. Deshalb können viele etablierte Präparate bei Kindern nicht ohne Weiteres eingesetzt werden. Dies ist auch bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln der Fall, obwohl diese im Allgemeinen weniger UAW verursachen als die synthetischen Präparate. Die

Bei Kindern tritt die funktionelle Dyspepsie ebenso wie bei Erwachsenen auf (2–6). Die pathophysiologischen Ursachen dieser im Oberbauch auftretenden Symptome, Unwohlsein und Schmerzen, ohne feststellbare organische Ursache und ohne Erleichterung ausschliesslich durch Stuhlgang, sind immer noch unklar (7). Die Therapie der funktionellen Dyspepsie richtet sich nach den auftretenden Symptomen. Das pflanzliche Komplexmittel STW5 besteht aus den Extrakten der folgenden Arzneipflanzen: Iberis amara, Angelica archangelica, Silybum marianum, Carum carvi, Chelidonium majus, Liquiritia glabra, Matricaria recutica, Melissa officinalis, Mentha piperita. Verschiedene klinische Studien dokumentieren die Wirksamkeit des Präparates gegen funktionelle Dyspepsie bei Erwachsenen. Die ausgewerteten Daten der vorliegenden Studie zeigen, dass das pflanzliche Komplexmittel STW5 ebenso wie bei Erwachsenen auch bei Kindern wirksam ist.

Die Studie
Alter und Dosierung Die gesammelten Daten betrafen Kinder im Alter von 1 Monat bis zu 12 Jahren. Diese wurden nach Alter und Dosierung in vier verschiedene Gruppen eingeteilt (vgl. Tabelle 1). 545 Patienten waren männlich, 497 weiblich. Die Dosierung richtete sich nach den Gebrauchsinformationen des Präparates. Die behandelnden Ärzte wichen aber teilweise erheblich davon ab. Bei den Säuglingen bis 3 Monate betrug die minimale Dosierung täglich 18 Tropfen, die maximale täglich 24 Tropfen. Bei den Kleinkindern bis 3 Jahre waren das Minimum 3 Tropfen, das Maximum 45 Tropfen. In der Gruppe der Kinder zwischen 3 und 6 Jahren betrug das tägliche Minimum 12 Tropfen, das Maximum 75 Tropfen. In der Altersklasse 6 bis 12 Jahre war die minimale tägliche Dosis 10 Tropfen, die maximale Dosis 150 Tropfen.

vorliegende Studie liefert wertvolle Daten für die Anwendung eines pflanzlichen Arzneimittels bei Kindern.

Tabelle 1: Altersgruppen und mittlere Dosierung von STW5

Alter Bis 3 Monate 3 Monate bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 12 Jahre

Anzahl 3 73 196 767*

Mittlere Tagesdosis (Tropfen) 20,99 21,99 30,67 39,62

*In dieser Altersgruppe fehlen die Angaben von 3 Patienten.

Christoph Bachmann
Einleitung
Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung eines 2004 erschienenen Artikels (1). Es handelt sich dabei um eine retrospektive Studie, bei der die Daten von 1042 Kindern ausgewertet wurden.

Tabelle 2: Therapiedauer mit STW5 in Abhängigkeit der Altersgruppen

Altersgruppe Bis 3 Monate 3 Monate bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 12 Jahre Total

Minimum (Tage) 4 2 2 1 1

Maximum (Tage) 21 28 98 42 98

Mittlere Dauer (Tage) 13 9,69 10,85 11,22 11,05

3/2010

thema PHYTOTHERAPIE

3

FORSCHUNG

Behandlungsdauer Die durchschnittliche Behandlungsdauer war bei allen Gruppen recht ähnlich (vgl. Tabelle 2), obwohl diese individuell grosse Abweichungen aufzeigte.
Nebenwirkungen, Therapieabbrüche Je bei 1 männlichen und 1 weiblichen Patienten, beide in der Altersgruppe 6 bis 12 Jahre, wurde in den Auswertungsbogen «Gewichtszunahme» beziehungsweise «vermehrter Appetit» vermerkt. Wechselwirkungen mit andern Arzneimitteln wurden verneint, bei 2 Patienten fehlten genaue Angaben. Bei 14 Patienten (1,34%) wurde die Therapie abgebrochen, 1 davon war in der Altersgruppe 3 Monate bis 3 Jahre, die restlichen 13 in jener zwischen 6 und 12 Jahren. Die Gründe und Häufigkeit gibt Tabelle 3 an.
Wirksamkeit und Verträglichkeit Die behandelnden Ärzte beurteilen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von STW5 vorwiegend als sehr gut (vgl. Tabelle 4). Bei fast zwei Dritteln beziehungsweise fast drei Vierteln aller Kinder wurde die Wirksamkeit beziehungsweise Verträglichkeit des Präparates als sehr gut bezeichnet. Als sehr gut oder gut wirksam wurde das Präparat in 96,84 Prozent der beurteilten Fälle bezeichnet. Als schlecht wurde die Wirksamkeit beziehungsweise die Verträglichkeit jeweils in weniger als 1 Prozent angegeben. Als sowohl sehr gut wirksam wie auch sehr gut verträglich wurde das Präparat bei 610 (58,54%) Patienten angegeben.
Diskussion
Die vorliegende retrospektive Studie der Behandlung der funktionellen Dyspepsie

bei Kindern von 1 Monat bis 12 Jahren bestätigt die in früheren Studien mit Erwachsenen gefundenen positiven Resultate in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit. Die sehr gute Beurteilung der Wirksamkeit von STW5 wird durch die bekannt hohe Plazeborate bei funktionellen Störungen des Gastrointestinaltraktes etwas relativiert. Ausserdem ist bekannt, dass bei Kindern die Selbstheilungsrate hoch ist und die Beschwerden sehr oft nach 6 bis 12 Monaten vollständig oder weitgehend verschwinden, auch bei Patienten, die keine Medikamente einnehmen. Für die Wirksamkeit von STW5 spricht, dass sich die Beschwerden meistens schon nach 11 Tagen Behandlung auf die angegebene Weise (vgl. Tabelle 4) verbessert haben. Und zur Definition einer funktionellen Dyspepsie gehört, dass der Schmerz oder das Unwohlsein im Oberbauch innerhalb eines Jahres mindestens 12 Wochen lang andauernd oder wiederholt vorhanden sein muss (7). Da gastrointestinale Motilitätsstörungen oft mit funktioneller Dyspepsie vergesellschaftet sind, werden in einem solchen Fall bei vielen Patienten Prokinetika eingesetzt, zum Beispiel Metoclopramid.Wegen der bekannten Nebenwirkungen ist seine Verwendung bei Kindern jedoch begrenzt, und es darf bei Kindern unter 2 Jahren nicht verwendet werden. STW5 stellt hier eine gute Alternative dar. Seine Wirksamkeit bei funktioneller Dyspepsie mit Motilitätsstörungen wurde mehrfach nachgewiesen (8, 9).
Zusammenfassung
Die hier zusammengefasste retrospektive Studie belegt die Wirksamkeit und Verträg-

lichkeit des pflanzlichen Arzneimittels

STW5 bei Kindern zwischen 1 Monat und

12 Jahren mit funktioneller Dyspepsie. Das

Präparat stellt daher wegen seiner guten

Wirksamkeit und Verträglichkeit eine her-

vorragende Alternative zu herkömmlichen

synthetischen Präparaten dar.

◆

Anschrift des Verfassers: Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6005 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch

Literaturreferenzen:
1. Gundermann K.-J., Vinson B., Hännicke S.: Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern – eine retrospektive Studie mit einem Phytopharmakon, Päd – praktische Pädiatrie 2004(10): 3–7.
2. Hyams et al.: Characterisation of symptoms in children with reccurent abdominal pain: resemblance to irritable bowel syndrome, J Pediatr Gastroenterol Nutr 1995; 20: 209–214.
3. Hyams et al.: Abdominal pain and irritable bowel syndrome in adolescents: a community-based study, J Pediatr 1996; 129: 220–226.
4. Magazzo G.: Dyspepsia: functional or not? J Pediatr Gastroenterol Nutr 2001; 32: 530–531.
5. Rasquin-Weber A. et al.: Childhood functional gastrointestinal disorders, Gut 1999 (Suppl. II); 45: 60–68.
6. Spiroglou K. et al.: Functional dyspepsia in children, J Pediatr Gastroenterol Nutr 2001; 33: 519.
7. Talley N.J. et al.: Functional gastroduonal disorders, Gut 1999 (Suppl. II); 45: 37–42.
8. Madisch A. et al.: Ein Phytotherapeutikum und seine modifizierte Rezeptur bei funktioneller Dyspepsie, Z Gastroenterol 2001; 39: 511–517.
9. Saller et al.: Eine moderate phytotherapeutische Arzneimittelkombination zur Behandlung funktioneller Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (funktionelle Dyspepsie, Reizdarm) – von der Pflanzenheilkunde zur «Evidence based Phytotherapy» – eine systematische Übersicht, Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2002 (Suppl I); 9: 1–20.

Tabelle 3: Häufigkeit und Gründe für Therapieabbrüche

Häufigkeit 7 4 2 2

Grund Unzureichende Wirkung Mangelnde Compliance Besserung/Heilung schlechter Geschmack/schlechter Geruch

Tabelle 4: Wirksamkeit und Verträglichkeit des Studienpräparates

Beurteilung sehr gut gut befriedigend schlecht

Wirksamkeit (%) 666 (63,92) 343 (32,92) 24 (2,3) 9 (0,86)

Verträglichkeit (%) 777 (74,57) 244 (23,42) 13 (1,25) 8 (0,77)

Angaben zum im Artikel besprochenen Präparat
Markenname in der Schweiz: Iberogast® Tropfen
Tagestherapiekosten: Fr. 1.725 (wirtschaftlichste Packung, mittlere Dosierung)
Krankenkassenkategorie: SL
SL: Grundversicherung C: Komplementärversicherung H: ohne Einteilung N: Negativliste
Vertrieb in der Schweiz: Permamed AG 4143 Dornach

thema4

PHYTOTHERAPIE

3/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk