Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2010 Titelseite Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern →
← 03/2010 Titelseite Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen!
Untertitel
-
Lead
Die Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern? Kein Problem? Generationen von Eltern gaben ihren Kindern pflanzliche Arzneimittel, deren gute Verträglichkeit bekannt war, als therapeutische Alternative, wie zum Beispiel bei Magen/Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten. Die heutigen Produktinformationen sprechen aber eine andere Sprache! Häufig wird bei Kindern unter 12 Jahren oder auch bei Heranwachsenden bis zu 18 Jahren mangels Daten die Anwendung nicht empfohlen. Warum?
Datum
18. Juni 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 03/2010
Autoren
Tankred Wegener
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1912
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1912
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen!

Die Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern? Kein Problem? Generationen von Eltern gaben ihren Kindern pflanzliche Arzneimittel, deren gute Verträglichkeit bekannt war, als therapeutische Alternative, wie zum Beispiel bei Magen/Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten.
Die heutigen Produktinformationen sprechen aber eine andere Sprache! Häufig wird bei Kindern unter 12 Jahren oder auch bei Heranwachsenden bis zu 18 Jahren mangels Daten die Anwendung nicht empfohlen. Warum?
Für die Arzneimittelzulassung ist der Beleg der sicheren und wirksamen Anwendung auch für unter 12- und 18-Jährige gefordert. Das ist nachvollziehbar: Wie bei Erwachsenen muss auch für Kinder die Wirksamkeit und Verträglichkeit (evtl. auch die Dosiswahl) belegt werden. Das heisst, es müssen bei den Registrierungsbehörden Daten eingereicht werden.
Andererseits ist nicht zu vergessen, dass viele etablierte pflanzliche Arzneimittel heute auf dem Markt sind, für die gar keine oder nur ältere Studien vorliegen. Die Zulassung erfolgte, wenn zumindest ein gut dokumentiertes Erfahrungswissen vorlag. Dafür reichte ein wissenschaftlich aufbereiteter Beleg der langjährigen therapeutischen Verwendung und Empfehlung mit Angaben zur Verträglichkeit.

Dieses Erfahrungswissen sollte im Prinzip auch für die Kinder gelten. Es ist also vorstellbar, dass auch mit einer umfassenden, praxisnahen und altersabgestuften Datenerfassung, vor allem zu Dosierungen und Verträglichkeit, das therapeutische Erfahrungswissen aus der Anwendung bei Kindern von einzelnen Arzneipflanzen und deren Zubereitungen erfasst werden kann. Dann sollte es bei genügend grossen Fallzahlen möglich sein, etwas weiter zu kommen für die Anerkennung pflanzlicher Arzneimittel bei Kindern.
Ein Projekt der Kooperation Phytopharmaka, Bonn (www.koop-phyto.org) ist mit der Vorbereitung einer solche Datenerhebung befasst, in die Fachgesellschaften wie die SMGP eingebunden werden sollen. Mit Ihrer Beteiligung würden Sie etwas für die Zukunft einer therapeutischen Alternative für unsere Kinder tun.
Dr. Tankred Wegener Consulting Herbal Medicinal Products D-69469 Weinheim

3/2010

thema PHYTOTHERAPIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk