Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Evidenzbasierte Dermatologie – Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg Die aktinische Keratose →
← Evidenzbasierte Dermatologie – Interview mit Professor Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg Die aktinische Keratose →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Interview Prof. Dr. med. Reinhard Dummer
Untertitel
Evidenzbasierte Medizin bei epithelialen Hauttumoren und beim malignen Melanom
Lead
Wie ist der Stellenwert der operativen Therapie im Vergleich zu anderen Therapieoptionen bei epithelialen Hauttumoren? Bei den epithelialen Hauttumoren steht die Chirurgie sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht im Vordergrund. Wir sind der Meinung, dass eine histologische Sicherung der Diagnose durch Biopsie immer notwendig ist. Die therapeutischen Massnahmen richten sich nach der Ausbreitung und dem histologischen Typ des Tumors.
Datum
8. Januar 2006
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2006
Autoren
Redaktion
Rubrik
WEITERBILDUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
18489
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18489
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HAUTKREBS
Evidenzbasierte Medizin bei epithelialen Hauttumoren und beim malignen Melanom
INTERVIEW MIT PROFESSOR DR. MED. REINHARD DUMMER, LEITENDER ARZT DER DERMATOLOGISCHEN KLINIK DES UNIVERSITÄTSSPITALS ZÜRICH

Therapien wie CO2-Laser, Radiotherapie, Kryotherapie beziehungsweise die photodynamische Therapie oder lokale zytostatische Arzneimittel wie 5-Fluorouracil und Imiquimod eingesetzt werden.

Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Leitender Arzt der
Dermatologischen Klinik des
UniversitätsSpitals Zürich
W ie ist der Stellenwert der operativen Therapie im Vergleich zu anderen Therapieoptionen bei epithelialen Hauttumoren? Bei den epithelialen Hauttumoren steht die Chirurgie sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht im Vordergrund. Wir sind der Meinung, dass eine histologische Sicherung der Diagnose durch Biopsie immer notwendig ist. Die therapeutischen Massnahmen richten sich nach der Ausbreitung und dem histologischen Typ des Tumors. Die operative Therapie mit histologischer Kontrolle stellt die Standardtherapie dar. In vielen Situationen kann diese auch eine komplette Exzision des Tumors beinhalten. Es gibt jedoch Fälle, bei denen die Chirurgie an ihre Grenzen stösst, wie zum Beispiel bei grossflächigem Tumorbefall (Feldkanzerisierung). In diesen besonderen klinischen Situationen können entweder physikalische

Welche Probleme bezüglich Evidenz bestehen bei der Therapie von epithelialen Tumoren? Die verschiedenen Therapiemodalitäten bei epithelialen Tumoren sind gut untersucht worden, insbesondere die neueren Verfahren, welche die Zulassung in den letzten Jahren erhalten haben. Hierzu gehören die photodynamische Therapie oder die vor der Zulassung stehende Therapie mit Imiquimod. Die Effizienz und Sicherheit konnte in grossen Studien belegt werden. Ältere Verfahren jedoch, die in einem anderen medizinischen Umfeld entwickelt und getestet wurden, können bezüglich Evidenz teilweise nicht den heutigen strengen Kriterien standhalten. Damit eine individuelle Beratung des Patienten als optimal gelten kann, sollte begründet werden können, warum in welcher Situation welche Behandlung bevorzugt werden muss. Dies ist nur möglich, wenn genügend Studiendaten zu Vergleichen verschiedener Therapieoptionen vorliegen. Diese fehlen leider zu einem grossen Teil, da für solche aufwändigen und komplexen Projekte, welche idealerweise an universitären Forschungsinstituten durchgeführt werden sollten, die Finanzierung fehlt. Für Pharmafirmen ist es meist nicht mehr von Interesse, nach der Zulassung eines Präparates oder Verfahrens weitere Studien zu finanzieren. Interesse an Fragestellungen zur Wirksamkeit und zu ökonomischen Aspekten verschiedener Therapien sollten eigentlich die Öffentlichkeit beziehungsweise die Krankenkassen haben. Aufgrund der knappen finanziellen Mittel wird das Umfeld diesbezüglich aber immer schwieriger.

medicos 1/2006

5

Tabelle 1:

einer Resektion Interferon gegeben wird. Hier ist die Frage

Geschätzte Inzidenzen des Basalioms, des Melanoms offen, welches Interferon in wel-

und des Spinalioms

cher Dosierung am effektivsten

Inzidenz

Life time risk*

ist. Auch wir sind an solchen Studien beteiligt, wie beispiels-

Malignes Melanom Basaliom Spinaliom Aktinische Keratose

15–18/100 000/Jahr ca. 100/100 000/Jahr 20–30/100 000/Jahr ca. 250/100 000/Jahr

1:70 1:8 1:25 1:5

weise an der EOTRC-Melanomgruppen-Studie der Europäischen Gesellschaft . Die über fünf Jahre dauernde Interferonbehandlung

* für im Jahr 2000 Geborene

soll Aufschlüsse über die rezidiv-

freie Überlebenszeit und die

Gesamtüberlebenszeit geben.

Wie gut ist die Evidenz bei den Therapien des malignen In diesem Zusammenhang raten wir von Mistelpräparaten

Melanoms?

ab, da gemäss Studien die Heilungschancen sogar ver-

Beim Melanom sind wir in einer anderen Situation. Wir schlechtert werden.

haben sehr gute Untersuchungen zu primären Massnah-

Im Bereich der Fernmetastasierung des malignen

men. Die neuesten Studien haben ergeben, dass der Melanoms sind noch zu wenig verlässliche Daten vorhan-

Sicherheitsabstand von 3 cm auf 2 cm reduziert werden den. Deshalb empfehlen wir Patienten, sich in Rahmen von

kann, was den Vorteil für den Patienten bringt, dass Ope- Studien in geeigneten Zentren behandeln zu lassen. Durch

rationen vermehrt unter örtlicher Betäubung durchgeführt die Vernetzung solcher Zentren, zu welchen auch unsere

werden können. Dieser neue Sicherheitsabstandswert ist in Klinik gehört, mit anderen europäischen Kliniken, können

der Schweiz, wie auch in einigen weiteren Länden, in den Daten gesammelt und für ein besseres Verständnis genutzt

neuen Guidelines verankert worden. Diese Änderung werden, um schliesslich in Richtlinien einzufliessen.

scheint sich international durchzusetzen.

Ebenso ist es dem Patienten möglich, an Studien

Ein weiteres Thema ist die Bewertung der Sentinel- mit ganz neuen Wirkstoffen teilzunehmen. Neue Behand-

lymphknotenbiopsie. Dass die rezidivfreie Überlebenszeit lungsmöglichkeiten eröffnen in Zukunft zum Beispiel

mit dem Status des Wächterlymphknotens korreliert, war biologische Therapien mittels Antikörper oder Immunstimu-

zu erwarten. Welchen Stellenwert die Sentinellymphkno- lanzien. Erforscht werden Moleküle, welche die Signal-

tenbiopsie im Hinblick auf eine Verbesserung des Gesamt- übertragung in Tumorzellen unterbrechen können. Wir

überlebens hat, sollten in etwa zwei bis drei Jahren die in haben momentan fünf Studien offen, in welchen wir den

verschiedenen Universitäten laufenden Studien beantwor- Patienten auch solche Substanzen anbieten können. q

ten können.

Für die adjuvante Behandlung von Patienten mit Die Redaktion dankt Herrn Professor Dr. med. Reinhard

Lymphknotenmetastasierung gilt die Richtlinie, dass nach Dummer für das interessante Gespräch.

Kutane Lymphome: Eine Herausforderung für Pathologen und Kliniker
Eine Retrospektive: 30 Jahre Lymphomforschung in der Dermatologie
Zürich, 16. Februar 2006, 10.00 bis 17.00
Hörsaal B OST, Gloriastrasse 29, UniversitätsSpital Zürich 6

medicos 1/2006


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk