Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2008

24. November 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nahrungsergänzungsmittel

Von Stefan Mühlebach

Die Dezemberausgabe der Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin soll dank der fachlichen Kompetenz der Autoren thematisch und inhaltlich einen attraktiven Schlusspunkt zum Jahresende 2008 setzen. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Nahrungsergänzungsmittel, die eng mit den Begriffen «Lebensmittel», «Ernährung» und «Medizin» verbunden sind. Lebensmittel dienen der Ernährung und liefern die nötigen Bau- und Energiebestandteile zur Aufrechterhaltung des Lebens, sind andererseits aber auch natürliche Quellen für bestimmte Nährstoffe, die – als Nahrungsergänzungsmittel – zum Erhalt oder Wiedererlangen eines optimalen Gesundheitszustandes respektive zur Verhütung von Krankheiten beitragen können und so ureigenste medizinische Aufgaben erfüllen.

Zum Artikel als PDF

News/Neuerscheinung

News

Helfen Sojabohnen nach Schlaganfall?

Von Claudia Reinke

Die Gabe isolierter Isoflavone aus Sojabohnen scheint die endotheliale Dysfunktion nach einem Schlaganfall zu verbessern, wie eine kürzlich publizierte Studie aus Hongkong berichtet. Ob sich dieses Ergebnis auch auf europäische Patienten übertragen lässt, bleibt allerdings offen.

Zum Artikel als PDF

News/Neuerscheinung

Buchbesprechung

D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr – Ergänzter und korrigierter Nachdruck erschienen

Von Claudia Reinke

Im Jahr 2000 haben wissenschaftliche Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach jahrelanger enger Zusammenarbeit erstmals gemeinsame D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Genuss und Gesundheit bis ins hohe Alter – Realität oder Wunschdenken?

Von Viviane Bühr

Am 5. und 6. September fand die XII. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (SGE, DGE, ÖGE) statt. Die Hörsäle der ETH Zürich waren mit 500 Besuchern randvoll. Zum Thema «Geniessen und trotzdem gesund essen – und das ein Leben lang» diskutierten die Referenten, ob das genussreiche Essen schuld sei an der Übergewichtsepidemie und wie Fehlernährung und ihre Folgeerkrankungen bei älteren Menschen vermieden werden könnten.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Kennen Sie die Angebote der SGE

Benötigen Sie in Ihrer Praxis Ernährungsunterlagen? Suchen Sie den Nährwertgehalt eines bestimmten Nahrungsmittels? Wollen Sie mehr über die Ernährungsgewohnheiten des Durchschnittsschweizers erfahren? Die SGE bietet eine Fülle von massgeschneiderten Informationen für Fachleute, wie beispielsweise unsere neu überarbeiteten Merkblätter zu spezifischen Ernährungsthemen. Nutzen Sie unser Angebot, und besuchen Sie uns auf www.sge-ssn.ch

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Regulatorische Aspekte und gesundheitsbezogene Angaben von Nahrungsergänzungsmitteln

Von Burkhard Kriwet und Tim Adetona

Die positive Bedeutung von Lebensmitteln für Gesundheit und Wohlbefinden ist seit Urzeiten bekannt. Heute werden Lebensmittelprodukte gerade in dieser Hinsicht stark vermarktet, wobei man sich unterschiedlicher Aussagen bedient, mit denen die nährstoff- und gesundheitsbezogenen Vorteile herausgestellt werden sollen, die sich aus dem Verzehr ergeben. Daher erachteten es sowohl die Staaten der Europäischen Union (EU) als auch die Schweiz als zwingend erforderlich, die Angaben auf Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten gesetzlich zu regeln, um Falschinformationen zu vermeiden und so den Verbraucherschutz zu gewährleisten.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Nahrungsmittelergänzung – Nutzen- und Risikoabwägung

Von Stefan Mühlebach

Nahrungsmittelsupplemente befinden sich im Übergangsbereich zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln. Sie stehen deshalb als gesundheitunterstützende Produkte in einem besonderen Spannungsfeld zwischen der Lebensmittel- und Heilmittelgesetzgebung [1].

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Einfluss der Gene auf die modulatorische Wirkung von Nährstoffen bei Entzündungen

Von Robert F. Grimble

Entzündungen bewirken über die Produktion von Zytokinen weitreichende metabolische Effekte wie Insulinunempfindlichkeit, Hyperlipidämie oder den Verlust an Muskelprotein. Was als sinnvolle Abwehr- und Überlebensstrategie gegenüber Infektionen oder Verletzungen gedacht ist, kann jedoch auch lebensbedrohliche Situationen hervorrufen. Dabei spielt die Variabilität der Expression bestimmter Gene eine wichtige Rolle (sog. Polymorphismen), denn bestimmte Allele können eher zu Komplikationen führen. Mit dieser Erkenntnis werden auch unterschiedliche Reaktionen einzelner Patienten auf bestimmte Ernährungstherapien besser verständlich.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Omega-3-Fettsäuren

Von Philip C. Calder

Derzeit ist die Zufuhr sehr langkettiger Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), bei den meisten Individuen in den westlichen Ländern tief. Eine gute natürliche Quelle für diese Fettsäuren sind Meeresfrüchte, vor allem fettreiche Fische. Sehr langkettige Omega-3-Fettsäuren werden leicht in die Transportspeicher (Blutlipide) sowie die funktionellen (Zellen und Gewebe) und Reservepools (Fettgewebe) eingebaut.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Kreatin – warum, wann und für wen

Mehr Energie – mehr Leistung

Von Theo Wallimann

Kreatin, eine natürliche Körpersubstanz, ist schon seit mehr als 170 Jahren bekannt. Dennoch wurde die Substanz lange als physiologisch wenig interessant und «trivial» angesehen und folglich ignoriert. Dank intensiver Grundlagenforschung über seine Wirkungen und die physiologischen Funktionen der Kreatin-Kinase wurde die Bedeutung dieser Substanz mit ihren vielseitigen Wirkungen auf den zellulären Energiemetabolismus erst offensichtlich [165, 168, 175]. Mit der Verfügbarkeit von synthetisch hergestelltem Kreatin, das anlässlich der Olympiade in Barcelona mit grossem Erfolg von Sportlern ausprobiert wurde, erlebte die Substanz einen wahren Boom.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Argininsupplementierung – warum, wann und wie viel

Von Barbara Wessner, Erich Roth und Eva Strasser

L-Arginin ist eine semiessenzielle Aminosäure, deren endogene Synthese in der Niere über Citrullin läuft. Beim heranwachsenden Kind und bei gewissen eiweisskatabolen Zuständen ist die endogene Synthese möglicherweise zu gering, sodass eine L-Argininzufuhr empfohlen wird. Neben der Bedeutung des L-Arginins als proteinogene Aminosäure und als Zwischenprodukt des intermediären Stoffwechsels ist L-Arginin ein Zellmodulator, der die Sekretion anaboler Hormone, wie GrowthHormon, Prolaktin und Insulin-like Growth Factor 1 stimuliert.

Zum Artikel als PDF

Nahrungsergänzugsmittel

Obst- und Gemüsekonzentrate zur Nahrungsergänzung

Von Manfred Lamprecht und Peter Prock

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen experimenteller und epidemiologischer Studien sowie Übersichtsarbeiten postulieren seit Jahren, dass ein reichlicher Konsum von Obst und Gemüse vorbeugend gegen Zivilisationskrankheiten wie koronare Herzerkrankung, Schlaganfall, Diabetes oder einzelne Krebsarten wirkt (1–12). Internationale und nationale Empfehlungen, wie die Aktion «5 am Tag» der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE, versuchen seither, die Bevölkerung vermehrt zum Verzehr von Obst und Gemüse zu bewegen.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Exotische Früchte – Papaya

Von Heidi Rohde Germann

Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal eine Papaya ass, war ich vom süssen, weichen und sehr aromatischen Fruchtfleisch begeistert. Damals war eine Papaya, wie Mango, Kiwi, Litschi und Kumquat, eine für mich eher unbekannte Frucht und ich ahnte nicht, dass sie, wie andere exotische Früchte, einmal so leicht den Weg in unsere grösseren Lebensmittelgeschäfte finden würde.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nahrungsergänzungsmittel

News/Neuerscheinung

  • News
  • Buchbesprechung

Die SGE informiert

  • Genuss und Gesundheit bis ins hohe Alter - Realität oder Wunschdenken?
  • Kennen Sie die Angebote der SGE

Nahrungsergänzugsmittel

  • Regulatorische Aspekte und gesundheitsbezogene Angaben von Nahrungsergänzungsmitteln
  • Nahrungsmittelergänzung – Nutzen- und Risikoabwägung
  • Einfluss der Gene auf die modulatorische Wirkung von Nährstoffen bei Entzündungen
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Kreatin – warum, wann und für wen
  • Argininsupplementierung - warum, wann und wie viel
  • Obst- und Gemüsekonzentrate zur Nahrungsergänzung

Lifestyle

  • Exotische Früchte - Papaya

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk