Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Zyklusstörungen bei jungen Mädchen
← Zyklusstörungen bei jungen Mädchen

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Beim Stillen lieber keine paraffinhaltigen Brustsalben
Untertitel
-
Lead
Eine Untersuchung des Kantonalen Labors Zürich hat aktuell ergeben, dass auch in der Muttermilch Paraffinrück- stände zu finden sind. Diese stammen von Brustsalben, welche mineralische Paraffine enthalten. Um die Belastung der Säuglinge gering zu halten, wird empfohlen, auf solche Salben zu verzichten, so eine aktuelle Medienmitteilung des BAG.
Datum
25. August 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2004
Autoren
hir
Rubrik
Prisma
Schlagworte
-
Artikel-ID
15072
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15072
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PRISMA

Beim Stillen lieber keine paraffinhaltigen HIV/Aidsprogramm

Brustsalben

2004–2008

Eine Untersuchung des Kantonalen La-
bors Zürich hat aktuell ergeben, dass
auch in der Muttermilch Paraffinrück-
stände zu finden sind. Diese stammen
von Brustsalben, welche mineralische
Das Kantonale Labor Zürich hat 33 Humanmilchproben untersucht. Das Ergebnis: Mineralische Paraffine stellen bei weitem die grösste Verunreinigung in der Humanmilch dar. Bestimmte Produkte, die als Brustsalben verwendet werden (z.B. Vaseline), weisen einen sehr hohen Anteil an mineralischen Paraffinen auf. Werden solche Salben vor dem Stillen auf die Brust aufgetragen, können die mineralischen Paraffine über den direkten Mundkontakt aufs Baby übertragen werden. Vorsorglicherweise wird stillenden Müttern daher empfohlen, auf paraffinhaltige Brustsalben zu verzichten. Stattdessen empfiehlt es sich, vorsichtig einige Tropfen Muttermilch auf der Brustwarze zu verteilen und an der Luft trocknen zu lassen. Muttermilch wirkt heilend und entzündungshemmend und beugt dadurch schmerzhaften Brustwarzen vor.
Beispielliste
Bei Bedarf können nach dem Stillen Produkte aus reinstem, hypoallergenem Wollfett (Lanolin) angewendet werden, die weder mineralische Paraffine noch Konservierungsstoffe enthalten. Eine Beispielliste geeigneter und nicht empfohlener Pflegeprodukte gibt die Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens heraus: ◗ Empfohlen wird reinstes, hypoallerge-
nes, modifiziertes Wollfett ohne jegliche Zusätze (ohne mineralische Paraffine und Konservierungsstoffe). Die Produkte Lansinoh® (Hersteller: Lansinoh Laboratories) und PureLan® 100 (Hersteller: Medela) entsprechen diesen Anforderungen. ◗ Das Stillöl® oder auch das Oleum Lactagogum®, zwei rein pflanzliche Produkte (Hersteller: Weleda), können

Paraffine enthalten. Um die Belastung der Säuglinge gering zu halten, wird empfohlen, auf solche Salben zu verzichten, so eine aktuelle Medienmitteilung des BAG.
zur entspannenden Massage der Brust sowie zur Förderung des Milchflusses eingerieben werden. Sie eignen sich aber nicht zur Heilung wunder Brustwarzen. ◗ Produkte mit synthetischen desinfizierenden und wundheilenden Komponenten wie der Galamila®-Spray (Hersteller: Semomed) können in bestimmten Situationen Linderung

verschaffen, sollten aber Ausnahme-

fällen vorbehalten bleiben.

◗ Salbenförmige medizinische Wund-

pflegeprodukte wie Vita Merfen® (No-

vartis), Bepanthen plus® oder Be-

panthen Salbe® (beide Roche)

basieren meist auf einer paraffinhalti-

gen Grundlage, weshalb deren An-

wendung nicht empfohlen werden

kann.

◗

Weitere Informationen: Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens Franklinstrasse 14 8050 Zürich Tel. 01-311 79 50 E-Mail: stiftungstillen@bluewin.ch

Die aktuelle epidemiologische Situation der HIV-Infektionen in der Schweiz ist nach Ansicht des BAG Besorgnis erregend. Allein im Jahr 2002 hat die Zahl der Neuinfektionen im Vorjahresvergleich um 25,5 Prozent zugenommen. Hoch ist der Anstieg bei Homo- und Heterosexuellen, wobei viele Menschen aus der Subsahara-Region betroffen sind. Im «Nationalen HIV/Aidsprogramm 2004–2008» sollen die Strategien der letzten Jahre weitergeführt werden mit dem Schwerpunkt gezielte Prävention trotz des allgemeinen Spardrucks.

Infolge der Präventionsmassnahmen und Therapiefortschritte zu Beginn der Neun-

zigerjahre war es bis Ende des Jahrzehnts zu

einem deutlichen Rückgang neuer HIV-In-

fektionen, Aids- und Todesfälle gekommen.

Diese Entwicklung ist seit dem Jahr 2001

gegenläufig: Sank die Zahl der positiven

HIV-Testresultate von 2144 im Jahr 1991

auf 584 im Jahr 2000, stieg sie 2001 auf

630 und 2002 auf 792 an. Für 2003 be-

stätigt sich diese Tendenz, bei einer hohen

Dunkelziffer der tatsächlich HIV-infizierten

Menschen. Die Gründe dieser erneuten Zu-

nahme werden vor allem auf eine nachlas-

sende Prävention zurückgeführt, eine Folge

der als «Normalisierung» empfundenen

epidemiologischen Situation von Aids in der

Schweiz.

Aktuell bereiten vor allem hohe Sozial- und

Gesundheitskosten für HIV-infizierte Men-

schen Probleme. Allein schon die Medika-

mentenkosten für die rund 800 Neuinfek-

tionen des Jahres 2002 werden sich in

wenigen Jahren auf ungefähr 16 Millionen

Franken pro Jahr belaufen. Das Hauptziel

des nationalen Programms mit zwölf defi-

nierten Einzelzielen liegt auf Präventions-

strategien, welche trotz Spardrucks ver-

stärkt zum Tragen kommen sollen.

Aktuell leben schätzungsweise 20 000

HIV-Infizierte in der Schweiz.

◗

hir

Quelle: www.bag.admin.ch

26
GYNÄKOLOGIE 1/2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk