Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2006

13. September 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Stille Arbeit

Von Annette Thommen

Was Ärztinnen und Ärzte täglich an stan- despolitischer Arbeit leisten, ist enorm. Doch wer dankt es ihnen? Die eigenen KollegInnen kommen vor lauter Arbeitsbelastung – unter anderem mit standespolitischer Arbeit – kaum jemals dazu. Tun wir es jetzt! Klopfen wir uns mal freundlich auf die eigene Schul- ter. Es tut ja sonst niemand. Wir leisten nämlich viel, in aller Stille.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Jahresbericht 2005/2006 der Präsidentin

an der ordentlichen Generalversammlung der FMP mit Fortbildungsveranstaltung vom 22. Juni 2006, Hotel Arte in Olten

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Die chronische Niereninsuffizienz ist eine Epidemie»

Allein in Europa sind 30 Millionen Menschen betroffen

Von Klaus Duffner

Chronische Nierenkrankheiten haben ein epidemisches Ausmass angenommen. Diese Ein- schätzung hat der Präsident der European Renal Association (ERA-EDTA), Professor Jorge B. Cannata Andia, vertreten. Der Nephrologe sprach anlässlich der ERA-Jahresversammlung
in Glasgow im Rahmen einer Pressekonferenz der Firma Amgen, auf der neue Erkenntnisse zur Therapie der renalen Anämie und des sekundären Hyperparathyroidismus vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Der ältere Patient auf Reisen

Bericht vom 112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Von Vera Seifert

Reisemedizinische Beratungen müssen bei älteren Menschen einige Besonderheiten berück- sichtigen. Das zeigte ein Vortrag von Andreas Leischker auf dem 112. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der Ende April in Wiesbaden stattfand.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Erektile Dysfunktion: Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Vardenafil (Levitra®) unter Routinebedingungen

Ergebnisse einer Post-Marketing-Surveillance-Datenerhebung aus der Schweiz

Von Felix Trinkler, Harald Landen und Herbsz Braun

In einer gross angelegten Post-Marketing-Surveillance-(PMS-)Datenerhebung (REALISE Levitra® – Real life safety and efficacy of Levitra®) werden derzeit weltweit Wirksamkeit, Sicherheit und Patientenakzeptanz einer Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) mit Vardenafil untersucht. Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Daten von 1839 Patienten aus der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angiotensin-Rezeptorblocker

Verträglichkeit und Einfluss auf die Lebensqualität

Von Petra Stölting

Bei der Therapie von Bluthochdruck ist die Arzneimittelverträglichkeit besonders wichtig. Etwa die Hälfte aller Behandlungsmisserfolge können auf mangelnde Patientencompliance zurückgeführt werden. Angiotensin-Rezeptorblocker haben sich in zahlreichen klinischen Studien als wirksam und gut verträglich erwiesen. In einem Beitrag im «American Journal of Managed Care» werden Daten über Sicherheit und Verträglichkeit der Substanzen zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Direkte Thrombininhibitoren

Noch gibt es nur wenige klinische Indikationen für diese neue Substanzklasse

Von Petra Stölting

Direkte Thrombininhibitoren sind Antikoagulanzien, die ohne Kofaktoren an Thrombin binden können. Die Autoren haben Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser neuen Substanzklasse im Vergleich zur Standardtherapie mit Heparin ausgewertet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen

Teil 1: Orale Medikamente

Von Uwe Beise

Im Zentrum der Therapie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) steht die Inhalation von Steroiden und Bronchodilatatoren. Allerdings gibt es Patienten, die nicht imstande sind, mit den Inhaliergeräten umzugehen, sei es aus Altersgründen oder weil sie kognitiv nicht dazu in der Lage sind. Diese Menschen sind auf orale Medikamente angewiesen. Eine Bewertung der oralen Pharmakotherapie geben britische Autoren im «British Medical Journal».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prämenstruelle Störungen

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Von Andrea Wülker

Viele Frauen leiden an prämenstruellen Beschwerden wie Flüssigkeitseinlagerungen, Brustspannen oder an psychischen Störungen. Welche Massnahmen bei diesen komplexen Symptomen helfen, beschreibt eine Expertin im «American Journal of Managed Care».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Rosazea

Was gibt es Neues?

Von Andrea Wülker

Die Rosazea wird vor allem bei Menschen mit heller Haut beobachtet und befällt bevorzugt Frauen. Wenn Männer eine Rosazea entwickeln, ist das Krankheitsbild meist schwerer ausgeprägt. Eine kausale Therapie steht nicht zur Verfügung, doch gibt es verschiedene Optionen der symptomatischen Behandlung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Langzeitüberleben und vaskuläres Risiko nach TIA und Minor Stroke

Potenzial der Sekundärprävention noch nicht ausgeschöpft

Von Regina Scharf

Die Mortalitätsrate und die Gefahr eines erneuten zerebrovaskulären Ereignisses bleiben trotz Sekundärprophylaxe mit Acetylsalicylsäure hoch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Welches sind die evidenzbasierten Konzepte und Vorstellungen heute?

Von Halid Bas

Der gastroösophageale Reflux kann Symptome mit Krankheitswert hervorrufen, und sein Management ist ressourcenintensiv. Diese Übersicht versucht anhand der heutigen Datenlage klare Antworten auf einige, auch praktisch relevante, Fragen zu geben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Clopidogrel: nicht immer besser als ASS

Von U. B.

Eine Nutzenbewertung des IQWiG sieht Vorteile der Substanz bei symptomatischer arterieller Verschlusskrankheit

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Black ’n’ Blond wurde ab sofort ersetzt durch Dr. House. Welch ein Gewinn, wir hättens nicht zu hoffen gewagt. Der Ersatz von dümmlicher Einfalt durch vielschichtige Intelligenz. Von unerträglich blöde durch unerträglich konsequent. Letzteres allemal viel bekömmlicher.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Schwere Komplikationen

Fantasie beflügelt nicht nur Künstler und Ingenieure, sondern auch unsere Patientinnen und Patienten. Ohne Visionen, Ideen und Träume gäbe es keine Opern, Waschmaschinen und Computersoftware. Und ohne Schreckensvisionen, Horrorideen, Albträume und Katastrophenfantasie würde nur ein Bruchteil der Leute Hilfe bei gesundheitlichen Problemen suchen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Symposium

Die Arztpraxis und eHealthcare

Themenschwerpunkte am 6. Schweizerischen eHealthcare-Kongress

Meet the future of healthcare – unter diesem Motto treffen sich in Nottwil über 1500 Entscheidungsträger aus dem Schweizer Gesundheitswesen im Rahmen von eHealthCare.ch 06.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Stille Arbeit

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Jahresbericht 2005/2006 der Präsidentin

Medizin

Bericht

  • «Die chronische Niereninsuffizienz ist eine Epidemie»

Bericht

  • Der ältere Patient auf Reisen

Praxiserfahrungsbericht

  • Erektile Dysfunktion: Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Vardenafil (Levitra®) unter Routinebedingungen

Fortbildung

  • Angiotensin-Rezeptorblocker

Fortbildung

  • Direkte Thrombininhibitoren

Fortbildung

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen

Fortbildung

  • Prämenstruelle Störungen

Fortbildung

  • Therapie der Rosazea

Studie

  • Langzeitüberleben und vaskuläres Risiko nach TIA und Minor Stroke

Übersicht

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Schwere Komplikationen

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Symposium

  • Die Arztpraxis und eHealthcare

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk