Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 16/2006

16. August 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lebenszyklen

Von Halid Bas

Das Portemonnaie scheint tatsächlich der empfindlichste Körperteil zu sein. Anders ist nur schwer zu erklären, dass dem einfachen Schachzug der Erhöhung des Selbstbehalts bei Medikamenten ein so durchschlagender Erfolg beschieden war. In geradezu unschweizerisch dramatischem Ausmass sind die Preise bei den nicht mehr patentgeschützten Heilmitteln gesunken, und mit ihnen auch ein Teil der Umsätze der hierzulande wirtschaftenden Firmen der forschenden Pharmaindustrie.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Standespolitik

Der blinde Fleck

Von Wolfgang Czerwenka

Die «Aargauer Zeitung» vom 22. April 2006 enthielt auf der Frontseite und im Wirtschaftsteil folgende Schlagzeile: «Hansjörg Wyss. Mit seiner Medizinaltechnik-Firma Synthes weltweit auf zweistelligem Wachstumskurs.»

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Wie kann ich Besitzstandleistungen weiterhin abrechnen?

Bericht über den Vortrag von Fürsprecher Christoph Hänggeli, Direktionsleiter Sekretariat Aus-, Weiter- und Fortbildung (AWF) der FMH

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Externes Case Management zum Nutzen des Hausarztes

Von Friedrich Marbach, Niklaus Tschudi, Rainer Hartmann und Stefan Stauber

Welche Vorteile bietet ein externes Case Management aus Sicht des Allgemeinpraktikers – oder macht es nur alles komplizierter? Was zeichnet ein gutes Case Management aus? Wie kann eine Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten funktionieren? Die Activita Care Management AG stellt sich vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was verspricht die dritte Generation der Antidepressiva?

Duloxetin – ein neuer Repräsentant der selektiven, dual-wirkenden Antidepressiva

Von Alexandra Delini-Stula

In den letzten drei Dekaden sind dank der intensiven Forschung auf dem Gebiet der Depression zahlreiche pharmakologisch sehr unterschiedliche Antidepressiva entwickelt worden. Trotzdem bleibt die Behandlung der Depression eine Herausforderung. Inzwischen ist eine dritte Generation auf dem Markt, die dual-wirkenden Antidepressiva. Am Beispiel des neu eingeführten Duloxetin sollen sie im Folgenden vorgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautinfektionen bei Kindern

Was der Hausarzt wissen muss

Von Klaus Duffner

Nicht nur Dermatologen, auch Allgemeinärzte werden häufig mit gewöhnlichen Hauterkran- kungen von Kindern konfrontiert. Wichtig ist – neben einer sorgfältigen medizinischen Behandlung – auch die Aufklärung und Beruhi- gung von Patienten und deren Eltern. In einer Übersichtsarbeit im BMJ werden anhand neuerer Literatur die Epidemiologie, die klinischen Symptome und die Behandlung von vier bei Kindern nicht ungewöhnlichen Hautinfektionen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pertussis: Boosterimpfungen für Jugendliche und Erwachsene empfohlen

Von Andrea Wülker

In den letzten Jahren feiert der Keuchhusten mancherorts ein wahres Comeback. Weder eine durchgemachte Pertussisinfektion noch die Grundimmunisierung im Kindesalter führt zu einem lebenslangen Schutz, deswegen sind nach US-amerikanischer Auffassung Auffrischimpfungen auch bei Jugendlichen und Erwachsenen ratsam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media

Von Claudia Sarkady

Das Keimspektrum der akuten Otitis media (AOM) ist in den letzten 50 Jahren relativ konstant geblieben. Aufgrund dieser Stabilität war das empirische Management der AOM eine weitverbreitete und effektive Massnahme. In letzter Zeit jedoch hat in den USA eine proportionale Verschiebung der bakteriellen Erreger der Otitis stattgefunden, die nun die empirische Therapie in Frage stellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Abschätzung des Herzinfarktrisikos

Von Petra Stölting

Die auf Risikomodellen basierende Einschät- zung des Herzinfarktrisikos kann derzeit für Hausarztpatienten in der Schweiz zu hoch oder zu niedrig ausfallen. Eine zusätzliche Messung der Koronarkalzifizierung könnte eine Verbesserung der prognostischen Leistung ermöglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vom Schmerz zur Schmerzerkennung

Strategien gegen die Chronifizierung

Von Christoph Konrad, Martin Schmelz und Michael Neuburger

Laut Schätzungen erleben etwa 10 Prozent aller Menschen in ihrem Leben eine schwere Schmerzerkrankung. Hierbei hat der Schmerz seine ursprüngliche Funktion oft verloren,
er hat sich quasi teilweise verselbstständigt. Über Ursachen und Mechanismen wird noch geforscht. Neben anderen Therapieoptionen orientiert sich die medikamentöse Therapie am WHO-Schema zur Tumorschmerztherapie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Raucherinnen haben höheres Lungenkrebsrisiko, aber bessere Überlebenschancen

Von H.B.

Lange Zeit galt Lungenkrebs als typische Männerkrankheit, inzwischen hat sich dies geändert, die Frauen haben bei den Inzidenzraten aufgeholt. Bekannt ist, dass Frauen eher Adenokarzinome entwickeln, wofür unter anderem Unterschiede bei Zigarettenmarken und Inhalationsmodus verantwortlich gemacht werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Wettbewerbskommission in einem Schreiben an die APA: Sie ersucht ebenso unverfroren wie höflich, ihr doch die Mitgliederliste der APA zukommen zu lassen. Und darüber hinaus – kein Witz! –, doch gleich auch «die Adressen der restlichen selbstdispensierenden ÄrztInnen» einzureichen. Unterzeichnet: Stefan Dozio, Leiter soziale Sicherheit. Nein, die Steuererklärung jedes Einzelnen und die Namen seines Treuhänders wurden nicht erwartet, auch nicht die Anzahl der im Depot befindlichen Aktien von Roche und Novartis. Das spricht für ein gewisses Gespür für die Notwendigkeit des Datenschutzes.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Wir dürfen darüber reden (2)

Eindrückliche Schwarz-Weiss-Porträts allüberall.
Ausnahmsweise schauen mal nicht die coolen BacardiTypen tief ins Glas, sondern besorgte Menschen sehen uns direkt in die Augen. Leute wie Sie und ich, deren Nachbarin, Chef, Mann, Mutter alkoholkrank sind – als Blickfang der Kampagne der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol und andere Drogen-Probleme. Der Slogan der SFA-ISPA «Alkoholprobleme gehen uns alle an» trifft und trifft zu.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lebenszyklen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Standespolitik

  • Der blinde Fleck

FMP-Journal

  • Wie kann ich Besitzstandleistungen weiterhin abrechnen?

Medizin

Forum

  • Externes Case Management zum Nutzen des Hausarztes

Fortbildung

  • Was verspricht die dritte Generation der Antidepressiva?

Fortbildung

  • Hautinfektionen bei Kindern

Fortbildung

  • Pertussis: Boosterimpfungen für Jugendliche und Erwachsene empfohlen

Fortbildung

  • Pneumokokken-Konjugatimpfung und empirische antibiotische Therapie der akuten Otitis media

Fortbildung

  • Abschätzung des Herzinfarktrisikos

Fortbildung

  • Vom Schmerz zur Schmerzerkennung

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Wir dürfen darüber reden (2)

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk