Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2004

29. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wenn Sie demnächst nach Dresden fahren

Von Richard Altorfer

E s gibt den Tag, da erhält man für einen Beitrag in der lokalen Zeitung von allen Seiten Komplimente. Es gibt den Tag, da erfährt man am Telefon, dass sich ein guter Freund in der Nacht zuvor das Leben genommen hat. Es gibt den Tag, da gewinnt man gegen den inneren Schweinehund und erledigt, was man schon lange vor sich her geschoben hat. Es gibt den Tag, an dem man seinen Hund einschläfern lassen muss. Es gibt eben solche und solche Tage.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

A tout prix

Von Guy Evéquoz

Les pharmaciens nous écrivent des lettres aussi longues et solennelles que la Déclaration d’Indépendance pour nous dire qu’ils ont osé donner un générique. Les bagnoles sont toutes les mêmes, plus clinquantes les unes
que les autres, mais elles ne volent toujours pas. Il y a très longtemps qu’on n’a plus posé le pied sur la lune.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interview / Bericht

Soll man Patienten von Vitamintabletten abraten? / Vitamindiskussion geht in die nächste Runde

Ein Interview mit dem Kardiologen Stephen Schröder

Von Karl Eberius

Gerade hat die American Heart Association eine Empfehlung von Vitaminpräparaten abgelehnt (siehe folgende Seite). Im Gespräch erläutert Privatdozent Dr. med. Stephen Schröder von der kardiologischen Abteilung der Universität Tübingen, was man Patienten aufgrund der aktuellen Datenlage raten kann und warum zukünftige Studien vielleicht doch noch einen Nutzen antioxidativer Vitamine belegen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Proteasomenhemmer

Neue therapeutische Option beim multiplem Myelom

Von Bärbel Hirrle

Das multiple Myelom hat trotz intensiver Hochdosis-Chemotherapie und Stammzelltransplantation eine ungünstige Prognose mit einer medianen Überlebenszeit von drei bis vier Jahren. Neben bereits bekannten Substanzen wie Thalidomid bietet die Entdeckung des Proteasomenhemmers Bortezomib (Velcade®) nun eine neue viel ver- sprechende Therapieoption. Die amerikanische FDA hat das Präparat letztes Jahr in einem beschleunigten Verfah- ren zugelassen; in der Schweiz wird die Zulassung demnächst erwartet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Sjögren-Syndrom

Klinische Manifestationen, Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise

Das Sjögren-Syndrom ist eine recht häufig vorkommende Autoimmunkrankheit. Trockene Augen und trocke-
ner Mund sind die Leitsymptome. Die Erkrankung kann aber auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Eine
Übersicht über Diagnose und Therapie dieser fast immer gutartig verlaufenden Krankheit geben Stuart S. Kassan
und Haralampos M. Moutsopoulos in den «Archives of Internal Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapeutische Strategien bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Von Halid Bas

In der umfassenden Betreuung von Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis kommt den Grund-
versorgern in der Frühphase eine besonders wichtige Rolle zu. Ein optimales Management gelingt nur bei guter
Kommunikation und Kooperation mit dem Rheumatologen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verletzungen und überlastungsbedingte Schäden am Fuss

Chronische Überlastungen im Mittel- und Vorfussbereich

Von Reinhard Wittke

Die Füsse sind naturgemäss besonders hohen Belastungen ausgesetzt, schliesslich ruht auf ihnen das gesamte Kör- pergewicht. Kommen dann noch spezielle Herausforderungen auf sie zu, wie die Bergtour eines ungeübten Wanderers, intensives Schusstraining beim Fussballprofi oder einfach nur eine massive Adipositas, kann es leicht zu Schäden an Knochen, Sehnen oder Bändern kommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzen in Hüfte und Knien

Ein kleines ABC aus der Sicht eines orthopädischen Chirurgen

Von Halid Bas

Schmerzen in der Hüfte oder im Knie sollten immer zunächst an die jeweils typischen und häufigen Ursachen denken lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Fasciitis plantaris

Diagnose und Therapie

Von Uwe Beise

Die Fasciitis plantaris ist die häufigste Ursache von Schmerzen im Bereich der Ferse. Die Erkrankung ist zu-
meist selbstlimitierend. Es gibt eine Reihe von Therapiemöglichkeiten, die allerdings insgesamt nicht auf ho-
hem Qualitätsniveau auf ihren Nutzen überprüft wurden, so Rachelle Buchbinder in einem Übersichtsbeitrag
im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Malariaprophylaxe 2004

Mehr als Tabletten verordnen

Von Thomas Löscher

Während einer reisemedizinischen Beratung sollte das Thema «Malariaprophylaxe» nicht nur auf die Verschreibung eines Chemotherapeutikums beschränkt bleiben. Der Reisende muss wissen, in welchen Regionen und zu welchen Zeiten das Risiko besonders hoch ist, von einer malariainfizierten Anophelesmücke gestochen zu werden und wie er sich davor schützen kann. Zum anderen muss ihm klar sein, dass eine Malariainfektion trotz Chemotherapie auch längere Zeit nach Rückkehr noch ausbrechen und, wenn unbehandelt, innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ösophaguskarzinom

Eine Übersicht

Von Halid Bas

Neuere Fortschritte bei Diagnose, Staging und Therapie haben zu kleinen, aber signifikanten Verbesserungen beim Überleben von Patienten mit Speiseröhrenkrebs geführt.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Kardiovaskuläres Kontinuum

Studien belegen den Benefit optimaler RAAS-Blockade durch Angiotensin-II-Antagonisten

Von Claudia Reinke

Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist nicht nur an der Regulation des Blutdrucks beteiligt, sondern triggert zusätzlich die pathophysiologischen Mechanismen, die für die hohe Morbidität und Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen verantwortlich sind. Substanzen, die Angiotensin-IIRezeptoren blockieren, wie der A-IIAntagonist Irbesartan (Aprovel®), sind daher in der Lage – neben einer hoch effizienten Blutdrucksenkung – einen optimalen Organschutz zu bieten, wie verschiedene Studien der letzten Zeit gezeigt haben. Die Effizienz dieser Behandlungsstrategie war Thema eines Satellitensymposiums anlässlich des 14. Kongresses der European Society of Hypertension (ESH) im Juni 2004 in Paris.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Gegen Neuraminidasehemmer resistente Influenzaviren

Von H.B.

Die hochpathogene Geflügelgrippe in etlichen asiatischen Ländern hat auch bei uns Schlagzeilen gemacht und die Furcht vor einer Grippepandemie geweckt. Dabei wird immer an die «Spanische Grippe» von 1918 erinnert, die weltweit Millionen Menschen hinwegraffte. Inzwischen verfügen wir allerdings über Neuraminidasehemmer wie Zanamivir (Relenza®) und Oseltamivir (Tamiflu®), die gegen alle Neuraminidasetypen wirksam sind, auch denjenigen des seinerzeitigen Pandemievirus.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der Klub der Schweizer Wissenschaftsjournalisten feierte sein 30-jähriges Jubiläum. Gelegenheit für ein Wiedersehen mit den «Alten» der Szene: Rosmarie Waldner vom Tagi, Herbert Cerutti, ehemals Redaktor der Wissenschaftsbeilage der NZZ und per Januar 2004, nach 29 Jahren getreuer Mitarbeit, aus wirtschaftlichen Gründen freigestellt (momoll, der NZZ gehts aber gar nicht gut), Ruth von Blarer, die grosse kleine ältere Dame, die in allen Medien daheim war, vom TV bis zum Tagi, und so weiter und so fort. Viele Erinnerungen an erlebnis- und lehrreiche Studienreisen. Und der Spruch eines Moderators: «Man kanns (gemeint: sich) drehen und wenden wie man will, s Arschl bleibt immer hinten.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Notfall-Doc

Heute habe ich wieder «Emergency Room» erlebt. Live und real. Menschliche Tragödien. Spannung. Hektik. Und ich, der Doc? Mitten drin. Auch nur ein Mensch. Aber ein souveräner. Der EntertainmentWert hielt sich zwar in Grenzen – zumindest für mich. Und leider verdient und sieht Clooney besser aus als ich. Nur gut, dass wir mit Anna und Karl gestern Nacht bis Null Uhr Rioja «ge-winetastet» haben. Drum hatte ich noch nicht geschlafen, als mein Schwiegervater um eins aus dem Bett fiel und den Tele-Alarm drückte. Nach einer Stunde Einschlafversuchen polterte unser halbwüchsiger Sohn von der HipHop-Fête heim. Und übergab sich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Wenn Sie demnächst nach Dresden fahren

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • A tout prix

Medizin

Interview / Bericht

  • Soll man Patienten von Vitamintabletten abraten? / Vitamindiskussion geht in die nächste Runde

Tagungsbericht

  • Proteasomenhemmer

Fortbildung

  • Das Sjögren-Syndrom

Fortbildung

  • Therapeutische Strategien bei rheumatoider Arthritis

Fortbildung

  • Verletzungen und überlastungsbedingte Schäden am Fuss

Fortbildung

  • Schmerzen in Hüfte und Knien

Übersicht

  • Fasciitis plantaris

Fortbildung

  • Malariaprophylaxe 2004

Fortbildung

  • Ösophaguskarzinom

Pharma Forum

  • Kardiovaskuläres Kontinuum

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Notfall-Doc

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk