Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen 1 Kongressnotizen 3 →
← Kongressnotizen 1 Kongressnotizen 3 →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen 2
Untertitel
Roboter-Zystektomie kein neuer Standard
Lead
Die Roboter-assistierte radikale Zystektomie (RARC) kann bei der Therapie des invasiven Blasenkarzinoms nicht als neuer Standard angesehen werden, betonten Experten in urologischer Onkologie während einer Plenarsitzung über Blasenkrebs in Madrid. «Unsere Erwartungen an die RARC wurden bisher nicht erfüllt», erklärte Prof. Dr. Urs Studer, Bern.
Datum
23. Juni 2015
Journal
CongressSelection 05/2015
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand
Schlagworte
-
Artikel-ID
10914
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10914
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Kongressnotizen

Roboter-Zystektomie kein neuer Standard

Die Roboter-assistierte radikale Zystektomie (RARC) kann bei der Therapie des invasiven Blasenkarzinoms nicht als neuer Standard angesehen werden, betonten Experten in urologischer Onkologie während einer Plenarsitzung über Blasenkrebs in Madrid. «Unsere Erwartungen an die RARC wurden bisher nicht erfüllt», erklärte Prof. Dr. Urs Studer, Bern. Der Grund liege darin, dass nicht das Instrument, sondern der Chirurg den Unterschied ausmache. Laut Studer sagen die Erfahrung des Operateurs und die Häufigkeit des Eingriffs in einem Spital ein gutes Ergebnis sowohl bei der offenen als auch bei der Roboter-assis-

tierten radikalen Zystektomie voraus. Die Experten waren sich darüber einig, dass der wesentliche Faktor, das onkologische Ergebnis, bei beiden operativen Möglichkeiten ähnlich ausfällt. Eindeutige Vorteile der RARC seien der geringere Blutverlust und demzufolge weniger Transfusionen, Nachteile die lange Operationszeit und die hohen Kosten. Wie die von Tomas Jerlström, Örebro, Schweden, präsentierte Analyse von 1010 Blasenkrebspatienten im populationsbasierten, schwedischen Zystektomieregister zeigte, wurde eine offene Operation bei 82 Prozent und beim Rest eine Roboter-assistierte Lapa-

roskopie vorgenommen; zwischen 2011 und

2013 erhöhte sich die Rate des letzteren Ein-

griffs von 6 Prozent 2011 auf 28 Prozent

2013. Bluttransfusionen erhielten 44 Prozent

der Patienten perioperativ, 50 Prozent bei der

offenen Operation und 14 Prozent bei der Ro-

boter-assistierten Laparoskopie. 47 Prozent

der Patienten hatten mindestens eine Kom-

plikation, 21 Prozent schwere und 26 Prozent

leichtere. Diesbezüglich bestand zwischen

den beiden Operationsmethoden kein signifi-

kanter Unterschied.

RH

Quelle: Plenary Session 1 «Controversies in surgical oncology in bladder and kidney» u. Poster Nr. 542 von Jerlström T et al. First national populationbased register of complications after radical cystectomy – results from the Swedish cystectomy registry. EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Nykturie bremst Lebensqualität

E ine Nykturie ≥ 2-mal pro Nacht gilt als belastend und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen ein. In der Post-hoc-Analyse einer randomisierten Studie wurde deshalb untersucht, ob bei Betroffenen, die an einer derart ausgeprägten Nykturie leiden, eine Verringerung auf unter 2 Miktionen ein relevantes Therapieziel ist. Wie Tove Holm Larsen, Kopenhagen, und Mitarbeiter berichteten, wurde die Effektivität von oralem Desmopressin gegenüber Plazebo bei 332 Männern und 220 Frauen mit Nykturie (≥ 2 pro Nacht) geprüft. Zum Studienende verzeichneten die meisten Pa-

tienten in der Verumgruppe unter 2 Miktionen pro Nacht. Alle Unterschiede in der Lebensqualität, der Schlafqualität und den Tagesaktivitäten erwiesen sich zwischen den Patienten mit einer sie nicht belastenden Nykturie gegenüber einer belastenden Symptomatik als statistisch hoch signifikant. Die Autoren schliessen, dass eine Verringerung der Nykturie unter 2 Miktionen pro Nacht ein relevantes Behandlungsziel ist, da es die Lebensqualität signifikant verbessert. Ob eine hohe Salzzufuhr Einfluss auf die nächtliche Miktionsfrequenz hat, untersuchte eine japanische Studie mit 186 Patienten mit

gut kontrollierter Hypertonie. Sie wurden in zwei Gruppen mit hoher und niedriger Salzaufnahme eingeteilt, berichteten Tomohiro Matsuo und Mitarbeiter aus Nagasaki/Japan. Die geschätzte Salzmenge betrug 11,2 g gegenüber 7,1 g. In den Gruppen unterschied sich die nächtliche Miktionsfrequenz signifikant, wohingegen tagsüber keine signifikanten Unterschiede bestanden. Die hohe Salzzufuhr führte zu einer erhöhten nächtlichen Miktionsfrequenz (1,9 ±1,2-mal) gegenüber der niedrigen Salzzufuhr (1,5 ±1,4-mal). Auch in dieser Studie war die Nykturie mit einer schlechteren Lebensqualität verbunden. RH
Quelle: Poster-Session 22 «Management of LUTS and nocturia», Poster Nr. 273 von Matsuo T et al. und Nr. 273 von Holm-Larsen T et al. beim EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Vaginaltape bei Stressinkontinenz: «Exzellente» Ergebnisse

Noch zehn Jahre nach der operativen Einlage von spannungsfreien Vaginaltapes wegen einer Stressinkontinenz sind die Ergebnisse «exzellent», berichteten Dr. Ingrid Schauer und Mitarbeiter in einem Poster. Dies ergab eine Analyse von 139 operierten Frauen in der Langzeitbeobachtung. Zirka 95 Prozent der Studienteilnehmerinnen berichteten über eine Heilung der Stressinkontinenz zehn Jahre nach der Operation. Wie die Analyse weiter zeigte, waren Vorhersageparameter für ein unbefriedigendes langfristiges Therapieergebnis eine ge-

mischte Harninkontinenz und eine Drang-

symptomatik vor der Operation sowie die

Entwicklung von Symptomen einer überakti-

ven Blase nach dem Eingriff. Innerhalb der

Nachbeobachtungszeit von zehn Jahren

wurde in 8,6 Prozent der Fälle eine chirurgi-

sche Reintervention notwendig.

RH

Quellen: Poster Nr. 65 von Schauer I et al. 10 years follow-up after tension-free vaginal tapes for the treatment of female stress urinary incontinence: High rate of cure yet a re-occurrence of OAB-symptoms. EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

UTI und sexuelle Dysfunktion bei Frauen

Junge Frauen leiden häufig unter einer unkom-

plizierten rezidivierenden Harnwegsinfektion

(rUTI), verursacht durch den Escherichia coli.

Luca Boeri, Mailand und Mitarbeiter untersuch-

ten, inwieweit bei diesen Frauen die sexuelle

Funktion mit betroffen ist. Dazu füllten 90 Pa-

tientinnen den Female Sexual Function Index

(FSFI) und die Female Sexual Distress Scale

(FSDS) aus. Pathologische Scores wurden bei

71 (78,9%, FSFI) beziehungsweise bei 68

(75,6%, FSDS) ermittelt. Bei 56 (62,2%) Stu-

dienteilnehmerinnen war gemäss den Scores

eine sexuelle Dysfunktion vorhanden. Demnach

scheint diese Störung bei jungen, sexuell akti-

ven Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfek-

tionen häufig zu sein.

RH

Quelle: Poster Nr. 137 von Boeri L et al. EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

16 Urologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk