Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Risikostratifikation hilft bei der Auswahl der «richtigen» Männer Kongressnotizen 2 →
← Risikostratifikation hilft bei der Auswahl der «richtigen» Männer Kongressnotizen 2 →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen 1
Untertitel
App berechnet Prostatagesundheit
Lead
Täglich wird bei etwa 15 Männern in der Schweiz Prostatakrebs diagnostiziert, häufig in einem späten, prognostisch ungünstigen Stadium. Um Männer ab 45 Jahren für diesen Krebs zu sensibilisieren, hat die Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz die ProstateCheck-App für Android und iOS herausgebracht. Die App beruht auf Daten der Schweizer Prostatakrebs-Vorsorge-Untersuchung, die Teil der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) ist.
Datum
23. Juni 2015
Journal
CongressSelection 05/2015
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand
Schlagworte
-
Artikel-ID
10913
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10913
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

App berechnet Prostatagesundheit

T äglich wird bei etwa 15 Männern in der Schweiz Prostatakrebs diagnostiziert, häufig in einem späten, prognostisch ungünstigen Stadium. Um Männer ab 45 Jahren für diesen Krebs zu sensibilisieren, hat die Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz die ProstateCheck-App für Android und iOS herausgebracht. Die App beruht auf Daten der Schweizer Prostatakrebs-Vorsorge-Untersuchung, die Teil der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) ist. Daran haben in einem Beobachtungszeitraum von 14 Jahren über 10 000 Männer teilgenommen. Anhand medizinischer Daten wie dem PSA, dem Alter und der familiären Vorbelastung berechnen Algorithmen die Wahrscheinlichkeit eines behandlungsbedürftigen Tumors sowie die Wahrscheinlichkeit der Entwick-

lung eines Prostatakrebses in den kommen-

den Jahren. Laut Stiftung Prostatakrebs pro-

fitieren neben Männern ab 45 Jahren beson-

ders Labors sowie Haus- und Fachärzte von

der App.

«Mit der ProstateCheck-App sollen einerseits

Männer an ihre Prostatavorsorge erinnert

werden, andererseits sollen damit unnötige

Abklärungen verhindert werden», so Prof. Dr.

Franz Recker, Vorstand der Stiftung Prostata-

krebsforschung Schweiz und Chefarzt der

Klinik für Urologie am Kantonsspital Aarau.

Die kostenpflichtige App steht in den App-

Stores von Apple und Android als Download

zur Verfügung.

RH

Quelle: Plenary Session 2: «Prostate Cancer», anlässlich des EAU-Jahreskongresses, 20 bis 24. März 2015 in Madrid.

Kongressnotizen

Metformin, ASS und Familienanamnese:
Einfluss auf Mortalität beim PCa

Hat das orale Antidiabetikum Metformin einen Effekt auf die Inzidenz und Mortalität beim PCa? Zur Klärung dieser Frage wurden in der populationsbasierten Screeningstudie ERSPC Aarau über 4300 Männer während einer durchschnittlichen Periode von 7,3 Jahren beobachtet, davon nahmen 150 (3,5%) zu Studienbeginn Metformin ein. Im Ergebnis bestanden keine signifikanten Unterschiede bei den PSA-Werten oder der PCa-Inzidenz zwischen beiden Gruppen, so Dr. Marco Randazzo, Zürich, und Mitarbeiter in einem Poster. Diejenigen Männer, die Metformin einnahmen, hatten jedoch ein signifikant höheres Risiko für die Gesamtmortalität. Immer wieder wird die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) mit einem antineoplastischen Effekt in Verbindung gebracht, auch beim PCa. In einer dänischen populationsbasierten Fallkontrollstudie, die von Signe Benzon Larsen, Kopenhagen, und Mitarbeitern mit einem Poster vorgestellt wurde, wurden über 37 000 PCa-Fälle und 185 971 Kontrollpersonen ausgewertet; die Einnahme von niedrig dosiertem ASS betrug 27,8 Prozent bei den Patienten und 28,5 Prozent bei den Kontrollen. Wie die Analyse zeigte, konnte kein präventiver Effekt von ASS (75–150 mg täglich) auf die Entwicklung eines PCa gezeigt werden, allerdings war eine langfristige ASS-Einnahme von ≥ 10 Jahren mit einem leicht verringerten PCa-Risiko verbunden.

Des Weiteren untersuchte der Schweizer Arm der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC Aarau), ob ein systematisches PSA-Screening bei Männern mit positiver PCa-Familienanamnese (FH) zu höheren PCa-Detektionsraten gegenüber Männern mit negativer FH führt. In der Studie hatten von über 4900 untersuchten Männern 334 (6,8%) eine positive FH. Die kumulative Inzidenz eines PCa während einer medianen Nachbeobachtungsperiode von 11,6 Jahren betrug 60 (18%) bei Männern mit positiver FH und 550 (12%) bei denjenigen mit negativer FH. Wie die Analyse zeigte, war beim systematischen PSA-Screening die Wahrscheinlichkeit für eine PCa-Detektion bei Männern mit positiver FH 1,6-fach höher als in der Vergleichsgruppe, wie die Arbeitsgruppe um Randazzo in einem weiteren Poster berichtete. Die meisten entdeckten PCa-Fälle hatten jedoch einen niedrigen Malignitätsgrad, und eine positive FH war kein unabhängiger Risikofaktor für die Diagnose eines aggressiven PCa. RH
Quellen: Poster Nr. 14 von Benzon Larsen S et al. Does aspirin effect the risk of prostate cancer – a population-based study. Poster Nr. 15 von Randazzo M et al. Association of metformin use on prostate cancer incidence in a prospective screening trial. Poster Nr. 116 von Randazzo M et al. Family history as a risk factor for prostate cancer in a contemporary screening trial – results of the Swiss ERSPC (Aarau). Posterpräsentationen beim EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Erektionsstörungen nach radikaler Prostatektomie

Eine vollständig wiederhergestellte erektile

Funktion scheint nach einer radikalen Prostat-

ektomie nicht so häufig vorzukommen wie bis-

her angenommen. Das ergab eine Analyse von

210 sexuell aktiven Männern im Durch-

schnittsalter von 65 Jahren, die vor durch-

schnittlich 23 Monaten operiert worden waren.

Wie die Arbeitsgruppe um Dr. Mikkel Fode vom

Herlev Hospital, Herlev, Dänemark, berichte-

ten, wurde eine mögliche postoperative erek-

tile Dysfunktion mit dem zu diesem Zweck üb-

licherweise eingesetzten Standardfragebogen

IIEF (International Index of Erectile Function)

bewertet, der jedoch für die spezielle Situation

bei PCa-Patienten nicht validiert ist. Deshalb

wurde dem IIEF-Fragebogen die Frage «Ist

Ihre erektile Funktion so gut wie vor der Ope-

ration (ja/nein)?» hinzugefügt.

Dem Ergebnis zufolge gaben auf diese Frage

nur 14 Patienten (6,7%) an, dass ihre Erek-

tionen so gut wie vor der radikalen Prostatek-

tomie waren. Im Gegensatz dazu berichteten

40 Männer (23,3%) über keine Abnahme der

sexuellen Funktion im IIEF-Score. Demnach ist

den Autoren zufolge eine Erektion gleicher

Qualität wie vor der OP selten, etwa 93 Prozent

haben postoperativ sexuelle Probleme, die

durch den IIEF-Score nicht immer erfasst

werden.

RH

Quelle: Poster Nr. 629 von Fode M et al. Erectile function after radical prostatectomy – do patients return to baseline? Posterpräsentation beim EAUJahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

6 Urologie • Juni 2015

Kongressnotizen

CongressSelection

Breaking News: Update zu Enzalutamid

Während der Late-Breaking-News-Sitzung präsentierte Prof. Dr. Bertrand Tombal, Brüssel, die neuesten Auswertungen der randomisierten Phase-III-Studie PREVAIL mit 1717 chemotherapienaiven Patienten mit metastasiertem PCa, deren Erkrankung unter einer Androgendeprivationstherapie (ADT) progredient verlief. Die Studie hat zum Ziel, die Effektivität von Enzalutamid (160 mg, 1-mal täglich) gegenüber Plazebo zu prüfen. Im Ergebnis kam es bisher unter dem Androgen-Rezeptor-Inhibitor zu einem signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben mit einer 23-prozentigen relativen

Risikoreduktion für Sterblichkeit. Die Studie zeigt weiterhin, dass eine Chemotherapie verzögert eingesetzt werden kann. Die objektive Ansprechrate lag der neuen Analyse zufolge bei 59 Prozent. Tombal schloss aus den Daten, dass bei einem Therapiebeginn bei noch asymptomatischen Patienten Enzalutamid eine symptomatische Erkrankung signifikant verzögern und das Leben verlängern kann. Auch die Phase-II-Studie TERRAIN mit 375 Patienten mit frühem mCRPC (metastasierendes kastrationsresistentes Prostatakarzinom) konnte zeigen, dass unter Enzalutamid

gegenüber der Standardtherapie mit Bicalutamid plus LHRH-Therapie ein besseres Ergebnis erzielt wurde. Laut Prof. Axel Heidenreich, Aachen, kam es gegenüber Bicalutamid zu einer signifikanten medianen Zunahme des progressionsfreien Überlebens (15,7 vs. 5,8 Monate). 82 Prozent der Patienten im Enzalutamidarm erreichten eine Verringerung der PSA-Werte ≥ 50 Prozent in Woche 13 gegenüber 21 Prozent im Vergleichsarm. RH
Quelle: Session «The latest on prostate and PCa», Late breaking news LBA2 am EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Stellenwert der MRI beim PCa-Screening?

E in Screening auf PCa mithilfe des PSA ist bekanntlich mit einer Über- und einer Unterdiagnose verbunden. Eine Strategie mit Hinzunahme der Magnetresonanztomografie (MRI) hat das Potenzial, die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern. Im schwedischen Arm der ERSPC-Studie wurden 124 Männer mit einem PSA ≥ 1,8 ng/ml vor einer Prostatabiopsie mit einer kontrastmittelverstärkten MRI untersucht; Studienteilnehmer mit verdächtigen Läsionen beziehungsweise einem PSA ≥ 3 ng/ml wurden einer Biopsie zugeführt.

Insgesamt wurden bei diesen Männern durch die Biopsie 28 PCa-Fälle entdeckt, berichteten Anna Grenabo Bergdahl und Mitarbeiter aus Göteborg, Schweden. Die Genauigkeit der PCa-Detektion bei einem PSA ≥ 1,8 ng/ml plus MRI war signifikant besser als die Diagnostik über einen PSA-Wert ≥ 3 ng/ml allein. Demnach scheint eine Screening-Strategie mit einem niedrigen PSA-Schwellenwert und einer gezielten Biopsie bei MRI-positiven Männern das Potenzial zu haben, die Diagnose zu verbessern und Überdiagnosen zu verringern. Jetzt sollen diese Ergebnisse

in einer randomisierten Studie mit 40 000

Männern validiert werden. Dazu kommen-

tierte Prof. Dr. Manfred Wirth, Dresden, dass

der Einsatz der MRI zum Routine-Screening

gegenwärtig als nicht kosteneffektiv anzuse-

hen ist.

RH

Quelle: Grenabo Bergdahl A et al.: «Role of magnetic resonance imaging in prostate cancer screening; results from a pilot study within the Gothenburg randomized screening trial», Poster Nr. 760 anlässlich des EAU-Jahreskongresses, 20. bis 24 März in Madrid.

Todesursache beim PCa altersabhängig

D as Alter der Patienten und die Zeit nach einer radikalen Prostatektomie (RP) wegen eines Hochrisiko-PCa haben einen signifikanten Einfluss auf die Todesursache. In einer internationalen, multizentrischen Studie, an der auch die Universität Bern beteiligt war, wurden die Daten von 612 Männern im Alter unter 60 Jahren ausgewertet. Die mediane Nachbeobachtungsperiode betrug 89 Monate. Ein Hochrisiko-PCa war definiert durch mindestens eines der folgenden Charakteristika: PSA > 20 ng/ml, Stadium cT3 oder höher und Gleason-Score 8–10 in der Biopsie.

Nach den ersten postoperativen 5 Jahren betrug die Mortalitätsrate aufgrund des PCa 7,3 Prozent, nach 8 Jahren 6,7 Prozent und nach 10 Jahren 5,3 Prozent. Demgegenüber lagen die Mortalitätsraten aufgrund anderer Ursachen bei 2,6, 5,8 und 9,9 Prozent. Daraus schliessen die Autoren, dass während der ersten 10 Jahre nach RP das PCa die Hauptursache für Sterblichkeit ist, danach kommen andere Ursachen hinzu. Dazu sagte Erstautor Dr. Marco Bianchi, Mailand, dass bei jüngeren Patienten während der ersten 10 Jahre nach RP eine engmaschige Überwachung bezüglich eines möglichen Karzi-

nomrezidivs erfolgen sollte. Jeder Patient be-

nötige eine personalisierte reguläre Überwa-

chung, bei der der Urologe nicht nur das

PCa, sondern auch den allgemeinen Ge-

sundheitszustand des Patienten berücksich-

tigen sollte.

RH

Quelle: Poster Nr. 634 von Bianchi M et al. Longterm survival patterns of young patients with high risk prostate cancer treated with radical prostatectomy. Results of a multi-institutional, conditional survival analysis. Posterpräsentation beim EAUJahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Urologie • Juni 2015

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk