Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressnotizen 2 Darwin und die Krebstherapie →
← Kongressnotizen 2 Darwin und die Krebstherapie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen 3
Untertitel
Verbessertes Gesamtüberleben beim Nierenkrebs
Lead
Seit der Einführung der zielgerichteten Behandlungsoptionen beim metastasierenden Nierenzellkarzinom (mRCC), beispielsweise mit Tyrosinkinaseinhibitoren, hat sich der Therapiestandard geändert. Denn für die zielgerichtetete Therapie konnte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber der Immuntherapie mit Interferon nachgewiesen werden. In einer retrospektiven Analyse von zwei historischen Kohorten mit insgesamt 594 mRCC-Patienten wurde nun das Gesamtüberleben (OS) bei beiden Therapieformen verglichen.
Datum
23. Juni 2015
Journal
CongressSelection 05/2015
Autoren
Ralph Hausmann
Rubrik
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand
Schlagworte
-
Artikel-ID
10915
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10915
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kongressnotizen

CongressSelection

Verbessertes Gesamtüberleben beim Nierenkrebs

S eit der Einführung der zielgerichteten Behandlungsoptionen beim metastasierenden Nierenzellkarzinom (mRCC), beispielsweise mit Tyrosinkinaseinhibitoren, hat sich der Therapiestandard geändert. Denn für die zielgerichtetete Therapie konnte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber der Immuntherapie mit Interferon nachgewiesen werden. In einer retrospektiven Analyse von zwei historischen Kohorten mit insgesamt 594 mRCC-Patienten wurde nun das Gesamtüberleben (OS) bei beiden Therapieformen verglichen. Während der gesamten analysierten Beobachtungsperiode (1984–2010) ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied im OS zwischen den beiden Gruppen, berichteten PD Dr. Georg C. Hutterer und Mitarbeiter aus Graz in einem Poster. Als der Beobachtungszeitraum auf 5 Jahre nach Therapiebeginn beschränkt wurde, zeigte sich unter den

zielgerichteten Therapien eine si-gnifikant verbesserte mediane 5-Jahres-OS-Rate bei den Patienten mit Klarzell-mRCC von 26 Monaten gegenüber 21 Monaten in der Interferongruppe. In einer anderen retrospektiven, nicht interventionellen Studie wurde von Prof. Dr. Christian Beisland (Bergen, Norwegen) und Mitarbeitern der Einfluss einer zytoreduktiven Nephrektomie (CN) allein oder in Kombination mit zielgerichteten Therapien auf das OS bei 1399 Patienten mit primären mRCC bewertet. Einer der analysierten Zeiträume betraf die Jahre vor der Einführung der zielgerichteten Therapien (2002–2005). Im Ergebnis betrug das OS 9 Monate mit der Operation allein (n = 279), 12 Monate mit der zielgerichteten Therapie allein (n = 189) und 29 Monate mit beiden Therapieformen. Demgegenüber überlebten Patienten ohne Behandlung nur 3 Monate (n = 726). Beide

aktiven Therapieoptionen waren unabhängig mit einem verringerten Risiko für Tod bei Patienten mit mRCC assoziiert; die Kombination verdoppelte ungefähr die Überlebenszeit gegenüber einer einzelnen Behandlungsmethode allein. Da die Operationsrate über den Beobachtungszeitraum relativ stabil blieb, war die zunehmende Anzahl von Patienten mit aktiver Therapie auf den zunehmenden Einsatz von zielgerichteten Therapien zurückzuführen.
RH
Quellen: Poster Nr. 2 von Hutterer GC et al.: Survival comparison analysis of two historical cohorts of metastatic renal cell carcinoma patients (cytokine therapy vs. targeted agents) – a European single center experience over 26 years. Poster Nr. 11 von Beisland C et al.: Evolution in treatment and survival of primary metastatic renal cell carcinoma (mRCC) patients in Norway (2002–2011). EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Neue Therapieoptionen bei LUTS-BPH

Rauchen erhöht PCa-Rezidivrisiko

I ntraprostatische Injektionen von Botulinum Neurotoxin Typ A (BoNT-A) können eine minimalinvasive Therapieoption bei Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS: Lower Urinary Tract Symptoms) in Zusammenhang mit einer gutartigen Prostatahyperplasie (BPH) sein. In der PROTOX-Studie wurde die Nicht-Unterlegenheit von transrektalen Injektionen in die Übergangszone der Prostata mit BoNT-A gegenüber einer oralen LUTS-Behandlung bei 127 Patienten über 18 Monate geprüft. Das hauptsächliche Kriterium war der IPPS-Score (Internationaler Prostata Symptom Score) zum Tag 120. Wie Prof. Dr. Grégoire Robert aus Bordeaux berichtete, betrug der durchschnittliche IPPS-Score zum Tag 120 in der BoNT-AGruppe 12,0 ±6,7 (n = 44) gegenüber 11,8 ±6,9 in der Kontrollgruppe (n = 60) ohne Injektionen. Demzufolge waren die BoNT-A-Injektionen im Vergleich zur oralen Medikation nicht überlegen. Jedoch konnten einen Monat nach den Injektionen in der BoNT-AGruppe fast drei von vier Männern die orale Medikation beenden. Schwere Nebenwirkungen bestanden in einer Prostatitis (2 in der BoNT-A-Gruppe, 1 in der Kontrollgruppe) sowie in 1 Fall von Hämaturie in der BoNT-AGruppe. In einer anderen randomisierten, doppelblinden Studie wurde die Effektivität von Sildenafil plus Tamsulosin bei Männern mit

LUTS und BPH mit oder ohne erektile Dysfunktion (ED) bewertet. Dazu erhielten 150 Männer entweder Sildenafil (25 mg einmal täglich) oder Plazebo, beides in Kombination mit Tamsulosin 0,4 mg über 24 Wochen, wie Ahmed Sakr, Zagazig, Ägypten, berichtete. Gemäss dem Ergebnis konnte in Gruppe A (n = 75, Sildenafil plus Tamsulosin) der IPPSScore gegenüber der Gruppe B (n = 75, Tamsulosin plus Plazebo) signifikant verbessert werden. Auch die Lebensqualität verbesserte sich in Gruppe A 12 und 24 Wochen nach Therapiebeginn signifikant. Die Harnflussrate (Qmax) konnte in beiden Therapiearmen signifikant gesteigert werden, wobei diese Verbesserung in Gruppe A stärker ausgeprägt war. Auch im IIEF-5-Score (International-Index-ofErectile-Function-5-Fragebogen) kam es gegenüber der Gruppe B zu einer deutlichen signifikanten Verbesserung (58,7 vs. 11,7%). Schwere unerwünschte Nebenwirkungen wurden im Studienzeitraum nicht beobachtet. Demnach verbesserte die Kombinationstherapie sowohl die LUTS als auch die erektile Funktion und die Lebensqualität deutlicher als die Monotherapie mit Tamsulosin. RH
Quelle: Poster Session «What’s new in male LUTS medical therapy?» (Abstracts 683 u. 685) beim EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Zigarettenrauchen ist mit einem erhöhten

Risiko für ein biochemisches Rezidiv (PSA-

Anstieg) nach einer radikalen Prostatektomie

wegen eines PCa noch bis zu 10 Jahre nach

einem Rauchverzicht verbunden, berichteten

Dr. Malte Rieken, Basel, und Mitarbeiter in ei-

nem Poster. Wie eine retrospektive Analyse

von 7191 Patienten ergab, hatten nach durch-

schnittlich 28 Monaten permanente Raucher

eine doppelt so hohe Rezidivwahrscheinlichkeit

wie diejenigen, die niemals geraucht hatten.

Sogar bei Männern, die innerhalb der vergan-

genen 10 Jahre das Rauchen aufgegeben hat-

ten, war das Risiko ebenso hoch wie bei den

permanenten Rauchern. Nach diesem Zeit-

raum sank das Risiko signifikant.

RH

Quelle: Poster Nr. 508 von Rieken M et al. Association of cigarette smoking and smoking cessation with biochemical recurrence in patients treated with radical prostatectomy for prostate cancer. Posterpräsentation beim EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Urologie • Juni 2015 19

CongressSelection

Kongressnotizen

Mehrere Botulinuminjektionen bei OAB effektiv

Für die Therapie von Patienten mit einer Anticholinergika-refraktären idiopathischen überaktiven Blase («overactive bladder», OAB) sind Injektionen von Onabotulinumtoxin-A in den Detrusor zugelassen. Bisher wurde in kontrollierten Studien meist eine einzige Injektion auf Effektivität und Sicherheit hin bewertet. Eine neue Studie prüfte die langzeitige Effektivität und Sicherheit von mehreren Onabot/A-Injektionen an 59 weiblichen und 4 männlichen OAB-Patienten. Die mediane Anzahl der Injektionen betrug 3,9 (1–10).

Wie Dr. Silvia Proietti, Mailand, und Mitarbeiter berichteten, veränderte sich die mediane Häufigkeit der Miktionen unter der Therapie signifikant: von 10,6 auf 4,5 während des Tages und von 2,4 auf 0,7 nachts. Auch die Harninkontinenzepisoden pro Tag verbesserten sich von 2 auf 0,3 signifikant. Diese Verbesserungen wurden über den Studienzeitraum zwischen 2000 und 2014 bei allen Patienten beobachtet. Demnach konnten wiederholte Onabot/A-Injektionen die OAB-Symptome signifikant verringern und

die Harninkontinenz verbessern, ohne dass bei den meisten Patienten schwere unerwünschte Nebenwirkungen auftraten. RH
Quelle: Poster Nr. 161 von Gubbiotti M et al. Longterm results of repeated onabotulinumtoxin-A intradetrusor injections for refractory overactive bladder. EAU-Jahreskongress, 20. bis 24. März 2015 in Madrid.

Kongressimpressionen

Fotos: Adela Žatecky

20 Urologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk