Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Wundheilung

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Neue Ansätze, damit chronische Wunden wieder zugehen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

In den letzten Jahren konnten einige Externa entwickelt werden, die helfen, chronische Wunden doch noch zu schliessen. So stehen beispielsweise Lösungen zum enzymatischen Debridement auf Bromelaïn-Basis kurz vor der Zulassung für Ulcus cruris. Was sich sonst noch in der Entwicklungs-Pipeline befindet, stellte Dr. Ariela Hafner aus Tel Aviv (Israel) auf dem europäischen Dermatologen-Kongress vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Wundversorgung in der Hausarztpraxis: Tipps und Tricks für eine gute Wundheilung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier VI/2022  ·  26. August 2022

Für eine gute Wundheilung ist neben einer guten chirurgischen Säuberung die Wahl der Desinfizienzien und der Wundauflage essenziell. Ebenso wichtig bei chronischen Wunden ist jedoch der regelmässige Fibrinabtrag. Was sich wofür eignet und worauf zu achten ist, darüber berichtete Dr. Kerstin Ott, niedergelassene Chirurgin, Medicinum Zug, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wundversorgung in der Hausarztpraxis – Tipps und Tricks für eine gute Wundheilung

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Für eine gute Wundheilung ist neben einer guten chirurgischen Säuberung die Wahl der Desinfizienzien und der Wundauflage essenziell. Ebenso wichtig bei chronischen Wunden ist jedoch der regelmässige Fibrinabtrag. Was sich wofür eignet und worauf zu achten ist, darüber berichtete Dr. Kerstin Ott, niedergelassene Chirurgin, Medicinum Zug, am FOMF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wundheilung – Immunmodulatoren sind im Kommen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Mit Immunmodulatoren lässt sich auch die Wundheilung beeinflussen: sowohl zur Abbremsung überschiessender Immunreaktionen – beispielsweise bei Pyoderma gangraenosum mit TNF-α-Blockern – als auch zur Stimulation von Granulationsgewebe bei Ulcus cruris.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Postoperative Wundversorgung

Tipps für die Nachsorge

Von Janett Theuerkorn  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Die postoperative Wundversorgung ist einer der wichtigsten Bereiche in der Operationsnachsorge. Das Wundmanagement beginnt schon im Operationssaal und zieht sich über den kompletten Genesungsprozess. Je nach Stadium der Wunde sind unterschiedliche Massnahmen gefragt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Sauerstoff für die Wundheilung

Möglichkeiten der lokalen Sauerstofftherapie chronischer Wunden

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Damit die Behandlung chronischer Wunden erfolgreich zur Abheilung führt, gilt es – unter Berücksichtigung der Patientenanliegen – die Wundursachen zu behandeln und das Wundbett optimal vorzubereiten. Bei vielen Wundursachen ist letztlich die Unterversorgung mit Sauerstoff für die chronische Wunde verantwortlich. In allen Phasen der Wundheilung ist der Sauerstoffbedarf stark erhöht. Entsprechend spielt die Sauerstofftherapie bei chronischen Wunden eine wichtige Rolle. Darüber sprach PD Dr. Severin Läuchli, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, am Europäischen Wundkongress 2016 in Bremen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Aktuelle Kompressionstherapie in der Praxis

Optimierung der Wundheilung bei Unterschenkelulzera

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Die Behandlung mit Mehrkomponentensystemen löst bei den meisten Patienten, die eine Kompressionstherapie benötigen, zunehmend die Verwendung alleiniger Kurzzugbinden ab. Über Erfahrungen mit einem Zweikomponenten-Kompressionssystem bei der Wundbehandlung von Patienten mit Ulcus cruris berichtete Carsten Hampel-Kalthoff, Pflegerischer Fachexperte, Dortmund, im Rahmen des 1. Wund-D.A.CH-Dreiländerkongresses in Friedrichshafen an einem Symposium der Firma Lohmann & Rauscher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

27. Schweizerische Tagung für Phytotherapie

Das ungehobene Potenzial der Phytotherapie in der Wundheilung

Von Christoph Schempp  ·  Phytotherapie 01/2013  ·  2. April 2013

Die Behandlung von akuten und chronischen Wunden mit verschiedenen Heilpflanzen hat eine lange Tradition in der Volksheilkunde und der Ethnomedizin. Bei der Wundbehandlung werden akute von chronischen Wunden unterschieden. Je nach Ursache wird ein Behandlungskonzept verfolgt, innerhalb dessen auch die Phytotherapie ein Baustein sein kann. Akute Wunden, wie oberflächliche Abschürfungen oder kleinere Brandwunden, haben eine hohe Spontanheilungstendenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Dermatologie

Malnutrition, ein Störfaktor in der Wundheilung

Von Reto W. Kressig  ·  Ernährungsmedizin 03/2008  ·  24. Juli 2008

Druckulzera sind mit einem vier- bis sechsfach erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Aus der Perspektive der Lebensqualität sind dabei für Patienten Aspekte des Schmerzes, der Exsudation, des Körperbildes und der Heilung am wichtigsten. Malnutrition erhöht das Risiko und verzögert die Heilung von Druckulzera, bedingt durch die verminderte Nährstoffversorgung zu Erhalt und Reparatur von Gewebe. Der präventive Effekt oraler proteinreicher Nahrungssupplemente zum Schutz vor der Entstehung von Druckulzera ist erwiesen (Risikoreduktion um 25%). Die Studienlage zum Stellenwert solcher Supplemente in der Behandlung etablierter Dekubitusgeschwüre ist zurzeit noch unklar, zeigt jedoch tendenziell positive Effekte für Supplemente mit spezieller Anreicherung von Proteinen, Arginin und möglicherweise Antioxidanzien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk