Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Tyrosinkinasehemmer

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — BERICHTE

Indolente systemische Mastozytose – Quaddel, Durchfall, Allergie – wenn Mastzellen akkumulieren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Die Symptome bei indolenter systemischer Mastozytose (ISM) sind vielfältig: juckendes Exanthem, Durchfälle, Anaphylaxie, Osteoporose sind nur einige davon. Mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Avapritinib kann die Krankheitslast bei ISM deutlich gemindert und die Lebensqualität der Betroffenen gehoben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Strategien bei Progress unter einem Tyrosinkinase-Hemmer

Virtuelle Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaftenfür Hämatologie und Medizinische Onkologie vom 9. bis 11. Oktober 2020

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Zur gezielten Therapie von Treiber-mutierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen sind mittlerweile verschiedene Tyrosinkinase-Hemmer verfügbar. PD Dr. med. Lucia Nogova vom Universitätsklinikum in Köln (D) ging in ihrem Vortrag darauf ein, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sollte es unter der Therapie zur Entwicklung von Resistenzen und damit zum Progress kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Tyrosinkinasehemmer für die adjuvante Therapie schon ab Frühstadium

Bronchialkarzinom/NSCLC mit Treibermutation

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Eines der grössten Highlights am ASCO-Kongress 2020: Der EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib – als adjuvante Therapie bei Stadium IB bis IIIA eingesetzt – verlängert statistisch und klinisch signifikant das krankheitsfreie Überleben. Das ergab die randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie ADAURA, welche aufgrund erster positiver Analysen vorzeitig entblindet wurde. Weitere Studien zeigten vielversprechende Optionen für fortgeschrittene Stadien mit TKI, darunter die Kombination mit stereotaktischer Radiotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Neuer Tyrosinkinasehemmer und erste Resultate unter drei Ponatinib-Dosierungen

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Schon einige Jahre ist es her, dass neue, zum Teil spektakuläre Daten zur Wirksamkeit der Tyrosinkinasehemmer (TKI) das Gebiet der CML dominierten. Mit Asciminib wurde nun ein neuartiger TKI vorgestellt, dessen erste Resultate bei stark vorbehandelten Patienten vielversprechend aussehen. Spannend waren zudem Interimsresultate der OPTIC-Studie und schwedische Daten zum TKI-Stopp in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verlängertes Gesamtüberleben unter selektivem Tyrosinkinasehemmer bestätigt sich

EGFR-mutiertes Bronchialkarzinom - Erstlinientherapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Bei nicht vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC zeigte die Therapie mit dem EGFR-Tyrosinkinasehemmer (TKI) Osimertinib neben einem signifikant längeren progressionsfreien Überleben (PFS) jetzt auch ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) gegenüber den älteren TKI Gefitinib und Erlotinib. Dabei waren ernste Nebenwirkungen geringer unter dem Studienmedikament. Dies ergab die finale Analyse der Phase-III-Studie FLAURA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk