Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Spondyloarthritis

BERICHTE

Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 22/2024  ·  7. November 2024

Die Spondyloarthritis kann sich peripher oder axial manifestieren und von unterschiedlichsten Komorbiditäten begleitet sein. Dies hat Einfluss auf die leitliniengerechte Therapie, die auf nicht steroidalen Antirheumatika, Biologika und JAK-Inhibitoren beruht. In einigen Fragen bestehen allerdings noch erhebliche Evidenzlücken. Kann mit einer leitliniengerechten Therapie kein ausreichendes Ansprechen erzielt werden, sollte auch an die Möglichkeit einer komorbiden Fibromyalgie gedacht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis – Individuelle Therapiestrategien auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Was haben Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis gemeinsam? Beide rheumatoide Erkrankungen können deutliche Funktionsbeeinträchtigungen, starke Schmerzen und grosse Lebensqualitätseinbussen verursachen. An einem Satellitensymposium am diesjährigen virtuellen Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden die therapeutischen Möglichkeiten diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis: Individuelle Therapiestrategien auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Was haben Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis gemeinsam? Beide rheumatoide Erkrankungen können deutliche Funktionsbeeinträchtigungen, starke Schmerzen und grosse Lebensqualitätseinbussen verursachen. An einem Satellitensymposium am diesjährigen virtuellen Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden die therapeutischen Möglichkeiten diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2019 - 22. August 2019 in Pfäffikon SZ

Behandlungsziele erfordern eine individuelle Definition

Spondyloarthritis

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

In der Pathogenese der axialen Spondyloarthritis (SpA) spielen Mikrotraumata im Bereich der Enthese eine auslösende Rolle, wie Tiermodelle und Beobachtungen beim Menschen nahelegen. Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) waren die theoretischen Grundlagen ebenso Thema wie die praktische Ausgestaltung der Überwachung des Krankheits- und Therapieverlaufs bei SpA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JAHRESKONGRESS DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RHEUMATOLOGIE (SGR) 2016

Nicht röntgenologische Spondyloarthritis mit Biologika behandeln?

Neue Empfehlungen lassen eine Behandlung unter bestimmten Voraussetzungen zu

Von Uwe Beise  ·  CongressSelection 11/2016  ·  28. Oktober 2016

Patienten mit axialer Spondyloarthritis haben oft über Jahre Beschwerden, ohne dass sich im Röntgenbild bereits strukturelle Veränderungen im Sakroiliakalgelenk nachweisen lassen. Allerdings zeigt sich bei vielen dieser Patienten die Sakroiliitis bereits frühzeitig im MRI. Man spricht dann von nicht röntgenologischer Spondyloarthritis. Neue Klassifikationskriterien und jüngste EULAR-Empfehlungen ermöglichen es, auch diese Patienten vermehrt zu behandeln. PD Dr. med. Adrian Ciurea, Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich, informierte über den neuesten Stand der Erkenntnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Unsichtbare» axiale Spondyloarthritis

Patienten leiden darunter stärker als unter der klassischen Form der Erkrankung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Patienten mit nichtröntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntgenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Axiale Spondyloarthritis – Erstdiagnose und Überweisungsstrategie

Neue Leitlinie der DGRh

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Leitsymptom der axialen Spondyloarthritis ist der entzündliche Rückenschmerz. Rückenschmerz ist ein sehr häufiges Symptom, und noch immer dauert es 5 bis 14 Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Von besonderer Bedeutung ist eine Verbesserung der Frühdiagnostik. Die Überweisung an einen Rheumatologen sollte rechtzeitig erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk