Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 07/2021

10. September 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Kurzmeldungen vom Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology

Von Klaus Duffner

Kurznews

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

«Biologika-Therapien können die Impfantwort stark beeinflussen»

Interview mit Adrian Forster

Von Klaus Duffner

Luftverschmutzung auf die rheumatoide Arthritis oder Entzündungsmarker als kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Gicht: Das sind einige der EULAR-Kongress-Highlights, die in einem Interview mit Dr. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie an der Schulthess Klinik in Zürich, diskutiert wurden.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

COVID-19 und Rheuma: Pandemie erfordert Neubewertung der antirheumatischen Therapeutika

Von Klaus Duffner

Wie wirkt sich eine antirheumatische Behandlung bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion aus? Beeinflussen solche Behandlungen die COVID-19-Impfung solcher Menschen? Solchen Fragen ging an der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) eine ganze Reihe von Studien nach. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Highlights aus der RA-Forschung: Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich

Von Klaus Duffner

Mehr Infektionen im Alter durch JAK-Hemmer und Biologika? Radiologische Progression trotz Remission? Eine kleine Auswahl neuer Studien zur rheumatoiden Arthritis an der virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR).

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Schmerzen bei rheumatoider Arthritis: Komorbiditäten führen zu komplexem Schmerzgeschehen

Von Reno Barth

Schmerz kann im Rahmen rheumatischer Erkrankungen ein erhebliches Problem darstellen und eine Eigendynamik entwickeln, die mit der Behandlung von Inflammation und peripherem Schmerzgeschehen allein nicht in den Griff zu bekommen ist. Das betrifft insbesondere eine nicht zu unterschätzende Zahl von Patienten mit rheumatoider Arthritis und komorbider Fibromyalgie.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Ankylosierende Spondylitis: Lange Anti-TNF-Behandlung bremst radiologische Progression

Von Klaus Duffner

Der klinische Verlauf der ankylosierenden Spondylitis lässt sich durch moderne Therapien deutlich abbremsen, nicht wenige Betroffene erreichen eine partielle ASAS-Remission. Erstmals konnten auch radiologische Remissionen unter Anti-TNF-Therapien nachgewiesen werden, allerdings erst nach längerer Behandlung.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis: Individuelle Therapiestrategien auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner

Was haben Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis gemeinsam? Beide rheumatoide Erkrankungen können deutliche Funktionsbeeinträchtigungen, starke Schmerzen und grosse Lebensqualitätseinbussen verursachen. An einem Satellitensymposium am diesjährigen virtuellen Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden die therapeutischen Möglichkeiten diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Psoriasis-Arthritis: Wie misst man die Krankheitsaktivität richtig?

Von Reno Barth

Die Krankheitsaktivität von Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis wird mit Scores quantifiziert, die all ihre besonderen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl des Scores kann erheblichen Einfluss auf das Ergebnis der Messung und damit das klinische Vorgehen oder die Bewertung einer Therapie haben.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Systemische Sklerose: Erste prospektive Studie zu Schwangerschaft bei systemischer Sklerose gibt Zuversicht

Von Klaus Duffner

Bislang waren die Daten zur Schwangerschaft bei Frauen mit systemischer Sklerose (SSc) recht dürftig. Am diesjährigen virtuellen EULAR-Kongress wurde eine prospektive Studie vorgestellt, nach der trotz dem potenziellen Auftreten von Bluthochdruck und Präeklampsien das Wohl des Kindes und der Mutter nicht gefährdet ist. Damit steht einer Schwangerschaft bei SSc-Patientinnen in der Regel nichts im Wege.

Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Gicht: Zielwerte für Urat sollten erreicht werden – nicht nur wegen der Lebensqualität

Von Reno Barth

Das Management der Gicht gestaltet sich aufgrund der nach wie vor zahlenmässig sehr begrenzten, aber gut wirksamen therapeutischen Optionen in der Regel einfach. Eine Senkung der Harnsäurespiegel ist nicht nur im Hinblick auf die Reduktion von Attacken und damit die Lebensqualität der Patienten essenziell, sie hilft auch, das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

  • Kurzmeldungen vom Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology
  • «Biologika-Therapien können die Impfantwort stark beeinflussen»
  • COVID-19 und Rheuma: Pandemie erfordert Neubewertung der antirheumatischen Therapeutika
  • Highlights aus der RA-Forschung: Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich
  • Schmerzen bei rheumatoider Arthritis: Komorbiditäten führen zu komplexem Schmerzgeschehen
  • Ankylosierende Spondylitis: Lange Anti-TNF-Behandlung bremst radiologische Progression
  • Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis: Individuelle Therapiestrategien auf dem Vormarsch
  • Psoriasis-Arthritis: Wie misst man die Krankheitsaktivität richtig?
  • Systemische Sklerose: Erste prospektive Studie zu Schwangerschaft bei systemischer Sklerose gibt Zuversicht
  • Gicht: Zielwerte für Urat sollten erreicht werden – nicht nur wegen der Lebensqualität

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk